DBV Deutsche Beamtenversicherung Christian Johannsen in Flensburg Gesetzliche Krankenversicherung

DBV Deutsche Beamtenversicherung Johannsen in Flensburg - gesetzliche Krankenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Das deutsche Gesundheitssystem fußt auf zwei Grundpfeilern. Es gibt die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Zwischen diesen beiden Systemen gibt es grundlegende Unterschiede, derer Sie sich klar werden sollten. Einer der größten Unterschiede ist dabei der Leistungsumfang. Während gesetzlich Versicherte Kompromissbereitschaft zeigen müssen, da Sie den vom Gesetzgeber festgelegten Grundschutz genießen, können Mitglieder der privaten Krankenversicherung einen individuellen Leistungskatalog zusammenstellen. So erhalten Sie einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, der sich an Ihren Wünschen und Bedürfnissen orientiert.
 
Ein weiterer großer Unterschiede besteht im Bereich der Beitragsberechnung. Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung zahlen einen pauschalen Versicherungsbeitrag. Die Beitragshöhe umfasst 15,5% des monatlichen Einkommens. Hier müssen verbeamtete Lehrer beachten, dass Sie anders als klassische Arbeitnehmer keine Unterstützung ihres Dienstherrn erhalten. Sie müssen die Kosten vollumfänglich aus eigenen Mitteln bestreiten. Im Gegensatz dazu wird der Beitrag bei der privaten Krankenversicherung auf Grundlage individueller Faktoren berechnet. So spielen Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang eine maßgebliche Rolle.
 
Unabhängig von der allgemeinen Pflicht zum Abschluss einer Krankenversicherung, gilt für beihilfeberechtigte Lehrer eine weitere Pflicht. Obwohl die Beihilfe des Beamten mindestens 50% der Behandlungskosten übernimmt, bleiben Restkosten über, die der Beamte selber abgelten muss. Um den Beamten vor zu hohen finanziellen Belastungen zu bewahren gilt deshalb seit 1. Januar 2009 eine Pflicht zum Abschluss einer Restkostenversicherung. Hier empfehlen Ihnen die Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Johannsen in Flensburg die leistungsstarke beihilfekonforme Krankenversicherung der DBV.

Warum benötige ich eine Krankenversicherung?

Da Sie als Lehrer ohnehin eine Pflicht zum Abschluss einer Krankenversicherung haben, müssen Sie sich diese Frage eigentlich nicht stellen. Warum eine derartige Pflicht zur Krankenversicherung existiert, liegt ganz klar auf der Hand. Gesundheitskosten können vor allem bei langen und schwerwiegenden Erkrankungen zu einer finanziellen Belastung führen, die ohne Unterstützung in der Regel nicht zu bewältigen ist. Der Gesetzgeber möchte mit der Pflicht zur Krankenversicherung vermeiden, dass der Bürger aufgrund von finanziellen Engpässen auf eine medizinische Behandlung verzichten muss.

Die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Anders als die private Krankenversicherung, unterliegt die gesetzliche Krankenversicherung Bestimmungen des Gesetzgebers. Der Gesetzgeber hat sie derart ausgestaltet, dass die Leistungen garantiert finanzierbar sind und einen zuverlässigen Grundschutz für jedermann bieten. Besonders attraktiv ist die gesetzliche Krankenversicherung auch für Familien. Im Rahmen einer Familienversicherung können Kinder kostenlos mitversichert werden.
 
Da der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung pauschal festgesetzt ist, ist eine Kalkulation der anstehenden Kosten unkompliziert. Allerdings müssen die Versicherungsnehmer auch damit leben, dass der Gesetzgeber Leistungsumfang sowie Beitragshöhe verändern kann. Dieser Trend ist bereits in den letzten Jahren zu beobachten. Da immer weniger gesunde, junge Menschen die Gesundheitskosten für immer mehr ältere, kranke Menschen mittragen müssen, drohen weitere Steigerungen der Beiträge oder Leistungskürzungen.
 
Bei Angestellten ist es der Fall, dass der Arbeitgeber die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung zur Hälfte übernimmt. Dies ist auch bei Lehrern im Angestelltenverhältnis der Fall. Lehrer, die sich hingegen in einem Beamtenverhältnis befinden müssen mit einigen Nachteilen leben. Hierzu gehört zu allererst der Fakt, dass Beamte die Versicherungsbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung vollumfänglich selber tragen müssen. Darüber hinaus verlieren Sie den Anspruch auf Unterstützung durch die Beihilfe. Außerdem erhalten Sie lediglich einen befriedigenden Grundschutz. Möchten Sie mehr Leistungen erhalten, kommen Sie um private Zusatzversicherungen nicht herum.
Als Lehrer im Beamtenverhältnis haben Sie eine Wahlfreiheit zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Hierbei sollten Sie sich für eine private Krankenversicherung entscheiden, da Sie von umfangreichen Leistungen und der Unterstützung der Beihilfestelle profitieren können. Unsere Experten in der DBV Deutsche Beamtenversicherung Johannsen in Flensburg stellen Ihnen die beihilfekonforme Krankenversicherung gerne persönlich vor.

Unser kostenloser Check der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Wahlfreiheit zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung kann bei verbeamteten Lehrern zu großer Verwirrung führen. Wir lassen Sie nicht im Stich! Unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Johannsen in Flensburg beantworten nicht nur Ihre Fragen, sondern bieten Ihnen auch einen unabhängigen Versicherungscheck an. Um einen kostenlosen Check durchführen zu können, benötigen wir von Ihnen persönliche Daten. Die zu Ihnen passenden Tarife senden wir Ihnen anschließend per E-Mail zu.

Die Beitragsberechnung der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung werden am Einkommen des Versicherungsnehmers bemessen. Wer Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, zahlt pauschal 15,5% seines monatlichen Einkommens. Hieraus folgt, dass Personen mit einem hohen Einkommen mehr Beiträge einzahlen als Geringverdiener. Grund für den allgemeinen Prozentsatz ist das Solidaritätsprinzip, auf dem die gesetzliche Krankenversicherung fußt. Hier soll der Stärkere den Schwächeren unterstützen. Damit die Kosten für Geringverdiener abgedeckt werden können, müssen im Umkehrschluss die Gutverdiener einen höheren Beitrag zahlen.
 
Damit nicht alle Gutverdiener automatisch in die private Krankenversicherung wechseln, um Geld einzusparen, hat der Gesetzgeber die Jahresarbeitsentgeltgrenze eingeführt. Wer ein Einkommen in dieser Höhe hat, zahlt den Maximalbeitrag. Wer noch mehr verdient, zahlt trotzdem nur den Maximalbeitrag. Sollte ein Angestellter die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreiten, ist er dazu berechtigt von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln.
 
Ein Blick auf den Maximalbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung ist vor allem für verbeamtete Lehrer von großer Bedeutung. Da ihr Einkommen in der Regel an die Jahresarbeitsentgeltgrenze heranreicht, müssen Sie als Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung nahezu den Maximalbeitrag entrichten. Obwohl Sie mit empfindlichen Nachteilen leben müssen, müssen Sie dafür auch noch einen hohen Versicherungsbeitrag zahlen. Eine Unterstützung von Ihrem Dienstherrn erhalten Sie dabei nicht.
 
Hieraus folgt, dass junge und gesunde Lehrer im Beamtenverhältnis als Mitglied der privaten Krankenversicherung häufig einen geringeren Beitrag entrichten müssen als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dafür erhalten Sie in der privaten Krankenversicherung attraktive Konditionen, umfangreiche Leistungen und können auf die Unterstützung durch die Beihilfe setzen. Unsere Experten in der DBV Deutsche Beamtenversicherung Johannsen in Flensburg stellen Ihnen die private Krankenversicherung der DBV gerne persönlich vor.
 
Angestellte Lehrer unterliegen den gleichen Regelungen wie klassische Arbeitnehmer. Dies bedeutet, dass 15,5% des monatlichen sozialversicherungspflichtigen Einkommens entrichtet werden müssen. Anders als Lehrer im Beamtenverhältnis wird im Angestelltenverhältnis die Hälfte der Beiträge vom Arbeitgeber übernommen. Ein Wechsel in die private Krankenversicherung ist für angestellte Lehrer zum Berufseinstieg in der Regel noch nicht möglich. Schließlich übersteigt das Einkommen zu Beginn Ihrer Karriere noch nicht die Jahresarbeitsentgeltgrenze. Erst wenn dies der Fall ist, kann in die private Krankenversicherung gewechselt werden. Auf die Beitragshöhe der gesetzlichen Krankenversicherung können Sie mithilfe von Selbstbeteiligungen Einfluss nehmen. Eine Änderung des Leistungskatalogs ist nicht möglich.

Wir beraten Sie gerne!

Gern beraten unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Christian Johannsen in Flensburg Sie umfassend zur gesetzliche Krankenversicherung. Dabei richten wir uns natürlich in der Beratung für die Krankenversicherung für Lehrer an Ihrem ganz speziellen Fall aus.

Wo erhalte ich als Lehrer eine gute Beratung zum Thema Versicherung?

Worauf muss ich als Lehrer bei Versicherungen achten?

Wie kann ich eine Versicherung wechseln?

Was kostet eine gesetzliche Krankenversicherung für einen Lehrer?

Bin ich als Lehrer automatisch krankenversichert?

Wo kann ich eine günstige Krankenversicherung für Lehrer finden?

Wie muss ich mich verhalten, wenn ich krank bin?

Sie sind herzlich eingeladen

Sollten Sie weitere Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung haben, scheuen Sie nicht davor unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Christian Johannsen in Flensburg zu kontaktieren und eine nunverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Christian Johannsen
Schleswiger Str. 100 A
24941 Flensburg
Termin vereinbaren 0461 141200 0461 1412021 Filialen & Team
:
sowie nach Vereinbarung
Montag:
08:00 bis 12:30
14:00 bis 17:00
Dienstag:
08:00 bis 12:30
14:00 bis 17:00
Mittwoch:
08:00 bis 12:30
14:00 bis 17:00
Donnerstag:
08:00 bis 12:30
14:00 bis 17:00
Freitag:
08:00 bis 12:30

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen