FAQ Grundwissen über Versicherungen
Welche Versicherungen benötigen Referendare und Lehrer?
Diese Berufsgruppe unterscheidet sich nicht von anderen Arbeitnehmern, weshalb die gleichen Versicherungen interessant sein dürften. Achten Sie aber auf berufsspezifische Zusätze, Einschlüsse oder Ausführungen, die Sie optimal gegen aktuelle Zusatzrisiken absichern.
Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Sven Lohe & Nils Andersen in Stockelsdorf raten Ihnen zu einer sogenannten Dienstunfähigkeitsversicherung, einer Erweiterung der Berufsunfähigkeitsversicherung. Falls Sie Ihr Dienstherr für dienstunfähig erklärt, ist Ihr gewohnter Lebensstandard abgesichert. Eine effektive Krankenversicherung ist ebenfalls sehr wichtig, die Sie unter bestimmten Voraussetzungen frei wählen können.
Möglicherweise verfügen Sie bereits über eine private Haftpflichtversicherung, die Sie aber noch um eine Diensthaftpflichtversicherung erweitern sollten. Man kann Sie für jede Unachtsamkeit während Ihrer Berufstätigkeit haftbar machen, z.B. auch für den Verlust des Schulschlüssels. Es wird meist ziemlich teuer, wenn die komplette Schließanlage der Schule ausgetauscht werden muss.
Wie werden Rechnungen eingereicht?
Als Mitglied der beschriebenen Berufsgruppe müssen Sie vorab die Rechnungen erst einmal begleichen. Danach steht es Ihnen frei, ob Sie die Rechnungen und Beläge einreichen. Auf jeden Fall erstattet man Ihnen Ihre Auslagen problemlos zurück.
Beachten Sie bei privaten Krankenversicherungen die Verjährungsfrist von drei Jahren. Dadurch kann ein Arzt erst nach einer zeitintensiven Behandlung eine Rechnung an Sie stellen. In dieser Zeit können Sie sich in aller Ruhe überlegen, ob Sie die jeweiligen Arztrechnungen überhaupt einreichen möchten. Möglicherweise haben Sie sich einen Tarif ausgewählt, der Ihnen bei einer Nichtinanspruchnahme anteilig Beiträge rückerstattet. Allerdings macht das nur Sinn, wenn Ihre gezahlten Rechnungen und Honorare eine eventuelle Rückerstattung übersteigen, ansonsten sollten Sie Ihre Rechnungen einreichen. Beachten Sie auch hier die einjährige Verjährungsfrist der Beihilfestelle, danach lässt Ihnen Ihr Dienstherr keine Zahlungen mehr zukommen.
Gibt es spezielle Versicherungen für Lehrer und Referendare?
Als Lehrkraft kann man Sie für alle Schäden verantwortlich machen, die sich durch Ihr eigenes Verschulden während Ihrer Berufstätigkeit ereignen. Ihre persönliche Haftung kann eventuell hohe Schmerzensgeld- und Schadenersatzforderungen nach sich ziehen.
Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Sven Lohe & Nils Andersen in Stockelsdorf möchte Ihnen gerne die Vorteile einer besonderen Form der Haftpflichtversicherung aufzeigen, die sogenannte Diensthaftpflichtversicherung. Unter anderem ist dadurch das Schlüsselverlustrisiko abgedeckt.
Mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung müssen Sie keine Einbußen Ihres Einkommens hinnehmen, wenn Sie von Ihrem Dienstherrn als dienstunfähig erklärt werden. Allerdings können Sie Beihilfe von Ihrem Dienstherrn beanspruchen, so dass spezielle Tarife für Sie interessant sein könnten.
Was müssen Sie beachten?
Sie haben den Status eines Beamten oder Angestellten des öffentlichen Dienstes und unterliegen damit speziellen Regelungen, die Sie bei der Wahl des idealen Versicherungsschutzes berücksichtigen sollten.
Die Haftpflichtversicherung sollte eine Diensthaftpflicht beinhalten, die für berufsspezifische Schäden wie den Verlust des Schulschlüssels einspringt.
Ohne vorliegendes Attest oder eine weitergehende, medizinische Untersuchung kann Sie Ihr Dienstherr für dienstunfähig erklären. Gegen empfindliche Einkommenseinbußen hilft ein besonderer Versicherungsschutz. Generell spielen die speziellen Regelungen und Möglichkeiten der Beihilfe durch den Dienstherrn eine wesentliche Rolle. Es gilt dabei zu beachten, dass zwischen verbeamteten und angestellten Lehrern eklatante Unterschiede bestehen.
Muss das Schlüsselverlustrisiko abgesichert sein?
Eine eindeutige Beantwortung zu dieser Frage gibt es eigentlich nicht. Weit verbreitet ist die Meinung, dass man Sie nur bei vorsätzlichem Verlust der Schulschlüssel haftbar machen kann. Andere vertreten die Auffassung, dass bereits eine nachgewiesene Fahrlässigkeit ausreicht.
Sollte der Schlüssel unauffindbar sein, muss normalerweise die komplette Schließanlage des Schulgebäudes ausgetauscht werden. Eine entsprechende Absicherung für Sie ist aus diesem Grund absolut zu empfehlen. Darüber hinaus sollte die Haftpflichtversicherung eine Rechtsschutzfunktion beinhalten, um irgendwelchen Ansprüchen gegen Sie gelassen entgegenzusehen.
Was passiert bei Schlüsselverlust?
Der Schulträger ist in diesem Fall verpflichtet eine neue Schließanlage zu installieren, die er Ihnen in Rechnung stellen kann. Beträge dieser Art bewegen sich in der Regel im fünfstelligen Bereich, so dass eine enorme finanzielle Belastung auf Sie zukommen kann. Möglicherweise gefährdet sie die Aufrechterhaltung Ihres gewohnten Lebensstandards.
Es ist davon auszugehen, dass Sie diese Regressforderungen vermeiden möchten, deshalb sollten Sie beim Abschluss einer Haftpflicht-, beziehungsweise Diensthaftpflichtversicherung, auf jeden Fall darauf achten, dass das Schlüsselverlustrisikos miteingeschlossen ist.
Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Sven Lohe & Nils Andersen in Stockelsdorf möchten Sie mit unserer gesamten Kompetenz und Erfahrung im Öffentlichen Dienst unterstützen. Sehr gerne erstellen wir Ihnen einen umfangreichen, kostenlosen und unabhängigen Vergleich einer Haft-, beziehungsweise Diensthaftpflichtversicherung.
Wie können Sie die optimale Versicherung finden?
Eine wesentliche Rolle spielt die perfekte Ausrichtung der Versicherung auf Ihren Beruf. Beispielsweise sollte sich eine Haftpflichtversicherung immer inklusive der Diensthaftpflicht und dem Schlüsselverlustrisiko verstehen.
Um stets Ihr komplettes Gehalt zu erhalten, sollte in einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer die Dienstunfähigkeitsversicherung integriert sein.
Bei der Wahl einer Krankenversicherung müssen die Beihilfezahlungen des Dienstherrn gesehen werden, so dass dementsprechend der erforderliche Versicherungsumfang und die Tarife angepasst werden können.
Kann man jederzeit wechseln?
Vielleicht denken Sie sich manchmal, dass Sie auf einen Versicherungsschutz verzichten können. Sie haben ihn schon lange nicht mehr benötigt oder möchten bzw. können ihn sich einfach nicht mehr leisten. Möglicherweise haben Sie auch irgendwo von einem leistungsstärkeren und preiswerteren Angebot erfahren, so dass Sie das bestehende Vertragsverhältnis beenden möchten.
An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für Sie dieselben Kündigungsfristen gelten wie für jeden anderen Versicherungsnehmer auch. Haftpflichtversicherungen verfügen über feste Laufzeiten, die Sie allerdings bei einem bevorstehenden Wechsel drei Monate vor dem Ablauf kündigen können.
Ebenfalls gilt auch bei den privaten Krankenversicherungen eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Anders verhält es sich bei gesetzlichen Krankenversicherungen, bei denen eine Kündigung nach einer bestimmten Laufzeit immer zum Ende des übernächsten Monats möglich ist.
Als Referendar oder angestellter Lehrer können Sie problemlos von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln, wenn Sie die Jahresarbeitsentgeltgrenze erreichen oder sogar übersteigen. Voraussetzung ist allerdings, dass vorher eine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bestand.
Falls Sie aus irgendwelchen Gründen Ihre bestehende Dienstunfähigkeitsversicherung kündigen möchten, sollten Sie sich rechtzeitig um eine Ersatzabsicherung kümmern. Ansonsten gefährden Sie Ihren lückenlosen und optimalen Versicherungsschutz und steheneventuell kurzzeitig ohne ausreichende Absicherung da.
Lassen Sie sich von Ihrer DBV Deutsche Beamtenversicherung Sven Lohe & Nils Andersen in Stockelsdorf über die Vor- und Nachteile eines Versicherungswechsels unverbindlich beraten.
Besitzen Lehrer und Referendare automatisch eine Krankenversicherung?
Wenn bereits vor dem Berufsstart als Lehrer ein besonderer Versicherungsschutz bestand, läuft die Krankenversicherung automatisch weiter. Es kann deshalb von einer automatischen Krankenversicherung gesprochen werden, weil der bereits bestehende Vertrag weiterhin gültig bleibt.
Grundsätzlich können Sie frei über die Auswahl Ihrer Krankenversicherung entscheiden, demnach verfügen Sie über keine automatische Versicherung. Wir empfehlen Ihnen aber, sehr sorgfältig und gewissenhaft zu überprüfen, ob für Sie eine Verpflichtung zur gesetzlichen Krankenversicherung besteht.
Als verbeamteter Lehrer sind Sie frei in Ihrer Entscheidung für eine gesetzliche oder private Krankenversicherung. Allerdings sind Sie als angestellter Lehrer bis zum Erreichen oder Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung gebunden. Danach obliegt Ihnen die Entscheidung, ob Sie Ihren Versicherungsschutz wechseln oder beibehalten möchten.
Welche ist die günstigste Krankenversicherung für Lehrkräfte?
Diese Frage kann nur sehr schwer beantwortet werden, weil es auf dem Markt viele Anbieter mit ebenso zahlreichen und unterschiedlichen Tarifen gibt. Es bleibt festzuhalten, dass Sie bei der privaten Krankenversicherung nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen Ihr Versicherungspaket selbst schnüren können. Gerne können Sie sich in Abhängigkeit Ihres Alters und Gesundheitszustands einen individuellen Beitrag errechnen lassen.
Selbstverständlich liegt Ihnen sehr viel an Ihren ureigenen Bedürfnissen und Vorlieben. Das ist eben der Grund, warum ein Vergleich der verschiedenen Anbieter und eine entsprechende Auswahl des günstigsten Anbieters so schwierig ist, und letztlich reine Spekulation wäre.
Die gesetzliche Krankenkasse verfügt eigentlich über keinen preiswerteren Typ, weil sich der jeweilige Tarif aus dem zu zahlenden Beitragssatz ergibt, abhängig vom Einkommen. Allerdings raten wir Ihnen auf Angebote zu Selbstbeteiligungen und fehlenden Zusatzbeiträgen zu achten. Unter Umständen kann sich auf diese Art bei der gesetzlichen Krankenversicherung eine kostengünstige und attraktive Variante ergeben.
Es ist egal, ob Ihre Auswahl auf eine private oder gesetzliche Krankenversicherung fällt, denn letztlich müssen Ihre Bedürfnisse und Anforderungen exakt abgedeckt werden. Vielleicht können Sie anhand dessen die verschiedenen Tarife gegenüberstellen und auf diese Weise eine der preiswertesten Versicherungen finden. Kontaktieren Sie Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Sven Lohe & Nils Andersen in Stockelsdorf, denn gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach einem passenden Versicherungstyp und Tarif behilflich.
Welche Beiträge müssen für eine Krankenversicherung veranschlagt werden?
Es versteht sich von selbst, dass die Kosten für eine Krankenversicherung von Ihrem gewählten Versicherungstyp abhängen. Zur Orientierung dient der gesetzlichen Krankenversicherung Ihr persönliches monatliches Einkommen, um die Beiträge zu bemessen. Zurzeit gilt ein Beitragssatz zur Versicherung der Krankenkassen von 15,5 %. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können geringfügige Zuschläge erhoben werden.
Man muss kein großer Rechenkünstler sein, um herauszufinden, dass Besserverdienende demnach höhere Beiträge entrichten müssen. Allerdings gilt in der gesetzlichen Krankenversicherung ein Höchstbeitragssatz, der nicht überschritten werden darf. Bei der privaten Krankenversicherung wird ein Beitrag erhoben, der nicht von Ihrem Einkommen abhängt. Er ergibt sich aus Ihrem persönlich ausgewählten Versicherungsumfang und zusätzlichen Faktoren wie eventuelle Vorerkrankungen, Eintrittsalter und Selbstbeteiligungen.
Fordern Sie individuelle Beratung an
Falls Sie sich mal unverbindlich über die eventuell anfallenden Kosten informieren möchten, steht Ihnen unser umfangreicher Vergleichsrechner zur Verfügung. Darüber hinaus stehen wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Sven Lohe & Nils Andersen in Stockelsdorf Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zu allen Versicherungsfragen beraten.
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Sven Lohe & Nils Andersen
Calvenstraße 3
23617 Stockelsdorf
Sven Lohe & Nils Andersen
Calvenstraße 3
23617 Stockelsdorf
Nach Vereinbarung
09:00 bis 13:00
14:00 bis 17:00
09:00 bis 13:00
14:00 bis 17:00
09:00 bis 13:00
14:00 bis 17:00
09:00 bis 13:00
14:00 bis 17:00
09:00 bis 13:00
