DBV Deutsche Beamtenversicherung Sascha Dzinic und Michael Jakob in Freiburg im Breisgau Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Vorgeschriebene Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland ist im Wesentlichen auf zwei Säulen gestützt, der gesetzlichen sowie der privaten Krankenversicherung. Hinzu kommt für einen kleinen Teil Beamte die freie Heilfürsorge. Somit kann zunächst festgehalten werden: das Fundament besteht aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV).

Zwischen beiden Systemen bestehen große Unterschiede, was bereits damit beginnt, dass Sie in der PKV einen deutlich höheren Versicherungsschutz mit deutlich besseren Leistungen genießen können. Ferner haben Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung keine Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf den Leistungskatalog – dieser wird aufgrund des Sozialgesetzbuches festgelegt und er gilt für alle gesetzliche Krankenversicherungen. Lediglich geringe Abweichungen im freiwilligen Bereich sind möglich.

Der monatliche Beitrag wird durch Ihr Bruttoeinkommen ermittelt (15,5 Prozent hiervon). Dies hat zur Folge, dass die Beiträge mit jeder Einkommenserhöhung ansteigen, bis hin zum Höchstbeitrag, welcher jedes Jahr durch die Politik neu festgelegt wird.

Ist der Abschluss einer Krankenversicherung wirklich notwendig?

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie eine Krankenversicherung abschließen sollten. Der erste Grund ist recht simpel erläutert – Sie haben seit dem Jahr 2009 eine gesetzliche Verpflichtung, eine Krankenversicherung abzuschließen. Ob Sie hierbei die gesetzliche Krankenversicherung oder eine private Absicherung wählen, ist Ihnen freigestellt. Unabhängig jedoch davon, dass es eine gesetzliche Verpflichtung gibt oder nicht – alleine um Sie vor dem finanziellen Ruin zu bewahren empfiehlt Ihnen die DBV Deutsche Beamtenversicherung Sascha Dzinic in Freiburg im Breisgau den Beitritt in eine Krankenversicherung.

Stellen Sie sich vor, dass Sie einen schweren Autounfall erleiden und aufgrund dessen auf die Intensivstation eines Krankenhauses gebracht werden. Komplikationen treten auf, und Sie liegen einige Tage im Koma. Sofern diese grausame Geschichte ein gutes Ende nehmen sollte, wird Sie der nächste Blitzschlag treffen, wenn die Rechnung zugestellt wird mit der höflichen Aufforderung, 120.000 Euro zahlen zu müssen. In der Regel wird dies Ihr finanzielles Aus sein.

Sie sehen also, die Gründe für den Abschluss einer Absicherung im Krankheitsfall sprechen für sich!

Informationen für in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Lehrer und Referendare

Die gesetzliche Krankenversicherung muss sich stets an die vordefinierten Regelungen des Gesetzgebers halten, was in der Konsequenz bedeutet, dass diese garantiert finanzierbare Leistungen besitzt und für alle ein gleiches Leistungsspektrum geboten wird – ganz egal, ob Sie Gering- oder Spitzenverdiener sind. Insbesondere für Familien kann die Absicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung deutliche Beitragsvorteile gegenüber der privaten Krankenversicherung bringen – immer dann, wenn die Familie in der kostenlosen Familienversicherung abgesichert werden kann. Da die Beiträge stets 15,5 Prozent Ihres Bruttoeinkommens betragen, sind die monatlichen Beitragsleistungen fest kalkulierbar.

Jedoch zeigt der Trend der letzten Jahre, dass das Beitragsniveau stetig angestiegen ist, der Leistungskatalog im Gegenzug jedoch nicht verbessert wird, sondern vielmehr konstant abnimmt. Immer mehr Eigenleistungen, besonders in der Zahnmedizin, müssen vom Kreis der Versicherten hingenommen werden. Im Ergebnis kann man somit festhalten, dass die gesetzliche Krankenversicherung nur noch die Kosten absolut notwendiger Behandlungsmaßnahmen übernimmt – alles was darüber hinaus anfällt, ist durch den Patienten aus eigener Tasche zu zahlen. Ein Zustand, der viele Menschen unzufrieden stimmt und immer mehr Bürgerinnen und Bürger dahingehend verunsichert, als dass sie sich die Frage stellen, ob die Gesundheitspflege immer finanzierbar bleiben wird.

Weitere Details

Kostenloser GKV-Check

Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Sascha Dzinic in Freiburg im Breisgau hilft Ihnen gerne und kompetent bei der Suche nach einer gesetzlichen Krankenversicherung, welche neben dem Pflichtkatalog noch einige akkurate freiwillige Leistungen im Portfolio haben.

Die Beitragsberechnung der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer

Der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung orientiert sich immer nach Ihrem Bruttoeinkommen – 15,5 Prozent des Einkommens werden an Beiträgen für die Krankversicherung fällig. Dies hat natürlich zur Folge, dass der Beitrag mit zunehmenden Einkommen steigt. An dieser Stelle wird sich der eine oder andere nun fragen, ob es sich nicht lohnen würde, in die private Krankenversicherung zu wechseln, da hier die Beiträge einkommensunabhängig erhoben werden. In vielen Fällen ist ein derartiger Wechsel tatsächlich sinnvoll, allerdings wäre es fatal, wenn nunmehr jeder, der über ein höheres Einkommen verfügt, aufgrund der besseren Leistungen in die private Krankenversicherung wechseln würde.

Damit dies ein Stück weit eingegrenzt wird, müssen Arbeitnehmer ein Einkommen oberhalb der Sozialversicherungsgrenze erzielen – diese Grenze wird jährlich durch die Politik neu bestimmt. Liegen Sie darunter, verbleiben Sie in der gesetzlichen Pflichtversicherung. Darüber hinaus gibt es noch die so genannte Beitragsbemessungsgrenze. Sie verhindert, dass zu großen Ungerechtigkeiten zwischen den niedrigsten und höchsten Beiträgen in der GKV vermieden werden. Herangezogen wird Sie als Grundlage zur Berechnung der Höchstbeiträge, obwohl das monatliche Gehalt höher liegt. Gerade für verbeamtete Lehrer, die sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung absichern möchten, ist dieser Höchstbeitrag von großer Bedeutung, denn dieser Betrag ist in voller Höhe durch Sie zu tragen – lediglich angestellte Lehrer teilen sich die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung paritätisch.

Ferner sollten verbeamtete Lehrer immer beachten, dass Sie einen Anspruch auf Beihilfe haben, dass heißt, der Dienstherr beteiligt sich an den Kosten im Krankheitsfall. Sind Sie aber in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert, erhalten Sie eine Beihilfe lediglich für den Teil der Kosten, die nicht unter den Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung fallen – Sie stellen sich mitunter deutlich schlechter als in der privaten Krankenversicherung.

Um Ihnen die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und einer privaten Krankenversicherung näherzubringen, empfehlen wir Ihnen ein ausführliches Beratungsgespräch mit unserem Expertenteam der DBV Deutsche Beamtenversicherung Sascha Dzinic in Freiburg im Breisgau.
Wir werden Sie allumfassend und spartenübergreifend beraten!

Zusammenfassung

Viele Versicherungsnehmern verfügen nicht über die Wahlmöglichkeit, sich privat krankenversichern zu können, so dass ein Verbleib in der gesetzlichen Krankenversicherung verpflichtend ist. Erzielen Sie als angestellter Lehrer kein jährliches Einkommen in mindestens der Höhe der Versicherungspflichtgrenze, welche jedes Jahr neu festgelegt wird, ereilt Sie dieses Schicksal ebenfalls. Durch den Abschluss von Zusatztarifen können Sie die Leistungseinbußen jedoch etwas auffangen – beispielsweise mit dem Anspruch, im Krankenhaus vom Chefarzt behandelt zu werden oder ein Einzelzimmer zu erhalten. Unbestritten sind die Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung im Zusammenhang mit der Familienversicherung – je nach Konstellation kann mit einem Beitragspflichtigen die ganze Familie, unabhängig, wie viele Kinder Sie haben. Sprechen

Sie uns jederzeit gerne hierzu an – Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Sascha Dzinic in Freiburg im Breisgau freut sich auf Ihren Besuch!

FAQ zur GKV

Wo können sich Lehrer und Referendare über Versicherungen beraten lassen?

Habe ich bestimmte Dinge als Lehrer oder Referendar bei Versicherung zu beachten?

Wie kann die Versicherung gewechselt werden?

Wie hoch sind die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Wo und wie kann ich die preiswerteste Krankenversicherung für Lehrer finden?

Was muss ich als Lehrer im Falle der Krankheit tun?

Fordern Sie individuelle Beratung an

Haben Sie noch Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Mitarbeitern der DBV Deutsche Beamtenversicherung Sascha Dzinic in Freiburg im Breisgau. Wir freuen uns auf Sie!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Sascha Dzinic und Michael Jakob
Lindenmattenstr. 33
79117 Freiburg im Breisgau
Termin vereinbaren 0761 31963966 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen