DBV Deutsche Beamtenversicherung Hornig & Knoch oHG in Hannover Gesetzliche Krankenversicherung Hannover

Lehrer in der gesetzlichen Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Hornig & Knoch oHG in Hannover

Als verbeamteter Lehrer oder Referendar unterliegen Sie nicht der gesetzlichen Versicherungspflicht. Sie können sich also zwischen einer privaten und einer gesetzlichen Absicherung entscheiden. Sind Sie als angestellter Lehrer tätig, besteht Versicherungspflicht in der GKV. Als GKV-Versicherter ergänzen Sie Ihren Gesundheitsschutz idealerweise mit verschiedenen Zusatzversicherung, wie einer Zahnzusatzversicherung oder einer ambulanten Zusatzversicherung um sich mehr Leistungen zu sichern. Bei der DBV Deutsche Beamtenversicherung DBV Deutsche Beamtenversicherung Hornig & Knoch oHG in Hannover erfahren Sie, wie Sie sich am besten absichern.
 
Als verbeamteter Lehrer haben Sie Anspruch auf Heilfürsorge Ihres Dienstherrn. Bei Krankheiten übernimmt der Dienstherr im Rahmen der Beihilfe einen Teil der Krankheitskosten. Voraussetzung dafür ist jedoch der Abschluss einer privaten Krankenversicherung. Entscheiden Sie sich als Beamter für die gesetzliche Absicherung, erhalten Sie keine Beihilfeleistungen. Den Beitrag zur GKV zahlen Sie komplett aus eigener Tasche. Einen Zuschuss, den angestellte Arbeitnehmer erhalten, bekommen Sie nicht. Sie zahlen also den Höchstbeitrag zur GKV komplett selbst.
 
Anders stellt sich die Situation bei angestellten Lehrern dar. Sie sind in der Regel in der GKV pflichtversichert. Der Beitrag teilt sich, wie bei Arbeitnehmer üblich, zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer auf. Eine Befreiung von der Versicherungspflicht ist möglich, wenn das Gehalt die Versicherungspflichtgrenze überschreitet. Details erläutern die Fachleute der DBV Deutsche Beamtenversicherung Hornig & Knoch oHG in Hannover Ihnen gern.

Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer und Referendare

In den meisten Fällen ist die private Absicherung für Beamte und Referendare erste Wahl. Dennoch gibt es bestimmte Situationen, in denen die GKV Lehrern und Referendaren deutliche Vorteile bietet. Gerade wenn aufgrund des Gesundheitszustands eine Aufnahme in die PKV nur unter erschwerten Bedingungen und hohen Beitragszuschlägen möglich wäre, ist die gesetzliche Absicherung für Beamte eine Alternative. Unter Umständen wechseln Sie als Lehrer erst später in den Beamtenstatus. Der Beitrag in der PKV errechnet sich auf Grundlage des Alters und des Gesundheitszustands, ein Vergleich mit der gesetzlichen Versicherung ist in diesen Fällen zu empfehlen. Wenn Sie vom Angestelltenverhältnis in die Verbeamtung wechseln, sollten Sie prüfen, ob sich der Verbleib in der gesetzlichen Versicherung lohnt.
 
Sind weitere Familienmitglieder ebenfalls zu versichern, ist der Verbleib in der gesetzlichen Krankenversicherung unter Umständen sinnvoll. In der GKV werden Kinder und Ehegatten, die nicht selbst krankenversichert sind, im Rahmen der Familienversicherung kostenfrei mitversichert. Die private Versicherung bietet diese Möglichkeit nicht, hier ist für jeden Versicherten ein eigener Vertrag notwendig. Berechnen Sie also am besten vorher genau, welche Absicherung für Sie und Ihre Familie vorteilhaft ist. Familienmitglieder haben ebenfalls Anspruch auf Beihilfeleistungen Ihres Dienstherrn, dieser Faktor sollte bei Ihren Überlegungen also eine Rolle spielen.

Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer und Referendare

In einigen Fällen bietet die GKV für verbeamtete Lehrer und Referendare also Vorteile. Mit der gesetzlichen Absicherung gehen jedoch auch einige Nachteile einher. Eine individuelle und bedarfsgerechte Krankenversicherung ermöglicht die GKV nicht. Sie erhalten die gesetzlich festgelegten Standardleistungen, die unter Umständen gesetzlichen Vorgaben nach auch eingeschränkt oder geändert werden können. Sie erhalten die vorgesehene Behandlung, legen Sie Wert auf erweiterte Leistungen, sind diese aus eigener Tasche zu zahlen.

Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer

Lehrer und Referendare, die sich in der GKV versichern, zahlen den allgemeinen Beitragssatz. Der Gesetzgeber schreibt den allgemeinen Beitragssatz fest. Für das Jahr 2020 gilt ein Beitragssatz von 14,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen den Beitrag hälftig auf. Besserverdiener zahlen im Rahmen des Solidaritätsprinzips also einen höheren Beitrag zur Krankenversicherung als Geringverdiener. Die gesetzlichen Krankenkassen sind zudem berechtigt, abhängig von der finanziellen Situation, einen Zusatzbeitrag zu erheben, den Beitrag zahlen Versicherte selbst, der Arbeitgeber beteiligt sich daran nicht. Wenn Sie sich als Lehrer für die GKV entscheiden, oder sich in der GKV pflichtversichern müssen, lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Anbieter, da die Kassen unterschiedliche Zusatzbeiträge erheben. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für 2020 liegt bei 1,1 Prozent.
 
In den Kosten besteht ein deutlicher Unterschied zur PKV: Während die gesetzliche Versicherung einkommensabhängig Beiträge erhebt, zahlen Sie in der PKV individuelle Beiträge, die sich an den Leistungen, dem Alter und dem Gesundheitszustand orientieren.
 
Verbeamtete Lehrer, die sich für die GKV entscheiden, zahlen den Höchstbeitrag. Der Gesetzgeber legt mit der Beitragsbemessungsgrenze fest, bis zu welcher Einkommenshöhe Sozialversicherungsbeiträge und damit auch Krankenversicherungsbeiträge abgeführt werden müssen. Unabhängig von Ihrem Einkommen zahlen Sie als Beamter den Höchstbeitrag zur Krankenversicherung. Einen Arbeitgeberzuschuss wie ein angestellter Arbeitnehmer bekommen Sie nicht.

Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung

Sind Sie als angestellter Lehrer in der GKV versichert, können Sie nach Überschreiten der Jahresarbeitentgeltgrenze in die PKV wechseln und sich von der Versicherungspflicht befreien lassen. Ob sich das lohnt, sollten Sie im Einzelfall prüfen, gerade bei Vorerkrankungen erheben die privaten Versicherer Beitragszuschläge - hier ist also genaues Kalkulieren gefragt. Gemeinsam mit der DBV Deutsche Beamtenversicherung Hornig & Knoch oHG in Hannover prüfen Sie, welche Option für Sie am besten passt.

Wichtige Hinweise für Lehrer in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Leistungen in der GKV legt der Gesetzgeber fest. Für einen Teil der Kosten müssen Sie in bestimmten Fällen selbst aufkommen. Gerade bei Zahnersatz wurden die gesetzlichen Leistungen deutlich reduziert: Sie erhalten lediglich einen Festzuschuss in Höhe von 50 Prozent der Regelversorgung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen erhöhen den Zuschuss. Für andere Leistungen wie eine professionelle Zahnreinigung oder Implantate gibt es von der GKV nichts Idealerweise sorgen Sie mit einer Zahnzusatzversicherung für einen erweiterten Versicherungsschutz. Die Police bewahrt Sie vor hohen Eigenbeteiligungen.
 
Nicht nur für die Zahngesundheit können Sie mit einer Zusatzversicherung vorsorgen: Auch ambulanten und stationäre Leistungen verbessern Sie mit entsprechenden Zusatzversicherungen. So sichern Sie sich beispielsweise Kostenerstattungen für die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer bei einem stationären Aufenthalt.
 
Gerade als Lehrer sollten Sie auch die Folgen einer Krankheit nicht außer Acht lassen. Sind Sie für eine Zeit arbeitsunfähig, sorgt ein Krankentagegeld dafür, dass Sie finanziell weiterhin über die Runden kommen. Problematisch wird es, wenn Sie Ihren Job aufgrund einer Erkrankung gar nicht mehr ausüben können. In diesen Fällen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung eine gute Wahl. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Hornig & Knoch oHG in Hannover zeigt Ihnen, wie Sie ein individuelles Vorsorgekonzept entwickeln.

Sie sind herzlich eingeladen

Unserer Meinung nach sollte die Krankenversicherung der DBV ein tagtäglicher Begleiter für jeden Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sein. Unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Hornig & Knoch oHG in Hannover informieren Sie gern im Rahmen eines unverbindlichen Beratungsgesprächs zu den Details unseres Versicherungsschutzes.

Gesetzliche Krankenversicherung FAQ Grundwissen für Lehrer

Wo kann ich mich als Lehrer über die Absicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung beraten lassen?

Was kostet die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Was ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung?

Kann ich von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln?

Lohnt sich die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Welche Leistungen bietet die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Habe ich als Lehrer einen Krankengeldanspruch bei der gesetzlichen Krankenversicherung?

Welche zusätzlichen Absicherungsmöglichkeiten gibt es für Lehrer und Referendare?

Kann ich Familienangehörige in der gesetzlichen Krankenversicherung mit absichern?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Hornig & Knoch oHG
Theaterstr. 1
30159 Hannover
Termin vereinbaren 0511 84896515 0511 84896516 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 20:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 20:00
Dienstag:
09:00 bis 20:00
Mittwoch:
09:00 bis 20:00
Donnerstag:
09:00 bis 20:00
Freitag:
09:00 bis 20:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen