Krankenversicherung für Lehrer

Jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat, ist seit 2009 verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss später mit Nachzahlungen für die versicherungsfreie Zeit rechnen. Wird bei Krankheit eine Behandlung durch einen Arzt oder ein Krankenhaus notwendig, entstehen Kosten für die medizinische Versorgung, Medikamente und Hilfsmittel oder gar Maßnahmen der Rehabilitation. Die Krankenversicherung stellt die Finanzierung der medizinischen Leistungen bei Erkrankungen oder Unfällen sicher und ist damit eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt.

Die Krankenversicherung in Deutschland

Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland die Krankenversicherung für Arbeiter, deren Einkommen unter einer gewissen Grenze lag, eingeführt. Mit der Idee einer staatlichen Absicherung auf nationaler Ebene war Deutschland Vorbild für Sozialversicherungssysteme weiterer Industriestaaten. Heute ist die gesetzliche Krankenversicherung eine der 5 Säulen der sozialen Absicherung in Deutschland. 

Die Existenz zweier grundverschiedener, parallel nebeneinander funktionierender Krankenversicherungstypen, der: 

  • Gesetzlichen Krankenversicherungen
  • Privaten Krankenversicherungen

ist weltweit einzigartig. Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmer, deren jährliches Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. Die Grenze wird in der Regel jährlich angehoben und liegt 2019 bei 60.750 €.

Das Krankheitsrisiko von Lehrern

Die Anforderungen und Belastungen am Arbeitsplatz unterscheiden sich von Berufsgruppe zu Berufsgruppe und damit auch die möglichen Auslöser von Krankheiten. Bei Lehrern ist vor allem die hohe Stressbelastung, beispielsweise durch schwierige Kinder und große Klassen, für psychische und psychosomatische Beschwerden verantwortlich. Lehrer stoßen häufig an ihre Grenzen. Psychische und psychosomatische Erkrankungen kommen bei Lehrkräften weit häufiger vor als in anderen Berufen. Viele Lehrer klagen über Erschöpfung, Müdigkeit, dem Gefühl des Ausgebrannt seins, Kopfschmerzen, Angespanntheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und nachlassender Konzentration, innere Unruhe oder erhöhte Reizbarkeit. Einige Lehrer kompensieren die Anforderungen mit überhöhtem Ehrgeiz, sie zeigen einen kräftezehrenden Einsatz, aber egal wie sehr sie sich anstrengen, die Erfolgserlebnisse bleiben aus. Herz- und Kreislauferkrankungen sind oft die Folge. Andere resignieren und verfallen aufgrund der vielen negativen Erfahrungen in Depressionen. Erste Anzeichen gibt es oft schon während der Ausbildung.

Möglichkeiten der Krankenversicherung für Lehrer

Lehrer können heute sowohl als Beamte als auch im Angestelltenverhältnis oder als Freiberufler tätig sein.  Abhängig von der beruflichen Situation sind die Wahlmöglichkeiten bei der Krankenversicherung. Mit einem Einkommen unter der Jahresentgeltgrenze sind angestellte Lehrer verpflichtet, sich bei einer gesetzlichen Krankenversicherung zu versichern. Liegt das Einkommen mindestens ein Jahr über dieser Grenze, gilt die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Versicherung nicht mehr und sie können die Aufnahme in eine private Krankenversicherung beantragen oder weiterhin als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenkasse verbleiben. 

Lehrer mit Beamtenstatus sind von dieser Regelung ausgenommen. Für sie existiert, wie für alle Beamte, die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht. Sie können völlig unabhängig von ihrem Einkommen selbst entscheiden, ob sie sich privat oder gesetzlich versichern. Während Beamte in der privaten Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin von speziellen Beihilfetarifen profitieren, kommen für Angestellte und freiberuflich Tätige andere Tarife in Frage. Aufgrund des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses haben Lehrer Ihrem Dienstherrn gegenüber Anspruch auf Schutz und Fürsorge. Dazu gehört auch das Recht auf Krankenfürsorge - der Dienstherr gewährt Beamten Beihilfe oder einigen Berufsgruppen freie Heilfürsorge. 

Beihilfe vom Dienstherrn für Lehrer

Verbeamtete Lehrer haben Anspruch auf Beihilfe. Im Rahmen der Beihilfe beteiligt sich der Dienstherr an den Kosten im Krankheits- und Pflegefall, bei Geburt oder Tod sowie für Vorsorgemaßnahmen und Schutzimpfungen, indem er einen Teil der Kosten erstattet.

  • Für Beamte ohne oder mit einem Kind werden 50 %
  • Für Beamte mit mindestens 2 Kindern, für beihilfeberechtigte Ehe- oder eingetragene Lebenspartner und für Beamte im Ruhestand werden 70 %
  • Für Kinder und Waisen sogar 80 %

der Kosten übernommen. Die verbleibenden 20 bis 50 % der Kosten müssen mit einer beihilfekonformen Krankenversicherung abgesichert werden. Beihilfekonforme Krankenversicherungen werden nur von privaten Versicherern, wie der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin, angeboten. Sowohl für die Beihilfe als auch die private Krankenversicherung gilt das Kostenerstattungsprinzip. Die medizinischen Maßnahmen werden dem Lehrer privat in Rechnung gestellt und auch von ihm privat bezahlt. Anschließend können Rechnungen und Belege bei der Krankenkasse und Beihilfestelle mit einem Antrag auf Kostenerstattung eingereicht werden. Gesetzlich Krankenversicherte kommen mit dem Abrechnungsvorgang nicht in Berührung. Der Leistungserbringer rechnet seine Kosten direkt mit der Krankenkasse ab. Eine Kostenerstattung an den Versicherten ist nicht notwendig.

Leistungen der Krankenkassen für Lehrer

Gesetzliche Krankenversicherungen unterliegen den Regelungen und Verordnungen des Gesetzgebers, der das Leistungsangebot festlegt und das Recht hat, jederzeit Leistungen zu kürzen oder zu streichen. Gesetzliche Krankenkassen kommen in der Regel für die notwendigsten und wirtschaftlich günstigsten Maßnahmen auf. Die Beiträge richten sich nur nach dem Einkommen, gesundheitliche Faktoren sind weder für die Aufnahme noch die Beiträge relevant. Beamte, die meist recht gut verdienen, müssen bei der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechend hohe Beiträge zahlen. Zuschüsse zu den Beiträgen, wie sie privat versicherte Arbeitnehmer erhalten, gewährt der Dienstherr nicht. Seine Fürsorgepflicht erfüllt er mit der Beihilfe. Freiwillig gesetzlich Versicherte müssen den gesamten Krankenversicherungsbeitrag aus eigener Tasche bezahlen. 

Private Krankenversicherungen, wie die DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin, bieten umfassende Leistungen an, die von jedem Versicherten individuell ausgewählt und vertraglich fest vereinbart werden können. Der Beitrag richtet sich nach dem Gesundheitszustand und dem Alter bei Versicherungsabschluss sowie dem gewählten Tarif und den gewünschten Leistungen. Mit der Beihilfe werden bereits mindestens 50 % der Krankheitskosten abgedeckt. Der Beitragsermittlung werden nur noch die Restkosten zugrunde gelegt. Privat bei der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin krankenversicherte Lehrer mit Beihilfe zahlen besonders günstige monatlichen Prämien und erhalten dafür eine ausgezeichnete medizinische Versorgung. Sie müssen sich nicht mit einer Grundversorgung begnügen, die zudem vom Gesetzgeber jederzeit eingeschränkt werden kann. 

Argumente für die private und gesetzliche Absicherung von Lehrern

Gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung bietet die private Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin Beamten einige Vorteile:

  • Erstklassige frei wählbare Leistungen: Es existiert kein allgemeingültiger, starrer Leistungskatalog, der vorschreibt, welche Behandlungen und Medikamente erstattet werden.
  • Die vertraglich individuell vereinbarten Leistungen werden garantiert: Kürzungen von Seiten des Versicherers sind ausgeschlossen.
  • Bevorzugte Behandlung beim Arzt: Lange Wartezeiten auf einen Termin oder im Wartezimmer bleiben Ihnen erspart.
  • Bezahlbare Kosten im Alter: Beamte sind nach der Pensionierung weiterhin beihilfeberechtigt, sodass nur ein geringer Teil der Krankheitskosten abgesichert werden muss.

Vorteil der gesetzlichen Krankenversicherung hingegen ist die Familienversicherung, bei der mit einem Mitgliedsbeitrag weitere Familienangehörige beitragsfrei mitversichert werden können. 

Zusammenfassung

Die Vor- und Nachteile von gesetzlicher und privater Absicherung muss jeder für sich individuell abwägen. Gerne unterstützen wir, die DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin, Sie bei der Wahl der für Sie besten Krankenversicherung.

Krankenversicherung FAQ

Brauchen Lehrer eine Krankenversicherung?

Welche Möglichkeiten der Absicherung gibt es für Lehrer?

Können Lehrer die Versicherung wechseln?

Wie ist es um den Versicherungsschutz von Lehrern im Ausland gestellt?

Werden Beiträge erstattet, wenn Lehrer keine Leistungen in Anspruch nehmen?

Welche Kosten werden von der Krankenversicherung für Lehrer übernommen?

Nach der Behandlung - wie rechnet der Arzt oder das Krankenhaus ab?

Was ist neben einer Krankenversicherung für Lehrer wichtig?

Was ist eine Pflegezusatzversicherung?

Sie haben Fragen?

Selbstverständlich stehen Ihnen unsere fachkundigen Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin gern für eine ausführliche und individuelle Beratung zu allen Ihren Fragen rund um Versicherung und Vorsorge zur Verfügung.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tobias Krüger
Bertha-Benz-Str. 5
10557 Berlin
Kontaktformular aufrufen 030 26933926 0172 7712201 030 26933910 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Dienstag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Mittwoch:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Donnerstag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen