DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin Krankenversicherung für Lehrer

Krankenversicherung für Lehrer

Jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat, ist seit 2009 verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss später mit Nachzahlungen für die versicherungsfreie Zeit rechnen.
Wird bei Krankheit eine Behandlung durch einen Arzt oder ein Krankenhaus notwendig, entstehen Kosten für die medizinische Versorgung, Medikamente und Hilfsmittel oder gar Maßnahmen der Rehabilitation. Die Krankenversicherung stellt die Finanzierung der medizinischen Leistungen bei Erkrankungen oder Unfällen sicher und ist damit eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt.

Die Krankenversicherung in Deutschland

Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland die Krankenversicherung für Arbeiter, deren Einkommen unter einer gewissen Grenze lag, eingeführt. Mit der Idee einer staatlichen Absicherung auf nationaler Ebene war Deutschland Vorbild für Sozialversicherungssysteme weiterer Industriestaaten. Heute ist die gesetzliche Krankenversicherung eine der 5 Säulen der sozialen Absicherung in Deutschland.
Die Existenz zweier grundverschiedener, parallel nebeneinander funktionierender Krankenversicherungstypen, der:

  • Gesetzlichen Krankenversicherungen

und

  • Privaten Krankenversicherungen

ist weltweit einzigartig.

Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmer, deren jährliches Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. Die Grenze wird in der Regel jährlich angehoben und liegt 2019 bei 60.750 €.

Das Krankheitsrisiko von Lehrern

Die Anforderungen und Belastungen am Arbeitsplatz unterscheiden sich von Berufsgruppe zu Berufsgruppe und damit auch die möglichen Auslöser von Krankheiten. Bei Lehrern ist vor allem die hohe Stressbelastung, beispielsweise durch schwierige Kinder und große Klassen, für psychische und psychosomatische Beschwerden verantwortlich. Lehrer stoßen häufig an ihre Grenzen. Psychische und psychosomatische Erkrankungen kommen bei Lehrkräften weit häufiger vor als in anderen Berufen. Viele Lehrer klagen über Erschöpfung, Müdigkeit, dem Gefühl des Ausgebrannt seins, Kopfschmerzen, Angespanntheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und nachlassender Konzentration, innere Unruhe oder erhöhte Reizbarkeit. Einige Lehrer kompensieren die Anforderungen mit überhöhtem Ehrgeiz, sie zeigen einen kräftezehrenden Einsatz, aber egal wie sehr sie sich anstrengen, die Erfolgserlebnisse bleiben aus. Herz- und Kreislauferkrankungen sind oft die Folge. Andere resignieren und verfallen aufgrund der vielen negativen Erfahrungen in Depressionen. Erste Anzeichen gibt es oft schon während der Ausbildung.

Möglichkeiten der Krankenversicherung für Lehrer

Beihilfe vom Dienstherrn für Lehrer

Leistungen der Krankenkassen für Lehrer

Argumente für die private und gesetzliche Absicherung von Lehrern

Lassen Sie sich persönlich beraten

Selbstverständlich stehen Ihnen unsere fachkundigen Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin gern für eine ausführliche und individuelle Beratung zu allen Ihren Fragen rund um Versicherung und Vorsorge zur Verfügung.

Krankenversicherung FAQ

Brauchen Lehrer eine Krankenversicherung?

Welche Möglichkeiten der Absicherung gibt es für Lehrer?

Können Lehrer die Versicherung wechseln?

Wie ist es um den Versicherungsschutz von Lehrern im Ausland gestellt?

Werden Beiträge erstattet, wenn Lehrer keine Leistungen in Anspruch nehmen?

Welche Kosten werden von der Krankenversicherung für Lehrer übernommen?

Nach der Behandlung - wie rechnet der Arzt oder das Krankenhaus ab?

Was ist neben einer Krankenversicherung für Lehrer wichtig?

Was ist eine Pflegezusatzversicherung?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tobias Krüger
Bertha-Benz-Str. 5
10557 Berlin
Kontaktformular aufrufen 030 26933926 0172 7712201 030 26933910 Filialen & Team
Heute:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Dienstag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Mittwoch:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Donnerstag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen