Verwaltungsbeamte und ihre Amtsbezeichnungen

Beamte schlagen unterschiedliche Laufbahnen wie Beamter auf Widerruf, Probe und Lebenszeit ein. Irgendwann stehen natürlich auch Beförderungen an oder Referendare in der höheren Laufbahn definieren sich durch spezifische Amtsbezeichnungen, die in der Bundesbesoldungstabelle festgelegt sind. Beamte können sich nicht nur über ihre Besoldungshöhe mit allen Zulagen wie Familiengeld informieren. Es existieren auch sehr exakte Amtsbezeichnungen, die nach Berufsgruppen und persönlicher Beförderung geordnet sind. Analog zur Bundeswehr, wo es beispielsweise die Bezeichnungen Gefreiter, Unteroffizier, Feldwebel oder Leutnant gibt.

Genaue Amtsbezeichnungen für Beamte

Nach Möglichkeit wird zwischen weiblicher und männlicher Form unterschieden. Beamte im Ruhestand tragen die Bezeichnung „außer Dienst (a.D.)“. Demnach lässt sich erkennen, dass Beamte ihrem Staat „dienen“ und für sie alle Rechte und Pflichten gelten. Nach besonderen Aspekten werden Amtsbezeichnungen für Beamte vergeben:

  • spezieller Dienstherr, zum Beispiel Bundeswehr oder Behörde
  • Verwaltungsbereiche
  • Laufbahnen für Beamte
  • exakte Fachrichtung

Das Bundesamt des Innern vergibt eventuelle Zusätze in den Amtsbezeichnungen. Das kann sich je nach Bundesland unterscheiden, weil es überall eigene Verwaltungsorgane und Befugnisse gibt. Die Bundesländer stellen eigene Regierungsbehörden dar, die eine bestimmte Unabhängigkeit unter dem „Dachverband“ der Bundesrepublik Deutschland genießen.

Weitere Infos

Grundamtsbezeichnungen für Beamte

Diese Bezeichnungen richten sich nach Besoldungsgruppen der Laufbahn der Beamten. Der einfache, mittlere, gehobene oder höhere Dienst sind Besoldungsgruppen nach denen kategorisiert wird. Es ist völlig klar, dass im einfachen Dienst die Besoldungsgruppe geringer als im höheren Dienst ausfällt. Der mittlere Dienst für Beamte beginnt normalerweise mit der Besoldungsgruppe A6. Nachfolgend sind einige Beispiele für grundlegende Amtsbezeichnungen für Beamte genannt:

  • Besoldungsgruppe A2: Wachtmeister, Schaffner, Oberamtsgehilfe, Oberbetriebsgehilfe, Aufseher
  • Besoldungsgruppe A4: Betriebsmeister, Hauptaufseher, Betriebsmeister, Amtsmeister, Hauptschaffner, Oberwart
  • Besoldungsgruppe A7: Oberwerkmeister, Obersekretär
  • Besoldungsgruppe A10: Oberinspektor
  • Besoldungsgruppe A11: Amtmann bzw. Amtfrau (äußerst selten: Amtmännin)
  • Besoldungsgruppe A12: Amtsrat
  • Besoldungsgruppe A14: Pfarrer, Arzt, Rat (höherer Dienst)
  • Besoldungsgruppe A15: Dekan, Oberarzt, Direktor

Der einfache Dienst

Der mittlere Dienst

Der gehobene Dienst

Der höhere Dienst

Verzichten Sie nicht auf eine optimale Absicherung

Hoffentlich konnten Sie sich jetzt einen Überblick über die einzelnen Amtsbezeichnungen und den Laufbahnen für Beamte verschaffen. Dabei wurde Ihnen vielleicht deutlich, dass Sie sich ideal absichern müssen. Besonders, wenn Sie sich als Anwärter gerade am Beginn Ihrer Karriere befinden und nun durchstarten möchten. Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin möchte Ihnen deshalb die Dienstanfänger-Police ans Herz legen. Bedenken Sie, das Sie erst als Beamter den Status Beamter auf Lebenszeit erreicht haben müssen, um die komplette Fürsorge des Dienstherrn im Fall einer Dienstunfähigkeit zu erhalten. In der Zeit davor ist die Gefahr recht groß, ein finanzielles Chaos zu erleiden und von dem sozialen Netz abhängig zu werden. Die Erwerbsminderungsrente fällt gewöhnlich sehr gering aus, so dass Sie mit Gehaltseinbußen rechnen müssen.

Außerdem können wir Ihnen eine Diensthaftpflichtversicherung empfehlen, die von enormer Bedeutung ist. Wenn Sie während Ihrer Tätigkeit Fehler verursachen und jemand Drittem Schaden zufügen, kann Sie Ihr Dienstherr in Regress nehmen. Es reicht zum Beispiel aus, etwas falsch berechnet oder wichtige Fristen versäumt zu haben. Für die Forderungen Dritter werden Sie haftbar gemacht. So können unter Umständen erhebliche finanzielle Risiken entstehen. Lassen Sie es nicht soweit kommen und schützen Sie sich rechtzeitig.

Eine weitere wichtige Versicherung stellt die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung dar. Lassen Sie sich in Ihrer DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin ausführlich über die Vorteile beraten. Grundsätzlich stellt ein finanzieller Schaden eines Kunden einen Vermögensschaden dar. Hierbei kann Sie ebenfalls Ihr Dienstherr bei einer berechtigten Forderung Dritter in Regress nehmen. Notfalls steht Ihre gesamte Existenz auf dem Spiel. Sie sollten wissen, dass unsere Versicherungslösungen für Beamte nach diesem Prinzip arbeiten: Erst einmal Forderungen prüfen und unberechtigte Forderungen abwehren!

Folgende interessante und eminent wichtige Versicherungen für Beamte kann Ihnen die DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin darüber hinaus auch noch ans Herz legen:

  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Altersvorsorge
  • Private Haftpflicht
  • Vermögensaufbau

Fordern Sie individuelle Beratung an

Kontaktieren Sie unsere DBV Deutsche Beamtenversicherung Tobias Krüger in Berlin für weitere Informationen.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tobias Krüger
Bertha-Benz-Str. 5
10557 Berlin
Kontaktformular aufrufen 030 26933926 0172 7712201 030 26933910 Filialen & Team
Heute:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Dienstag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Mittwoch:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Donnerstag:
10:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen