DBV Christian Ortz in Mönchengladbach Wetterdienstbeamte

Wetterdienstbeamte

Es gibt kaum ein anderes Thema, was uns Tag für Tag aufs Neue so beschäftigt wie das Wetter. Der Wetterdienst erstellt mehrmals täglich für über acht Millionen Orte weltweit ausführliche Vorhersagen für die nächsten Tage. Die Berechnung der Prognosen ist kompliziert, denn die Vorgänge in der Atmosphäre sind dynamisch und „chaotisch“. Das Wetter, welches wir erleben, spielt sich zum großen Teil in den unteren 10 Kilometern der irdischen Lufthülle, der Troposphäre, ab. Die Treffsicherheit für die nächsten Tage liegt etwa bei 90 Prozent.

Das Wetter und seine Bedeutung für die einzelnen Wirtschaftszweige

Wettervorhersagen liefern für viele Wirtschaftsbereiche wichtige Kennzahlen, beispielsweise für die Landwirtschaft, den Katastrophenschutz, die Luft- und Seeschifffahrt, die Energiewirtschaft oder den Straßenverkehr sowie die Bau- und Geoinformationswirtschaft.

Landwirte orientieren sich an den Wettervorhersagen, um den besten Erntezeitpunkt zu ermitteln, Wetterschäden vorherzusehen und vorzubeugen. Auch im Flug- und Schiffsverkehr sind Kenntnisse über das Wetter für den Start, am Zielort und auf der gesamten Route unerlässlich. Straßen- und Autobahnmeistereien, Kommunen und private Winterdienste nutzen die Informationen des Deutschen Wetterdienstes, um Behinderungen durch Wettereinflüsse bestmöglich zu vermeiden und dadurch das Risiko von Staus und Unfällen zu senken. Windwarnungen sind beispielsweise für die Sicherung von Hochgeschwindigkeitsstrecken im Bahnverkehr von unschätzbarem Wert.

Für Wettervorhersagen werden Wetterparameter, wie Sonnenstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Wind, Niederschlag, Temperatur und Wettererscheinungen kontinuierlich beobachtet, gemessen und erfasst. Wetterdienstbeamte analysieren diese Wetterdaten, berechnen Wettermodelle und geben daraufhin Prognosen heraus.

Entwicklung der Wettervorhersagen

Erste gezielte, wissenschaftliche Messungen führten Meteorologen in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert durch. Heute werden weltweit Wetterdaten gesammelt und online untereinander ausgetauscht. Gemessen und gesendet werden Daten von Wetterstationen, Wetterschiffen und Leuchttürmen, Wetterballons oder Radiosonden, Flugzeugen sowie Wetter- und Erdbeobachtungssatelliten.

Aufgaben von Wetterdienstbeamten sind unter anderem:

  • Beobachten von Klima und Umwelt, Boden- und Atmosphäre
  • Überwachen der Radioaktivität in der Atmosphäre
  • Erfassen, Analysieren, Dokumentieren und Archivieren meteorologischer sowie klimatologischer Geodaten und deren Wechselwirkungen
  • Herausgabe von Vorhersagen und Warnungen vor meteorologischen Ereignissen, die für die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährlich werden können
  • Forschungen zum Thema Klimawandel und dessen Auswirkungen
  • Beratung der Luft- und Seeschifffahrt
  • Ansprechpartner bei Fragen zur Klimaüberwachung, Klimavorhersage und Anpassungen an den Klimawandel

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Wetterdienstbeamten:

  • Deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates
  • Gewährleistung, für die freiheitlich demokratische Grundordnung Deutschlands einzutreten
  • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, einwandfreies Führungszeugnis, nicht entmündigt und nicht vorbestraft
  • Nachweis der notwendigen Vorbildung
  • Ausgezeichnete Mathematik- und Physikkenntnisse
  • Bestandenes Auswahlverfahren
  • Uneingeschränkte Dienstfähigkeit

Ausbildung zum Wetterdienstbeamten im mittleren Dienst

Ausbildung zum Wetterdienstbeamten im gehobenen Dienst

Welche Absicherungen benötigen Wetterdienstbeamte?

Kranken- und Pflegeversicherung sind allgemeine Pflichtversicherungen, zusätzlich benötigen Wetterdienstbeamte eine:

  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Diensthaftpflichtversicherung

Die wichtigsten Absicherungen im privaten Bereich sind:

  • Privathaftpflichtversicherung
  • Altersvorsorge

Warum eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Wetterdienstbeamte?

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie möchten persönlich dazu beraten werden, wie Sie sich rundum perfekt absichern können? Sprechen Sie uns an. Die Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Christian Ortz in Mönchengladbach sind gern für Sie da.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Christian Ortz
Stepgesstr. 23
41061 Mönchengladbach
Termin vereinbaren 02161 912939 02161 912938 Filialen & Team
:
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 12:00
14:00 bis 17:00
Dienstag:
09:00 bis 12:00
14:00 bis 17:00
Mittwoch:
09:00 bis 12:00
Donnerstag:
09:00 bis 12:00
14:00 bis 17:00
Freitag:
09:00 bis 12:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen