DBV Deutsche Beamtenversicherung Franca Bartjes-Kehr in Kleve Bundespolizist/ -in

Der Beruf: Bundespolizist/in

Bundespolizisten sind im Bundeskriminalamt, bei der Bundespolizei und der Polizei des Deutschen Bundestags tätig. Sie können vielseitig eingesetzt werden. Der Grenz- und Luftschutz sowie die Bahnpolizei oder die Polizei der jeweiligen Länder stellen Einsatzmöglichkeiten dar.

Grenzüberschreitende Einsätze sind ebenfalls Teil des Aufgabenspektrums. Spezielle Einheiten übernehmen besondere Aufgaben. Jedoch stellen die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Gefahrenabwehr sowie das Verhindern von Straftaten grundlegende Aufgaben aller Einheiten der Bundespolizei dar.

Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Franca Bartjes-Kehr in Kleve klären Sie hiermit gern über das Tätigkeitsspektrum bei der Bundespolizei auf.

Ausbildung bei der Bundespolizei für den mittleren Dienst

Einstellungsvoraussetzungen

Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit seitens der Anwärter sind wichtig, denn sie sind zum späteren Zeitpunkt für die Protokoll- und Berichtsanfertigung sowie für die gründliche Kontrolle von Fluggästen und deren Gepäck zuständig. Eine gute Kommunikationsfähigkeit und ein großes Einfühlungsvermögen sind für die Befragung von Zeugen, Opfern und Verdächtigen elementar. Für die ständige Zusammenarbeit mit Kollegen ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit von großer Bedeutung. Überdies ist körperliche Fitness sehr wichtig, denn die Beamten der Bundespolizei sind oftmals Teil gefährlicher Einsätze.

Weitere wichtige Anforderungen:

  • Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
  • Flexibilität
  • Mobilität bezüglich eines Wohnortwechsels
  • Führerschein
  • Ein solides Rechtsverständnis
  • Eintritt für die demokratischen Grundwerte

Weitere psychische Voraussetzungen:

  • Bewältigung eines hohen Arbeitspensums
  • Zusammentreffen mit diversen Personen in unterschiedlichsten Situationen
  • Bewältigung von hohem Konfliktpotenzial
  • Durchsetzungsvermögen bei respektlosem Umgang

Ausbildung

Die Bundespolizei lässt sich mit anderen Arbeitgebern nicht vergleichen. Die Ansprüche des Berufsalltags und auch das Auswahlverfahren der Beamten ist äußerst hoch.

Der mittlere Dienst

Die Ausbildung bei der Bundespolizei im mittleren Dienst dauert zweieinhalb Jahre.

Theoretische Fächer sind:

  • Politische Bildung
  • Staats- und Verfassungsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Einsatzrecht
  • Einsatzlehre
  • Dienstrecht
  • Verkehrslehre
  • Polizeidienstkunde
  • Kriminalistik

Reale Einsatzsituationen wie Festnahmen und Kontrollen sind Teil der Trainingseinheiten. Darüber hinaus wird auch der Umgang mit betrunkenen, gewalttätigen und hilflosen Personen geübt.

Ausbildungsorte sind:

  • Bamberg in Bayern
  • Diez in Rheinland-Pfalz
  • Eschwege in Hessen
  • Oerlenbach in Bayern
  • Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern
  • Swisttal in Nordrhein-Westfalen
  • Walsrode in Niedersachsen

Mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahres werden praktische Erfahrungen bei der Grenz- und Bahnpolizei, der Bundesbereitschaftspolizei sowie der Luftsicherheit gesammelt.

Anschließend werden die Anwärter der Bundespolizei mit einem fünfeinhalb monatigen Praktikum für ihre Laufbahnprüfung vorbereitet. Sofern diese erfolgreich abgeschlossen wird, folgt die Ernennung zum Beamten auf Probe.

Einsatzmöglichkeiten

Bundespolizisten lassen Polizeibeamten der Länder bei Großeinsätzen wie Demonstrationen oder Naturkatastrophen Unterstützung zukommen.

Häufig werden sie jedoch für Wach-, Streifen- und Postendienste eingeteilt. Die Verhinderung von Straftaten, besonders im Grenz- und Luftschutz sowie bei der Bahnpolizei, gehören ebenfalls zu ihren Einsatzmöglichkeiten.

Grenzschutz

Luftschutz

Bahnpolizei

Schutz für Objekte des Bundes

Bundesbereitschaftspolizei

Kriminalitätsbekämpfung

Bundespolizei See

Ausbildung bei der Bundespolizei im gehobenen Dienst - Polizeikommissar

Ein Abitur, das erfolgreiche Bestehen eines schriftlichen Eignungstest und praktischen Sporttests sowie die Teilnahme an einem Assessment Center stellen die Voraussetzungen für diese Ausbildung dar.

Weitere Anforderungen an die Bewerber:

  • Psychische Stabilität
  • Selbstbewusstes Auftreten
  • Eigenständigkeit und Teamfähigkeit
  • Ausgeglichenheit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Führungspersönlichkeit
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein

An der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Bundespolizeiakademie sowie an einer Dienststelle der Bundespolizei absolvieren die Anwärter ihr dreijähriges Diplomstudium. Theoretische und praktische Lehrinhalte wechseln sich während des Bachelorstudienganges ab.

Theoretische Studieninhalte:

  • Rolle des Bundesbeamten in der Bundesrepublik Deutschland
  • Polizeiarbeit auf internationaler Ebene
  • Polizeiliche Aufgabenbereiche: Fahndungsmaßnahmen, Überwachung, Ermittlung und Kontrolltätigkeiten
  • Grundlagen der Polizeiarbeit und Polizeiführung
  • Polizeiarbeit in speziellen Einsatzsituationen
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Politik

Die berufspraktischen Abschnitte werden in einer Dienststelle der Bundespolizei und bei Außeneinsätzen erlernt. Das beinhaltet Arbeitsvorgänge des Kontroll-, Streifen- und Ermittlungsdienstes, die Beschlagnahmung von Waffen, das Verhalten bei gefährlichen Übergriffen und die Schulung der eigenen rhetorischen Fähigkeiten.

Des Weiteren übernehmen Beamte der Bundespolizei im gehobenen Dienst Führungs- und Leitungsfunktionen. Die Bereiche Grenzschutz, Luftsicherheit und Bahnpolizei stehen zur Wahl. Sofern eine zusätzliche Fortbildung und die persönliche Eignung bestehen, lassen sich auch verschiedene Spezialeinheiten wie den Flugdienst, die Bundespolizei See oder GSG9 leiten.

Ausbildung bei der Bundespolizei im höheren Dienst

Die Bewerber müssen über einen Hochschulabschluss verfügen und das zweijähriges Masterstudium “Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement” absolvieren.

Das erste, theoretische Studienjahr findet an der Hochschule des Bundes in Lübeck und beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden statt. Das zweite Studienjahr wird an der deutschen Hochschule der Polizei in Münster absolviert.

Die Ausbildung bei der Bundespolizei im höheren Dienst gliedert sich in theoretische und praktische Abschnitte.

Theoretische Ausbildungsinhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre, Organisations- und Personalentwicklung
  • Einsatzlehre, Führungslehre
  • Kriminalistik und Kriminologie
  • Psychologie
  • Verkehrslehre
  • Rechtswissenschaften

Nach dem Studienabschluss können die Absolventen den Posten des Polizeimanagers bekleiden. Nun sind sie befähigt, Verantwortung für Stabsbereiche, Sachgebiete, Direktionen und Inspektionen für das Bundespolizeipräsidium oder Bundesinnenministerium zu tragen.

Als Polizeirat führen Sie Bundespolizeidienststellen und planen Polizeieinsätze. Ebenfalls können Sie an der Ausbildung von Polizeianwärtern mitwirken.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Franca Bartjes-Kehr in Kleve sind gern für Sie da, sollten bestimmte Fragen offengeblieben sein.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Franca Bartjes-Kehr
Erikastraße 64
47533 Kleve
Kontaktformular aufrufen 02821 9757930 02821 9757931 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
Nach Vereinbarung
Dienstag:
Nach Vereinbarung
Mittwoch:
Nach Vereinbarung
Donnerstag:
Nach Vereinbarung
Freitag:
Nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen