DBV Stopfer & Seemann GmbH & Co. KG in Unterföhring Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Das deutsche Gesundheitssystem wird von zwei Säulen getragen. Auf der einen Seite steht die gesetzliche Krankenversicherung, auf der anderen Seite die private Krankenversicherung. Im Gegensatz zu der privaten Krankenversicherung, sind die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Demzufolge ist ein individueller Versicherungsschutz nur in der privaten Krankenversicherung möglich. Dank verschiedener Bausteine können Sie an Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtet einen optimalen Versicherungsschutz erarbeiten. Unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stopfer & Seemann GmbH & Co. KG in Unterföhring stellen in Zusammenarbeit mit Ihnen gerne eine maßgeschneiderte private Krankenversicherung zusammen. 

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es viele verschiedene Anbieter, die beim potentiellen Versicherungsnehmer schnell für Verwirrung sorgen können. Es ist schwer eine Entscheidung zu fällen. Doch bei genauem Hinsehen wird deutlich, dass die Wahl innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung keine große Bedeutung hat. Schließlich gleichen die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen einander zu etwa 90%. Dies ist auf die gesetzlichen Vorgaben zurückzuführen. 

Bei der Beitragsberechnung für die Krankenversicherung liegt der nächste große Unterschied. Dem Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung ist geschuldet, dass der Monatsbeitrag an Ihrem Gehalt bemessen wird. Im Gegensatz dazu ist der Beitrag der privaten Krankenversicherung von individuellen Faktoren wie Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Leistungskatalog abhängig.

Der bedeutsame Nutzen einer Krankenversicherung

Aufgrund der Versicherungspflicht in Deutschland, erübrigt sich die Frage nach der Notwendigkeit einer Krankenversicherung. Um ein wirksames Gesundheitssystem zu gewährleisten, gibt es seit dem Jahr 2009 in Deutschland eine Pflicht zur Krankenversicherung. Die Kosten für Behandlungen und Medikamente aus dem persönlichen Vermögen zu tragen, ist für den Großteil der Menschen nicht möglich. Bereits einfache Operationen inklusive Aufenthaltes im Krankenhaus können mehrere Tausend Euro kosten. Diese Kosten steigen mit fortschreitendem Alter immer weiter an. Dementsprechend benötigen Sie eine finanzielle Stütze in Form der Krankenversicherung. Nur so bewahren Sie sich vor einem finanziellen Fiasko.  

Gesetzliche Krankenversicherung: Wichtige Informationen für Lehrer 

Für die gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es bei der Ausgestaltung Ihrer Leistungskataloge festgeschriebene gesetzliche Regelungen. Dies ist der Preis, der für die Finanzierbarkeit der Leistungen bezahlt werden muss. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet vor allem für Familien ein Rundum-Sorglos-Paket. Schließlich können Sie als Mitglied dieser auch Kinder und Ihren Ehepartner im Rahmen einer Familienversicherung mitversichern. Da die monatlichen Beiträge an einem festen Beitragssatz bemessen werden, ist jederzeit eine feste Kalkulation möglich. So müssen Sie keine bösen Überraschungen befürchten. 

Doch die gesetzliche Krankenversicherung hat nicht nur Vorteile für den Versicherungsnehmer. So bietet der monatliche feste Beitragssatz nur für Geringverdiener einen Vorteil. Da Sie einen bestimmten Prozentsatz Ihres Einkommens abgeben müssen, steigt mit Ihrem Gehalt auch der Beitrag. Dies ist dem Solidaritätsprinzip zuzuschreiben. Ein Blick auf die letzten Jahre macht deutlich, dass die Beiträge immer mal wieder ansteigen können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass auch medizinische Behandlungen immer teurer werden. 

Außerdem kommt es stetig zu einer Reduzierung der Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Schließlich versuchen die gesetzlichen Krankenkassen primär die Beitragshöhe aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur Kosten für ärztliche Behandlungen, die als unbedingt medizinisch notwendig angesehen werden. Vor allem umfangreiche und zeitintensive Behandlungen können dafür sorgen, dass die Patienten selber einen Teil der Behandlung zahlen müssen. Die Unzufriedenheit auf Seiten der Versicherungsnehmer ist demzufolge nicht selten. 

Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Versicherungscheck 

Die DBV kann mittlerweile auf über 140 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des öffentlichen Dienstes zurückblicken. Dementsprechend wissen wir genau worauf es bei der optimalen Versicherung für Lehrer ankommt. Unsere Experten in der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stopfer & Seemann GmbH & Co. KG in Unterföhring unterstützen Sie gerne bei der Wahl der maßgeschneiderten gesetzlichen Krankenversicherung. Um Ihnen weiterhelfen zu können, benötigen wir lediglich einige persönliche Angaben von Ihnen.

Die Beitragsberechnung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 

Im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung, gilt bei der gesetzlichen Krankenversicherung ein allgemeiner Beitragssatz. Hier entscheidet Ihr Einkommen wie hoch der monatliche Beitrag ausfällt. In Folge dessen müssen die Besserverdiener die Geringverdiener mittragen. Was im ersten Moment ungerecht klingen mag, stellt die große Stärke des deutschen Sozialversicherungssystems dar. Es fungiert nach dem Prinzip der Solidarität. Hierbei stützen die Starken nicht nur sich, sondern auch die Schwachen mit. 

Selbstverständlich könnte es fatale Folgen haben, wenn alle Besserverdiener automatisch in die private Krankenversicherung wechseln würden, um dem hohen Beitrag zu entgehen. Diesem Risiko wirkt das Sozialversicherungssystem mit der Jahresentgeltgrenze entgegen. Alle Angestellten, die unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen, sind dazu verpflichtet in der gesetzlichen Krankenversicherung zu verbleiben. Dies gilt zwar nicht für Lehrbeamte, aber für Lehrer im Angestelltenverhältnis. 

Wer als Angestellter die Einkommensgrenze überschreitet, dem steht der Weg in die private Krankenversicherung offen. Der Sinn und Zweck der Beitragsbemessungsgrenze ist die Vermeidung einer großen Ungerechtigkeit zwischen Gering- und Gutverdienern. Mithilfe der Grenze besteht eine Grundlage, anhand derer Höchstbeiträge berechnet werden können. Schließlich würden die Beiträge ab einem bestimmten Einkommen in utopische Höhen schießen. 

Dabei ist die Einkommensgrenze nicht in Stein gemeißelt, sondern kann sich von Jahr zu ändern. Im Jahr 2014 lag die Grenze bei einem Jahreseinkommen von € 48.600, im Jahr 2017 bei € 52.200. Während der Beitrag bei der privaten Krankenversicherung individuell errechnet wird, liegt er bei gesetzlichen Krankenversicherungen bei 15,5% des Einkommens. Da dieser Beitragssatz gesetzlich festgeschrieben ist, dürfen die Krankenkassen nicht davon abweichen. 

Errechnet an der Beitragsbemessungsgrenze von 2017 (€ 52.200) lag der Maximalbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung bei € 674,24. Dieser Beitrag hat für verbeamtete Lehrer eine große Bedeutung. Schließlich sind Sie als Beamter dazu verpflichtet in der gesetzlichen Krankenversicherung immer den Maximalbeitrag zu bezahlen. Allerdings haben Sie als verbeamteter Lehrer einen Anspruch auf die Zahlung der Beihilfe. Hierbei handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung Ihres Dienstherrn beim Begleichen von anfallenden Behandlungskosten. Diesen Beihilfezuschuss würden Sie bei einem Verbleib in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht erhalten. Darüber hinaus müssen Sie im Gegensatz zu einem Angestellten den Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung in Gänze alleine bezahlen. 

Wen die Beitragslast zu erschlagen droht, der kann diese reduzieren. Hierbei hilft Ihnen die Wahl eines Tarifs, der aufgrund einer hohen Selbstbeteiligung den monatlichen Beitrag verringert. Bei der Berechnung Ihres Beitrags können Sie sich auf unsere Unterstützung verlassen. Die erfahrenen Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stopfer & Seemann GmbH & Co. KG in Unterföhring bieten Ihnen einen umfangreichen Vergleichsrechner. Vor Ort finden wir den optimalen Versicherungsschutz für Sie.

FAQ - Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Da sich für Lehrbeamte eine Wahlfreiheit zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung ergibt, stehen diese vor einer schwerwiegenden Entscheidung. Während der Weg von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung unkompliziert von statten geht, ist es umgekehrt eher schwierig. Angestellte Lehrer haben zu Beginn ihrer Karriere erst gar keine Wahlfreiheit. Sie sind aufgrund der zu hohen Beitragsbemessungsgrenze an die gesetzliche Krankenversicherung gebunden. Der Wechsel ist erst nach einer Gehaltserhöhung möglich. Um den Lehrern in der gesetzlichen Krankenversicherung eine umfangreiche Unterstützung zu bieten, beantworten wir Ihre Fragen gerne. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Fragen beantwortet. Für alles weitere stehen Ihnen unsere Versicherungsexperten in der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stopfer & Seemann GmbH & Co. KG in Unterföhring gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wo erhalte ich als Lehrer eine umfassende Beratung über Versicherungen?

Worauf muss ich bei der optimalen Versicherung für Lehrer achten?

Kann ich als Lehrer eine Versicherung wechseln?

Wie viel kostet mich eine gesetzliche Krankenversicherung als Lehrer?

Bin ich als Lehrer automatisch in einer Krankenversicherung?

Wo finde ich die preiswerteste Krankenversicherung für Lehrer?

Was kommt auf mich als Lehrer zu, wenn es zum Krankheitsfall kommt?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Stopfer & Seemann GmbH & Co. KG
Beta-Straße 25
85774 Unterföhring
Termin vereinbaren 089 909015120 089 909015109 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen