DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Fürth Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte

Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte

Neben den Bundesautobahnen, Bundesstraßen und der Bundesbahn kommt den Bundeswasserstraßen, als Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes, eine elementare Bedeutung für den Gütertransport zu. Verantwortlich für die Nutzbarkeit der rund 23.000 km² Küstengewässer und Seewasserstraßen sowie etwa 7.300 km Binnenwasserstraßen, das sind Flüsse und Kanäle, ist die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Auch die Instandhaltung der dazugehörigen circa 450 Schleusenkammern, 290 Wehre, vier Schiffshebewerke, 15 Kanalbrücken, zwei Talsperren und über 15.000 Schifffahrtszeichen fällt in den Aufgabenbereich der Behörde. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nachgeordnet.

Die Bedeutung der Wasserstraßen für die Infrastruktur Deutschlands

Bundesweit gibt es mehr als 100 öffentliche See- und Binnenhäfen. Über eine Wasserstraßenanbindung, dem umweltfreundlichsten Verkehrsträger, verfügen in Deutschland fast alle größeren Industrie- und Handelszentren sowie die meisten Großstadtregionen. Von großer Bedeutung als Bundeswasserstraße sind vor allem der Rhein mit seinen Nebenflüssen Neckar, Main, Mosel und Saar sowie die Donau. Gemeinsam mit der Weser, Elbe und Oder sowie einigen Kanäle bilden sie eine gut vernetzte, dichte Infrastruktur. 

Der Straßen-, Flug- und Schienenverkehr Deutschlands kann durch die Nutzung der Wasserstraßen für den Transport von Massengütern, den Containertransport und Transporte von gefährlichen Gütern maßgeblich entlastet werden. Außerdem ist diese Art der Beförderung relativ kostengünstig und ökologisch. Jährlich werden bis zu 240 Millionen Tonnen Güter und etwa 1,5 Millionen Container auf den Bundeswasserstraßen transportiert. Auch für den internationalen Güterverkehr in Europa sind die deutschen Bundeswasserstraßen von großer Bedeutung. 

Eine wichtige Rolle spielen die Bundeswasserstraßen bei der Wasserversorgung sowie für die Entwässerung, der Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eis, der Kraftwerksnutzung und der Fischerei. Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte sorgen mit ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung dafür, dass all diese Funktionen auch in Zukunft gewährleistet werden können. 

Deutschlands Bundeswasserstraßen werden nicht nur wirtschaftlich und für die Ausflugsschifffahrt genutzt, sondern bieten ein breites Spektrum an Erholungs- und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise Kanusport, Rudern, Surfen, Wasserskilaufen und Angeln.

Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte im Einsatz 

Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte sind verantwortlich für die Verwaltung und Sicherheit der Wasserstraßen. Sie sorgen nicht nur für die Instandhaltung, dem Aus- und Neubau der Bundeswasserstraßen, sondern auch dafür, dass durch die intensive Nutzung der Bundeswasserstraßen weder Umwelt noch Tiere und Menschen zu Schaden kommen. Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, zu der die Strompolizei- und Bauaufsichtsbehörde gehören, sind etwa 13.000 Personen beschäftigt. 

Rund um die Uhr überwachen Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte in den Verkehrs- und Revierzentralen das Geschehen auf den Wasserstraßen und sind damit in der Lage, bei Havarien oder Problemen sofort eingreifen zu können. 

Verantwortlich sind Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte des Bundes beispielsweise für:

  • Aufrechterhaltung und Förderung der Schiffbarkeit 
  • Genehmigungsverfahren
  • Erhaltung, Schutz und Pflege von Flussbetten und Ufern
  • Beseitigung oder Verhütung von Schäden infolge der Nutzung
  • Instandhaltung der Schleusen, Wehre, Brücken, Staumauern, Leuchttürme und Signaleinrichtungen
  • Planung und Überwachung von Baumaßnahmen

Die Ausbildung von Wasserverwaltungsbeamten und Schifffahrtsverwaltungsbeamten

Ausbildung zum Wasserverwaltungsbeamten und Schifffahrtsverwaltungsbeamten im gehobenen Dienst oder der 3. Qualifikationsebene

Ausbildung zum Wasserverwaltungsbeamten und Schifffahrtsverwaltungsbeamten im höheren Dienst

Nicht immer verläuft alles nach Plan - Versicherungen für Wasserverwaltungsbeamte und Schifffahrtsverwaltungsbeamte

Kranken- und Pflegeversicherung sind in Deutschland Pflichtversicherungen. Wichtig für jeden Beamten sind:

Eine Dienstunfähigkeit kann Sie finanziell ruinieren. Das Risiko ist in den ersten Jahren, wenn noch keine finanziellen Ansprüche dem Dienstherrn gegenüber bestehen, besonders hoch. 

Mit der „Dienstanfänger-Police“ der DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen oHG in Fürth sichern Sie sich bei Dienstunfähigkeit in der Ausbildung und Probezeit eine Dienstunfähigkeitsrente von bis zu € 1.800, gleichzeitig sind die Beiträge in den ersten Jahren gering. In Kombination mit einem Altersvorsorgeprodukt der DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen oHG in Fürth legen Sie gleichzeitig das Fundament Ihrer finanziellen Sicherheit im Alter. 

Sie haben weitere Fragen?

Für eine optimale Absicherung beraten wir, die DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen oHG in Fürth, Sie gern persönlich und erarbeiten mit Ihnen an Ihre Bedürfnisse angepasste Versicherungs- und Vorsorgekonzepte.

Kontaktieren Sie uns

AXA Versicherung Wessel & Kollegen OHG

Erlanger Straße 42 A
90765 Fürth
0911 65053740
Termin vereinbaren
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wessel & Kollegen OHG
Erlanger Str. 42 A
90765 Fürth
Termin vereinbaren 0911 65053740 0911 650537444 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 19:00
Dienstag:
09:00 bis 19:00
Mittwoch:
09:00 bis 19:00
Donnerstag:
09:00 bis 19:00
Freitag:
09:00 bis 19:00
karte
In Google Maps öffnen