Amtsbezeichnungen für Beamte – verschaffen Sie sich einen Überblick!
Natürlich stehen in der Laufbahn für Beamte auch Beförderungen an. Dies gilt für alle Abschnitte der Karriere: Beamter auf Widerruf, Beamter auf Probe und Beamter auf Lebenszeit. Selbst im Referendariat, erhalten angehende Beamte gewisse Amtsbezeichnungen. Hierbei wird die Bundesbesoldungstabelle als Bemessungsgrundlage genommen. In dieser tabellarischen Aufschlüsselung der Amtsbezeichnungen für Verwaltungsbeamte, erfahren Sie auch alle Modalitäten hinsichtlich Besoldung und der Zuschläge wie Familiengeld.
Grundsätzlich werden die Amtsbezeichnungen ähnlich wie in der Bundeswehr definiert (weitgehend bekannter). Doch statt den Dienstgraden wie Gefreiter, Unteroffizier, Leutnant und dergleichen, tragen verantwortungsvolle Verwaltungsbeamte „Dienstgrade“ wie Obertriebwagenführer, Hauptaufseher oder Amtsinspektor.
Von diesen Aspekten hängen die Amtsbezeichnungen für Beamte ab!
Auch hier wird in das weibliche und männliche Geschlecht unterschieden. Allerdings nur, wenn das überhaupt möglich ist. Weiterhin, tragen auch Beamte im Ruhestand ihren Titel weiter. Statt „General a.D.“ (Bundeswehr), führen Ruheständler ihren letzten Dienstgrad mit dem Zusatz „außer Dienst“ weiter. Demzufolge bestehen auch für Beamte im Ruhestand weiterhin alle Pflichten (wie Verschwiegenheit) aber auch alle Rechte weiter (wie Beihilfe des Dienstherren). Es kommt auf diese Aspekte an:
- genaue Laufbahn (wie einfacher Dienst, mittlerer Dienst, gehobener Dienst, höherer Dienst)
- spezielle Fachrichtung für Beamte
- Verwaltungsbereiche
- Dienstherr bzw. Behörde der Tätigkeit
Eventuelle Zusätze der Amtsbezeichnungen für Beamte, werden vom Bundesamt des Inneren genauer definiert. Teilweise auch von den einzelnen Bundesländern selber. Allerdings immer unter dem Dachverband der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch besteht eine gewisse Unabhängigkeit der einzelnen Länder, wenn es darum geht, spezifische Amtsbezeichnungen für Beamte zu definieren.
Das sind die Amtsbezeichnungen für Beamte im Überblick!
Je nach Karriere/Laufbahn und Besoldungsgruppe, werden auszugsweise diese Amtsbezeichnungen definiert:
- Besoldungsgruppe A2: Wachtmeister, Schaffner, Oberamtsgehilfe, Oberbetriebsgehilfe, Aufseher
- Besoldungsgruppe A3: Oberwachtmeister, Oberschaffner, Hauptbetriebshilfe, Hauptamtsgehilfe, Oberaufseher
- Besoldungsgruppe A4: Betriebsmeister, Hauptaufseher, Betriebsmeister, Amtsmeister, Hauptschaffner, Oberwart
- Besoldungsgruppe A5: Erster Wachtmeister, Hauptwart, Betriebsassistent, Oberbetriebsmeister, Oberamtsmeister
- Besoldungsgruppe A6: Obertriebwagenführer, Sekretär, Werkmeister, (sowie alle Bezeichnungen unverändert aus der Besoldungsgruppe A5)
- Besoldungsgruppe A7: Oberwerkmeister, Obersekretär
- Besoldungsgruppe A8: Hauptwerkmeister, Hauptsekretär
- Besoldungsgruppe A9: Betriebsinspektor, Amtsinspektor (bereits mittlerer Dienst für Verwaltungsbeamte)
- Besoldungsgruppe A10: Oberinspektor
- Besoldungsgruppe A11: Amtmann bzw. Amtfrau (äußerst selten: Amtmännin)
- Besoldungsgruppe A12: Amtsrat
- Besoldungsgruppe A13: Oberamtsrat (gehobener Dienst)
- Besoldungsgruppe A14: Pfarrer, Arzt, Rat (höherer Dienst)
- Besoldungsgruppe A15: Dekan, Oberarzt, Direktor
- Besoldungsgruppe A16: Leitender Oberarzt, Leitender Direktor
In aller Regel beginnt der mittlere Dienst für Beamte ab der Besoldungsgruppe A6.
DBV Deutsche Beamtenversicherung Versicherungsbüro Michaelsen e.K. in München als Partner für Beamte!
Absolut unabhängig von Ihrer spezifischen Karriere im öffentlichen Dienst, benötigen Beamte aller Fachrichtungen einen ausgewogenen Versicherungsschutz. Wichtige Versicherungen für Beamte sind:
1. Dienstunfähigkeitsversicherung
2. Private Krankenversicherung als Ergänzung zur Beihilfe
3. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
4. Unfallversicherung
5. Altersvorsorge
6. Private Haftpflichtversicherung
7. KFZ-Haftpflichtversicherung
8. Vermögensaufbau mit hoher Rendite
9. Diensthaftpflichtversicherung
10. Rechtsschutzversicherung
Besonders in Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe, sollten Sie das Risiko Ihrer beruflichen Haftung nicht unterschätzen. Schließen Sie die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung und Diensthaftpflichtversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Versicherungsbüro Michaelsen e.K. in München ab! Sorgen Sie mit der Privaten Haftpflichtversicherung auch für Ihr Privatleben vor!
Zusätzlich besteht immer ein gewisses Risiko, aufgrund einer Krankheit oder einer privaten Verletzung aus dem aktiven Dienst ausscheiden zu müssen. Zwar leistet der Dienstherr (ab dem Status Beamter auf Lebenszeit) eine Fürsorge in Form der Frühpension, aber genügen Ihnen diese Leistungen? In den Laufbahnen davor ist die Dienstunfähigkeitsversicherung noch wichtiger, weil im Ernstfall sogar die finanziellen Einbußen der Erwerbsminderungsrente droht!
Fordern Sie individuelle Beratung an
Kontaktieren Sie unsere DBV Deutsche Beamtenversicherung Versicherungsbüro Michaelsen e.K. in München auch hinsichtlich der Lösungen für Dienstanfänger. Gerne erläutern wir Ihnen die Vorteile der Dienstanfänger-Police. Oder der spielerische Übergang zwischen gesetzlicher Krankenversicherungspflicht und dem Wechsel in die pKV mit unserer Anwartschaftsversicherung.
Nehmen Sie schnell Kontakt zur DBV Deutsche Beamtenversicherung Versicherungsbüro Michaelsen e.K. in München auf und profitieren Sie von unseren Lösungen für Verwaltungsbeamte!
Versicherungsbüro Michaelsen e.K.
Untere Hauptstr. 6
85386 Eching
Nach Vereinbarung
09:00 bis 17:00
09:00 bis 17:00
09:00 bis 17:00
09:00 bis 17:00
09:00 bis 15:00
