Feuerwehrmann steht vor der Feuerwehrwache und gibt einen Funkspruch durch

DBV Münster Wiesner GmbH & Co. KG Beamte auf Lebenszeit – Sicherheit für Ihre Zukunft

Beamte auf Lebenszeit – Sicherheit für Ihre Zukunft

Herzlichen Glückwunsch! Nachdem Sie sich in der Probezeit als Feuerwehrbeamter bewährt haben, haben Sie nun den begehrten Status des Beamten auf Lebenszeit erreicht. Dieser Schritt sichert Ihnen eine der stabilsten und vorteilhaftesten beruflichen Positionen.

Wie lange dauert es bis zur Verbeamtung auf Lebenszeit?

Bevor Sie in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (BaL) ernannt werden, müssen Sie sich zunächst in einer Probezeit von mindestens sechs Monaten und höchstens fünf Jahren bewähren.

  • Im höheren Dienst beträgt die Probezeit in der Regel drei Jahre.
  • Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit.

Nach der erfolgreichen Beendigung der Probezeit übergibt Ihr Dienstvorgesetzter die Ernennungsurkunde, die Sie offiziell als Beamten auf Lebenszeit bestätigt.

Wann endet das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit?

Sobald Sie Ihr aktives Dienstverhältnis auf Lebenszeit beenden, beginnt der Übergang in den Ruhestand oder die Pension. Im Berufsbeamtengesetz (BBG) sind die Regelungen zur Pensionsberechtigung sowie zur Beihilfe und Fürsorge festgelegt.

  • Sollte eine Dienstunfähigkeit eintreten, kann der Dienstherr Sie in den Ruhestand versetzen.
  • Sie erhalten weiterhin Pensionsbezüge sowie Anspruch auf Beihilfe.

Trotz der Grundversorgung im Ruhestand kann es sinnvoll sein, zusätzlich für den Ruhestand vorzusorgen, um Ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Vorteile habe ich als Beamter auf Lebenszeit?

Das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Finanzielle Sicherheit: Ihre monatlichen Bezüge liegen oft weit über dem bundesweiten Durchschnitt.
  • Kündigungsschutz: Als Beamter auf Lebenszeit genießen Sie eine der sichersten beruflichen Positionen mit einem nahezu unkündbaren Status.
  • Pensionsanspruch: Im Ruhestand erhalten Sie eine Pension, die in der Regel weit über den Renten von Angestellten liegt.

Absicherung bei Dienstunfähigkeit und Krankheit

Im Falle einer Dienstunfähigkeit sorgt der Dienstherr für eine Grundversorgung. Doch diese kann je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation möglicherweise nicht ausreichen.

Für eine zusätzliche Absicherung empfehlen wir Ihnen, eine Dienstunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

  • Heilfürsorge: Beamte, die einen risikoreichen Dienst leisten, wie Feuerwehrbeamte, haben Anspruch auf Heilfürsorge. Ihre Gesundheitskosten werden vollumfänglich übernommen, sodass keine zusätzlichen Beiträge für eine Restkostenversicherung anfallen.
  • Beihilfe: Beamte im weniger risikobehafteten Dienst erhalten in der Regel eine Beihilfe, die einen Teil ihrer Gesundheitskosten abdeckt. Für den Rest müssen sie eine beihilfekonforme private Krankenversicherung abschließen. Hier empfehlen wir die DBV Krankenversicherung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Beamten zugeschnitten ist.

Haftungsrisiken und Schutz

Auch Beamte auf Lebenszeit sind in ihrem Dienst bestimmten Haftungsrisiken ausgesetzt. Unerwartete Situationen können zu Haftungsansprüchen oder Regressforderungen durch den Dienstherrn führen.

Die DBV Wiesner bietet Ihnen deshalb eine besonders günstige Diensthaftpflichtversicherung, die Sie vor den finanziellen Folgen solcher Risiken schützt.

Rundum-Versorgung – Mehr als nur der Dienst

Neben der speziellen Absicherung für Beamte bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Versicherungen für Ihren privaten Bereich:

  • Hausratversicherung
  • KFZ-Versicherung
  • Unfallversicherung

Profitieren Sie von Rabatten für den öffentlichen Dienst und sichern Sie sich und Ihre Familie umfassend ab.

Vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch

DBV Wiesner in Münster – Ihr Partner für eine sichere Zukunft als Beamter auf Lebenszeit.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wiesner GmbH & Co. KG
Hammer Str. 82
48153 Münster
Termin vereinbaren 0251 9742230 0251 9742240 Filialen und Team
:
sowie nach Vereinbarung
Montag:
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
Dienstag:
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
Mittwoch:
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
Donnerstag:
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
Freitag:
08:30 bis 12:30
14:00 bis 16:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen