Diensthaftpflichtversicherung für Feuerwehrbeamte
Als Feuerwehrbeamter tragen Sie eine hohe Verantwortung
Die Diensthaftpflichtversicherung ist für Feuerwehrbeamte von entscheidender Bedeutung, da sie vor den finanziellen Folgen schützt, die durch unvorhergesehene Ereignisse und Fehler im Dienst entstehen können. Als Feuerwehrbeamter tragen Sie eine hohe Verantwortung, und eine kleine Unachtsamkeit kann bereits große Schäden verursachen. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung bietet speziell für diese Berufsgruppe eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihnen die nötige Sicherheit gibt.
Leistungen der DBV Diensthaftpflichtversicherung
Die DBV Diensthaftpflichtversicherung umfasst folgende zentrale Leistungen:
- Versicherungssumme von bis zu 20 Millionen Euro für Personenschäden und Sachschäden
- Weltweiter Versicherungsschutz, ohne zeitliche Begrenzung
- Nachhaftung bis zu fünf Jahre nach dem Ausscheiden aus dem Dienst
- Mitversicherung von Regressansprüchen des Dienstherrn
- Abwehr ungerechtfertigter Ersatzansprüche
Diese Leistungen sorgen dafür, dass Sie sowohl bei Ansprüchen von Dritten als auch bei Rückforderungen Ihres Dienstherrn umfassend abgesichert sind.
Die spezielle Dienstunfähigkeitsversicherung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil für Feuerwehrbeamte ist die Dienstunfähigkeitsversicherung. Der Beruf eines Feuerwehrbeamten bringt hohe physische und psychische Belastungen mit sich. Bei langfristigen gesundheitlichen Problemen oder Unfällen kann es zu einer Dienstunfähigkeit kommen.
Wann gilt man als dienstunfähig?
- Dauerhafte Dienstunfähigkeit aufgrund des psychischen oder körperlichen Zustands
- Wenn über einen Zeitraum von sechs Monaten keine Diensttätigkeit ausgeübt wird und keine Verbesserung innerhalb der nächsten sechs Monate zu erwarten ist
- Entscheidung über die Dienstunfähigkeit erfolgt durch den Dienstvorgesetzten auf Basis einer amtsärztlichen Untersuchung
Allgemeine vs. spezielle Dienstunfähigkeit
- Allgemeine Dienstunfähigkeit: Wenn ein Beamter innerhalb von sechs Monaten keine Diensttätigkeit ausführt und auch nach weiteren sechs Monaten keine Verbesserung erfolgt.
- Spezielle Dienstunfähigkeit: Wenn ein Beamter aufgrund der hohen physischen und psychischen Anforderungen des Feuerwehrberufs dauerhaft nicht mehr dienstfähig ist. Die Versicherung muss speziell auf diese Art der Dienstunfähigkeit zugeschnitten sein.
Vorteile der DBV Dienstunfähigkeitsversicherung
Unfallversicherung für Feuerwehrbeamte
Unfälle passieren nicht nur während des Dienstes, sondern auch in der Freizeit. Die gesetzliche Unfallversicherung bietet in der Freizeit keinen Schutz, weshalb eine zusätzliche private Unfallversicherung sinnvoll ist. Besonders als Feuerwehrbeamter können Unfälle schwerwiegende körperliche Einschränkungen mit sich bringen, die erhebliche Kosten verursachen.
Leistungen der DBV Unfallversicherung:
- Spezielle Tarife für den öffentlichen Dienst
- Günstige Beiträge für Beamtenanwärter
- Beitragsfreies Servicepaket mit zusätzlichen Leistungen
- Keine Wartezeiten bei der Absicherung
- Möglichkeit einer Familienunfallversicherung, die auch Ihre Kinder mit absichert
Für Dienstanfänger als Berufsfeuerwehrbeamter gibt es zudem einen Preisvorteil von bis zu 40%, sowie einen Verzicht auf Gesundheitsprüfung innerhalb der ersten sechs Monate nach Eintritt in den öffentlichen Dienst.
Krankenversicherung mit Beihilfeanspruch für Feuerwehrbeamte
Als Berufsfeuerwehrbeamter genießen Sie die Gesundheitsfürsorge durch Ihren Dienstherrn, der einen Teil Ihrer Krankheitskosten übernimmt. Diese sogenannte Beihilfe stellt sicher, dass Sie nur einen Teil der Kosten selbst tragen müssen, was die finanzielle Belastung erheblich reduziert.
Was ist Beihilfe?
- Beihilfe bedeutet, dass der Dienstherr einen Anteil der Krankheitskosten übernimmt, sowohl für den Beamten als auch für dessen Familienangehörige.
- In der Regel beträgt der Beihilfesatz 50%, kann aber je nach Familienstand und Anzahl der Kinder steigen – auf bis zu 80%.
Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Beamte?
Die private Krankenversicherung für Beamte deckt die Restkosten ab, die nicht durch die Beihilfe übernommen werden. Bei einem Beihilfesatz von 50% müssen Beamte nur für die verbleibenden 50% der Kosten aufkommen, was im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung oft finanziell vorteilhafter ist.
Vorteile der privaten Krankenversicherung für Feuerwehrbeamte:
Fazit: Versicherungen für Feuerwehrbeamte
Für Feuerwehrbeamte sind eine Vielzahl von Versicherungen wichtig, um im Falle von Unfällen, Dienstunfähigkeit oder gesundheitlichen Problemen optimal abgesichert zu sein. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung bietet maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Feuerwehrbeamten und deren berufliche Risiken abgestimmt sind.
Die Kombination aus Diensthaftpflichtversicherung, Dienstunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung und einer Krankenversicherung mit Beihilfeanspruch bietet Ihnen rundum einen starken Schutz, der Ihnen die notwendige Sicherheit im Berufsalltag gewährleistet.
Wiesner GmbH & Co. KG
Hammer Str. 82
48153 Münster
sowie nach Vereinbarung
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:00 bis 16:00
sowie nach Vereinbarung
