Beamte auf Widerruf bei der Feuerwehr
Ausbildung, Heilfürsorge & Absicherung – alles, was Sie wissen müssen
Traumjob Feuerwehr – mit Verantwortung & Risiken
Viele träumen schon als Kind davon, Feuerwehrbeamter zu werden – wegen des spannenden Berufsalltags und der gesellschaftlichen Anerkennung. Doch dieser Dienst bringt auch hohe körperliche und psychische Belastungen sowie echte Risiken mit sich.
Gerade deshalb ist eine starke Absicherung vom ersten Tag an essenziell – und genau da kommen wir, DBV Wiesner aus Münster, ins Spiel.
Die Ausbildung zum Feuerwehrbeamten – der Start ins Beamtenverhältnis
Sobald Ihre Ausbildung beginnt, werden Sie zum Beamten auf Widerruf ernannt – dem ersten Schritt ins Beamtenleben. In dieser Phase befinden Sie sich im sogenannten Vorbereitungsdienst.
Das bedeutet:
- Sie stehen bereits in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis
- Sie erhalten eine monatliche Besoldung
- Der Dienstherr ist zur Krankenfürsorge verpflichtet
Die Ausbildungsdauer variiert:
- Mittlerer Dienst: 18 Monate
- Zweistufenausbildung (ohne Berufsausbildung): 36 Monate
- Gehobener Dienst: Bachelorstudium in technischem oder naturwissenschaftlichem Bereich
In allen Varianten müssen Bewerber vorher ein strenges Auswahlverfahren durchlaufen – mit schriftlichen, mündlichen und sportlichen Tests zur Feststellung der Eignung.
Heilfürsorge – Ihre Krankenversorgung im Vorbereitungsdienst
Als Beamter auf Widerruf erhalten Sie freie Heilfürsorge. Das bedeutet:
Der Dienstherr übernimmt Ihre Krankheitskosten vollständig – Sie brauchen keine Restkostenversicherung.
Allerdings:
- Der Leistungsumfang entspricht in etwa der gesetzlichen Krankenversicherung
- Für bessere Leistungen (z. B. Chefarztbehandlung, Einbettzimmer, Zahnersatz etc.) ist eine private Zusatzversicherung sinnvoll
Wichtig zu wissen:
Sobald Sie Beamter auf Probe werden, endet der Anspruch auf Heilfürsorge. Dann benötigen Sie eine beihilfekonforme private Krankenversicherung. Um hier später Kosten zu sparen, empfehlen wir frühzeitig eine Anwartschaftsversicherung.
Dienstunfähigkeit – auch im Widerruf gut abgesichert?
Ja – unbedingt notwendig!
Als Beamter auf Widerruf können Sie entlassen werden, wenn Sie dienstunfähig werden – und erhalten keine lebenslange Versorgung.
Unsere Empfehlung: Eine spezielle Dienstunfähigkeitsversicherung schon ab Beginn der Ausbildung abschließen. So sichern Sie sich:
Krankenversicherung: GKV oder PKV?
Grundsätzlich können Beamte auf Widerruf zwischen gesetzlicher (GKV) und privater (PKV) Krankenversicherung wählen. Aber:
GKV |
PKV (mit Beihilfe) |
Beiträge steigen mit dem Einkommen
|
Beiträge oft günstiger durch Beihilfe
|
Kein Leistungsanspruch durch den Dienstherrn
|
Dienstherr übernimmt bis zu 50–70 % der Kosten
|
Kein Anspruch auf Chefarzt / Einbettzimmer
|
Höchste medizinische Versorgung möglich
|
Unsere Empfehlung: PKV mit Anwartschaft + Zusatzversicherung bei Heilfürsorge – optimaler Mix aus Leistung und Sicherheit.
|
Ihre Vorteile bei der DBV Wiesner
Als Experten für Beamtenanwärter und Feuerwehrbeamte wissen wir genau, worauf es ankommt:
Wiesner GmbH & Co. KG
Hammer Str. 82
48153 Münster
sowie nach Vereinbarung
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:30 bis 17:00
08:30 bis 12:30
14:00 bis 16:00
sowie nach Vereinbarung
