DBV Harald Alt in Roth Private Krankenversicherung für Lehrer

Private Krankenversicherung für Lehrer

Die erste private Krankenversicherung “uniVersa“ gründeten 1843 Arbeiter einer Nürnberger Tabakfabrik. Ab 1845 konnten sich auch preußische Fabrikarbeiter krankenversichern. Schließlich wurde Ende des 19. Jahrhunderts unter Bismarck die erste nationale Sozialversicherung eingeführt. Für einige Berufsgruppen war die gesetzliche Krankenversicherung damals nicht zugänglich. Während Arbeiter und später auch Angestellte sich bei Innungs-, Orts-, Betriebs-, Ersatz- und Knappschaftskrankenkassen versicherten, gründeten Geistliche und Beamte Einrichtungen auf privatwirtschaftlicher Grundlage. Vor allem für Beamte wurde die private Krankenversicherung zur üblichen Absicherung.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. In Deutschland gilt die allgemeine Krankenversicherungspflicht. Zugang zur privaten Krankenversicherung haben Arbeitnehmer, deren Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt sowie Selbstständige, Freiberufler, Studenten und Beamte, die kein Mindesteinkommen nachweisen müssen. Einer privaten Krankenversicherung gehören etwa 10 Prozent der Bevölkerung Deutschlands an. Alle anderen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung pflicht-, freiwillig oder familienversichert. 

Studenten ohne eigenes Einkommen können bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres in der Familienversicherung der Eltern gesetzlich krankenversichert bleiben. Sobald Sie ein eigenes Einkommen erzielen, muss ein eigener Krankenversicherungsschutz bestehen. Bereits Beamte auf Widerruf sind von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung befreit. Sie können sich bei entsprechender Vorversicherung freiwillig gesetzlich oder privat, beispielsweise bei der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth, versichern.

Krankenfürsorge für Referendar und Lehrer 

Im Gegenzug für Ihre Treue und Dienste gewährt der Dienstherrn seinen Beamten Schutz und Fürsorge. Seine Pflicht zur Krankenfürsorge erfüllt er, indem er Referendar und Lehrer im Rahmen der Beihilfe einen Teil, mindestens aber 50 % der tatsächlich entstandenen Kosten im Krankheits- und Pflegefall, bei Geburt und Tod sowie für Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge erstattet. Der Dienstherr beteiligt sich dafür nicht an den Beiträgen zur privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung. Deutschland ist ein föderativer Bundesstaat. Jedes Bundesland kann seine eigenen Beihilfeverordnungen erlassen. Viele Länder orientieren sich an den Regeln des Bundes für Bundesbeamte.

Die Beihilfebemessungssätze im Freistaat Bayern entsprechen den Vorgaben des Bundes. Höhe der Erstattungen:

  • 50 % Beamte ohne oder mit einem Kind
  • 70 % Beamte mit mehreren Kindern
  • 70 % beihilfeberechtigte Partner
  • 70 % Beamte im Ruhestand
  • 80 % beihilfeberechtigte Kinder und Waisen

Für einen 100-prozentigen Versicherungsschutz müssen die restlichen Kosten mit einer beihilfekonformen Krankenversicherung abgesichert werden. Teilkostenversicherungen werden ausschließlich von privaten Versicherungsunternehmen, wie der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth, angeboten.

Zugang zur privaten Krankenversicherung für Referendar und Lehrer 

Voraussetzung für die Aufnahme in die private Krankenversicherung ist eine Gesundheitsprüfung. Dafür müssen einige Fragen zur Gesundheit, Beschwerden und Vorerkrankungen beantwortet werden. Anhand der Informationen kann der Versicherer das Krankheitsrisiko abschätzen. Umso jünger Sie sind, desto besser wird Ihr Gesundheitszustand sein. Ein frühzeitiger Abschluss zahlt sich aus. Sie profitieren von niedrigen monatlichen Versicherungsbeiträgen. Krankheiten und gesundheitliche Beschwerden können bereits in jungen Jahren bestehen. In der Regel wird es dadurch schwierig, eine private Krankenversicherung in einem normalen Tarif, ohne Risikozuschläge und Leistungsausschlüsse, abzuschließen.

Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth ermöglicht eine vereinfachte Aufnahme in die private Krankenversicherung, wenn der Aufnahmeantrag innerhalb von sechs Monaten nach der erstmaligen Verbeamtung gestellt wird. Vorteile der Öffnungsaktion:

  • Risikozuschläge sind auf maximal 30 Prozent begrenzt
  • Leistungsausschlüsse sind nicht zulässig
  • Niemand darf aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt werden

Beiträge zur privaten Krankenversicherung von Referendar und Lehrer

Die monatlichen Versicherungsbeiträge basieren auf Alter und Gesundheitszustand bei Versicherungsabschluss, Tarif, gewünschten Leistungen und Beitragsbemessungssatz. Da nur noch 20 bis 50 Prozent der Kosten abgesichert werden, sind die Beiträge entsprechend gering. Das Einkommen wird bei der Ermittlung der monatlichen Beiträge zur privaten Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth nicht berücksichtigt. Erhöhungen der Dienst- und Versorgungsbezüge wirken sich nicht auf die Versicherungsprämien aus. Ein Teil der Beiträge dient zur Bildung von Altersrückstellungen. Diese Rücklagen sollen die im Alter steigenden Kosten aufgrund der intensiveren medizinischen Betreuung auffangen. Bei Bedarf werden die Rückstellungen aufgelöst, die Beiträge für die private Krankenversicherung bleiben stabil und niedrig.

Private Krankenversicherung für Familienangehörige von Referendar und Lehrer 

Die private Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth steht auch beihilfeberechtigten Partner sowie Kindern offen. Beihilfeberechtigt sind Ehepartner von Referendar und Lehrer, die im Jahr vor der Antragstellung ein Einkommen unter der vom Bundesland vorgegebenen Einkommensgrenze erzielt haben. Diese Grenze liegt im Freistaat Bayern bei einem Jahreseinkommen von € 18.000. Kinder sind beihilfeberechtigt, solange Anspruch auf Kindergeld besteht, maximal bis zum 25. Lebensjahr. Eine Familienversicherung bieten private Versicherer nicht an. Für jedes Familienmitglied muss ein eigener Versicherungsvertrag abgeschlossen werden.

Leistungen der privaten Krankenversicherung für Referendar und Lehrer

Private Versicherungsunternehmen halten für ihre Versicherten und Interessenten verschiedene Versicherungs- und Vorsorgekonzepte mit einer großen Auswahl an Leistungen, Wahlleistungen und Zusatzbausteinen bereit. Jeder hat die Möglichkeit, sich einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz zusammenstellen zu lassen. Die beihilfekonforme, private Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth ist Vision B, mit den Tarifen Vision B Basis, Komfort und Premium.

Zu den starken Leistungen gehören:

  • Garantie auf vertraglich vereinbarte Leistungen
  • Kostenerstattung von bis zu 100 Prozent für Zahnersatz, Zahnbehandlung und Prophylaxe
  • 2-mal pro Jahr kostenlose professionelle Zahnreinigung
  • Kostenerstattungen für Sehhilfen und Medikamente von bis zu 100 Prozent
  • Beitragsrückerstattungen, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen wurden
  • Vorsorgeuntersuchungen ohne Altersbegrenzung
  • Beihilfeergänzungstarife für Sehhilfen, Heilpraktiker und Zahnersatzleistungen
  • Ärzte und Zahnärzte können Ihre Leistungen bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung abrechnen

Neben der individuellen Vertragsgestaltung profitieren Sie von frei wählbaren Leistungen, freier Arzt- und Krankenauswahl, kurzen Wartezeiten beim Arzt und auf Behandlungstermine bei Fachärzten, Zugang zu den besten Therapiemöglichkeiten, den innovativsten Medikamenten und vielem mehr.

Angestellte und freiberuflich tätige Lehrer

Lehrer, die nicht verbeamtet, sondern angestellt werden, müssen sich mit einem Einkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze gesetzlich krankenversichern. Waren Sie während des Referendariats privat versichert, können Sie mit einer Anwartschaftsversicherung Ihre Krankenversicherung ruhen lassen. Bei Ihrer späteren Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit kann die private Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth problemlos und ohne erneute Gesundheitsprüfung aktiviert werden. 

In seltenen Fällen werden Referendare weder verbeamtet noch angestellt, sondern arbeitslos. Beziehen Sie Hartz 4 und sind Sie privat versichert, ist der Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung nicht möglich. In diesem Fall können Sie problemlos in den Basistarif wechseln. Die Leistungen sind mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar. 

Wir beraten Sie gern

Für Referendar und Lehrer ist die private Krankenversicherung in Verbindung mit der Beihilfe eine komfortable aber kostengünstige Absicherung. Gern beraten Sie unsere Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth persönlich und unverbindlich.

FAQ zur Privaten Krankenversicherung

Die Geschichte der privaten Krankenversicherung beginnt im Jahr 1843, als Tabakfabrikarbeiter in Nürnberg einen Unterstützungsverein gründeten, aus welchem zunächst Krankentagegeld an arbeitsunfähige Mitglieder gezahlt wurde. Die Aufnahmekriterien waren streng. Aufgenommen wurden Männer im Alter von 18 bis 48 Jahre. Aufgrund des großen Anklangs wurde der Verein  im Jahre 1845 in den „Krankenunterstützungsverein für Fabrikarbeiter“ umgewandelt. Viele wesentliche Grundzüge haben noch heute in privaten Krankenversicherungen Bestand. Beamten und Handwerkern wurde der Zugang zur 1883 unter Bismarck eingeführten sozialen Krankenversicherung verwehrt. Versichern konnten sie sich bei privaten Unternehmen. Seitdem existieren in Deutschland parallel nebeneinander die gesetzliche und private Krankenversicherung. 

Wie können sich Referendar und Lehrer heute krankenversichern?

Wer trägt die Kosten zur Krankenversicherung von Referendar und Lehrer?

Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung Referendar und Lehrer?

Wie hoch sind die Beiträge zur privaten Krankenversicherung für Referendar und Lehrer?

Warum ist bei der privaten Krankenversicherung für Referendar und Lehrer eine Gesundheitsprüfung wichtig?

Was ist die „Öffnungsaktion“ bei privaten Krankenversicherungen?

Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung Referendar und Lehrer?

Was ist mit der privaten Krankenversicherung, wenn Lehrer angestellt werden?

Welche Vorteile bringt Referendar und Lehrer eine Anwartschaftsversicherung?

Wir beraten Sie gern

Sie wünschen eine umfassende, unverbindliche Beratung? Sprechen Sie uns an. Unsere fachkundigen Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Harald Alt in Roth sind gern für Sie da.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Harald Alt
Hauptstrasse 40
91154 Roth
Termin vereinbaren 09171 61283 0171 8102526 09171 8948241 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
Nach Vereinbarung
Dienstag:
Nach Vereinbarung
Mittwoch:
Nach Vereinbarung
Donnerstag:
Nach Vereinbarung
Freitag:
Nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen