Ein junger Mann mit Hemd und Bart sitzt lächelnd in einem hellen Büro vor einem Fenster. Im Hintergrund stehen grüne Pflanzen auf einem Tisch.

DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth Beamte auf Probe Bayreuth

Beamte auf Probe der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth

Beamte durchlaufen bis zur endgültigen Verbeamtung auf Lebenszeit die Stufen Widerruf und Probe. Das Beamtenverhältnis auf Probe wird durch das Bestehen der Laufbahnprüfung für den Einstieg in der zweiten und dritten Qualifikationsebene (QE) begründet. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth gibt Ihnen auf dieser Seite einen umfassenden Überblick zum Status und der benötigten Absicherung von Beamten auf Probe in der öffentlichen Verwaltung. 

Die Probezeit von Beamten: Ablauf und Sinn

Für die Verbeamtung auf Probe ist grundsätzlich zwischen Beamten, die ihre Ausbildung direkt beim Dienstherrn absolvieren, und „Externen“ zu unterscheiden. Letztere sind in den meisten Fällen in der vierten Qualifikationsebene zu finden, da der Staat selbst keine Masterstudiengänge anbietet. Die sogenannten Laufbahnausbildungen für die zweite und dritte Qualifikationsebene werden hingegen direkt beim Staat absolviert. Beispiele hierfür sind:

  • Zweite QE: Polizei, Finanzamt, städtische Verwaltung (Verwaltungs- oder Finanzwirt)
  • Dritte QE: wie zweite QE, nur in der Regel mit dem Zusatz „Diplom“ und „FH“ für die Ausbildung an einer verwaltungsinternen Hochschule
  • Lehramt, Jura und Masterstudiengänge

Jeder angehende Beamte muss, egal ob er eine „Zeit auf Widerruf“ hinter sich hat oder nicht, zum Beamten auf Probe ernannt werden. Eine direkte Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ist rechtlich weder möglich noch durch einen der Dienstherren in Deutschland vorgesehen. Sie können sich also merken: Der maximale Beamtenstatus ist beim ersten Einstieg in die zweite, dritte oder vierte QE immer der Status „Beamter auf Probe“.

Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth weiß, welchen Absicherungsbedarf Sie als Beamter auf Probe in jedem Fall haben. Zusätzlich möchten wir Ihnen den eigentlichen Sinn und Zweck der Probezeit etwas näher bringen:

  • Der Dienstherr möchte sich ein Bild davon machen, ob Sie für den entsprechenden Dienstposten geeignet sind
  • Die Zeit auf Probe dient zur Bewährung für die spätere Übernahme auf Lebenszeit
  • In bestimmten Verwaltungen werden Beamte auf Probe auf ihre späteren Aufgaben vorbereitet (etwa durch interne Weiterbildungen)

Durch diese Ziele ist das Beamtenverhältnis auf Probe in vielen Punkten mit der Probezeit in zivilrechtlichen Arbeitsverträgen vergleichbar.

Absicherung und Deckungslücken bei Beamten auf Probe

Der Dienstherr möchte sich durch das Beamtenverhältnis auf Probe ein umfassendes Bild von Ihnen machen, bevor er Sie „auf Lebenszeit“ übernimmt. Während dieser Zeit erhalten Sie bereits die vollen Bezüge, die Ihnen nach Eignung und fachlicher Leistung zustehen. Beihilfe und andere Sozialleistungen werden ebenfalls gewährt. Allerdings gibt es auch Deckungslücken – hier kommt die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth ins Spiel:

  • Dienstunfähigkeit: Werden Sie dienstunfähig, erfolgt die Entlassung aus dem Staatsdienst. Ansprüche gegen Ihren Dienstherrn bestehen nicht
  • Beihilfe: Sie deckt nur einen Teil der Krankheitskosten, wodurch Sie eine private Krankenversicherung benötigen
  • Pflegeversicherung: Die Pflegepflichtversicherung muss zusammen mit der privaten Krankenversicherung abgeschlossen werden, da der Dienstherr hier keine Absicherung gewährleistet
  • Haftpflicht: Auch Beamte haften für ihr privates und dienstliches Fehlverhalten, insbesondere für angerichtete Schäden

Auf der anderen Seite stehen spätestens ab der Verbeamtung auf Lebenszeit die umfassende Absicherung, das sichere Gehalt sowie die sehenswerte Pension. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth gibt Ihnen in den nächsten Zeilen einen ausführlichen Überblick zu den Versicherungen, die für Beamte (auf Probe) unverzichtbar sind.

Diese Versicherungen benötigen Sie zum Start in den Staatsdienst

Egal ob Sie bereits den Status des Beamten auf Widerruf hinter sich gebracht haben oder ob dieser bei Ihnen gar nicht erst zum Einstieg in die entsprechende Laufbahn gehört: Als Beamter auf Probe haben Sie immer einen vergleichbaren Absicherungsbedarf, da der Schutz durch den Dienstherrn immer derselbe ist. Unterschiede ergeben sich lediglich, wenn Sie bereits Familie haben oder aufgrund früherer Dienstverhältnisse Ansprüche gegen andere Dienstherren bestehen.

Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen und Anliegen zum Versicherungsschutz. Grundlegend wichtig sind insbesondere in der Anfangszeit:

• Die Dienstunfähigkeitsversicherung durch den fehlenden Schutz durch den Dienstherrn
• Die private Krankenversicherung als Ergänzung zur Beihilfe
• Die Pflegepflichtversicherung
• Die dienstliche Haftpflichtversicherung, gegebenenfalls mit Zusatzbausteinen

Hinzu kommen Policen wie Rechtsschutz, Unfall und zusätzliche Altersvorsorge. Auf diese geht Ihr Berater der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth gerne im persönlichen Gespräch näher ein!

Die Dienstunfähigkeitsversicherung: unverzichtbar für junge Beamte

Die private Krankenversicherung: an die Beihilfe angepasst

Haftpflichtschutz: auch für Beamte unverzichtbar!

agreement_orange.svg

Fordern Sie Ihre individuelle Beratung an

Steht die Ernennung zum Beamten auf Probe kurz bevor oder liebäugeln Sie generell mit einer Karriere im Staatsdienst? Mit dieser Entscheidung verändern Sie nicht nur einiges in Ihrem Leben, sondern auch bei Ihrem Absicherungsbedarf. Lassen Sie sich zu dieser Thematik ausführlich bei Ihrer DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefan Niebler in Bayreuth beraten – kostenfrei und unverbindlich!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Stefan Niebler
Bernecker Str. 79
95448 Bayreuth
Termin vereinbaren 0921 50737551 0171 3540254 0921 50737552 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
Dienstag:
09:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
Mittwoch:
09:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
Donnerstag:
09:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
Freitag:
09:00 bis 15:00
sowie nach Vereinbarung
Sonntag:
Geschlossen
karte
In Google Maps öffnen