DBV Heidemann & Oeser oHG in Berlin Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Die vorgeschriebenen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

Das deutsche Gesundheitssystem setzt sich aus zwei Pfeilern zusammen - der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV).  Diese zwei Versicherungssysteme weisen große Unterschiede zueinander auf. In der privaten Krankenversicherung können Sie sich Ihren optimalen Versicherungsschutz aus verschiedenen Bausteinen zusammenstellen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen unterliegen hingegen gesetzlich, vorgeschriebenen Leistungen, die bei etwa 90 % aller Krankenkassen gleich ausfallen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen arbeiten nach dem Solidaritätsprinzip. Gesetzliche Krankenversicherungen haben dadurch einheitliche Beitragsgebühren. Jedes Mitglied muss 15,5 % des Monatseinkommens als Beitrag entrichten. Das hat zur Folge, dass Besserverdiener mehr zahlen als Geringverdiener. 

Muss man zwingend krankenversichert sein?

Es ist fast unmöglich, alle Kosten, die für Ihren Gesundheitserhalt notwendig sind, allein zu finanzieren. Arztrechnungen, Vor- und Nachbehandlungen sowie Medikamente summieren sich schnell auf. In höherem Alter ist zudem eine Kostensteigerung zu erwarten. Es ist abzusehen, dass das Preisniveau weiter ansteigt, da sich die Behandlungsmethoden durch kostenintensive Forschung weiterentwickeln. Ein Klinikaufenthalt mit einer durchgeführten Operation kostet mehrere tausend Euro. Sie als Lehrer können diese Leistung ohne adäquate Versicherung nicht in Anspruch nehmen und müssten im Ernstfall einen Klinikaufenthalt durch einen Kredit finanzieren. Aus diesem Grund führte die Bundesregierung eine Krankenversicherungspflicht, überwiegend durch die gesetzliche Krankenversicherung gewährleistet, für alle Bürger ein. 

Informationen für Lehrer in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung muss sich an vordefinierte gesetzliche Regelungen halten. So hält sie garantiert finanzierbare Leistungen bereit und ist für jeden halbwegs attraktiv. Für Familien stellt die GKV ein Rundum-Sorglos-Paket dar, denn sowohl geringverdienende Ehepartner als auch alle Kinder bis zu einem bestimmten Alter sind beitragslos in der Familienversicherung mitversichert. Da die Beitragssätze und Bemessungsgrenzen relativ stabil bleiben, sind Ihre monatlichen Kosten fest kalkulierbar. 

Wie überall, gibt es auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung Vor- und Nachteile. Sie müssen bei jeder gesetzlichen Krankenkasse 15,5 % Ihres Einkommens für Ihre Krankenversicherung bezahlen. In den letzten Jahren zeigte sich unglücklicherweise, dass die Beiträge stetig steigen und immer mehr medizinische Leistungen selbst finanziert werden müssen. Die Versicherungsleistungen werden sukzessive erhöht, damit das Beitragsniveau stabil gehalten werden kann.

Eine gesetzliche Krankenversicherung kommt lediglich für absolut notwendige Behandlungen auf. Sollten Sie als Lehrer intensivere, umfangreichere und länger andauernde Behandlungen beanspruchen wollen, tragen Sie die horrenden Summen dafür zumeist selbst. Viele Menschen sind damit sehr unzufrieden und es manifestiert sich die Ansicht, die eigene Gesundheit nicht länger finanzieren zu können. Die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung macht es möglich, den durchschnittlichen Versicherungsumfang der GKV nach Belieben zu ergänzen oder sich vor Zuzahlungen zu befreien. 

Kostenloser GKV-Check

Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einer günstigeren gesetzlichen Krankenversicherung mit attraktiven Versicherungsleistungen. Hierfür benötigen wir lediglich einige Angaben zu Ihrer Person. Im Anschluss erhalten Sie von uns kostenlos und unverbindlich eine Übersicht der passenden Anbieter und Tarife.

Die Beitragsberechnung in der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer

Das Solidaritätsprinzip hat zur Folge, dass Geringverdiener denselben Versicherungsschutz nutzen können, wie Besserverdiener. Im ersten Moment mag das unfair erscheinen, jedoch stellt dieses System eine große Stärke des deutschen Sozialversicherungssystems dar. Die Stärkeren helfen den Schwächeren. 

Würde jeder Besserverdiener in die private Krankenversicherung wechseln, hätte das fatale Folgen. Um dem entgegenzuwirken, unterliegen Angestellte bis zu einer bestimmten Jahresarbeitsentgeltgrenze der Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Jahr 2014 lag diese bei 53.550 Euro und im Jahr 2017 bei 57.600 Euro. Sollten Sie als angestellter Lehrer diese Grenze erreichen oder überschreiten, ist Ihnen ein Wechsel in die PKV möglich. Die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze sorgt dafür, große Unterschiede in den Beiträgen in der GKV zu vermeiden. Herangezogen wird sie als Grundlage zur Berechnung der Höchstbeiträge, obwohl das monatliche Gehalt vielleicht noch höher liegt. 2014 lag die Beitragsbemessungsgrenze bei 48.600 Euro und im Jahr 2017 bei 52.200 Euro. Der fest vorgeschriebene Beitragssatz von 15,5 % darf weder unter- noch überschritten werden. Angesichts der Beitragsbemessungsgrenze belief sich der maximale Jahresbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2017 auf 8.091 Euro. Das entspricht 674,25 Euro monatlich bei einem Anteil von 15,5% an einem Jahresgehalt von 52.200 Euro. 

Dieser maximale Beitrag kann für verbeamtete Lehrer wichtig sein, denn genau diesen müssen sie in der gesetzlichen Krankenversicherung entrichten. Sie als Referendar oder Lehrer erhalten früher oder später Beihilfe. Auf diese möchten Sie sicher ungern verzichten. Als Mitglied in der GKV würde allerdings Ihr Beihilfeanspruch verloren gehen. Folglich müssten Sie Ihren monatlichen Beitrag selbst aufbringen. Angestellte Referendare und Lehrer sind ebenfalls dazu angehalten 15,5 % von ihrem sozialversicherungspflichtigen Einkommen für ihre gesetzliche Krankenversicherung aufzubringen. Bei einem Monatsgehalt von 3.000 Euro ist das ein monatlicher Versicherungsbeitrag von exakt 465 Euro. 

Von der aktuellen Finanzlage der Krankenkassen abhängig, können auch Zusatzbeiträge von ihren Mitgliedern verlangt werden. Darüber hinaus können weitere Zahlungen für geringe Zusatzleistungen eingefordert werden. Um die Monatsbeiträge zu reduzieren, können Sie als Referendar oder Lehrer, einen Versicherungstarif wählen, bei dem Selbstbeteiligungen zur Minderung der monatlichen Beiträge führen. Sie können gerne unseren Vergleichsrechner nutzen, um Ihren persönlichen Monatsbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung zu berechnen. 

Zusammenfassung

Die gesetzliche Krankenversicherung birgt Vorteile sowie Nachteile. Ein Großteil der Bürger unterliegen der Versicherungspflicht in der GKV. Nur so erhalten sie einen ausreichenden Versicherungsschutz. Auch angestellte Referendare und Lehrer, deren Einkommen nicht die entsprechende Versicherungspflichtgrenze erreicht oder überschreitet, müssen sich in der gesetzlichen Krankenversicherung absichern. Für den Fall, dass Sie nicht auf attraktive Zusatzleistungen verzichten möchten, besteht die Möglichkeit eine private Zusatzversicherung abzuschließen.

Ihre Gesundheit wird davon profitieren und Sie haben umfangreichere Entscheidungsmöglichkeiten. Ihnen obliegt die Entscheidung darüber, ob Sie eine angemessene medizinische Versorgung in Anspruch nehmen wollen, die über die von der gesetzlichen Krankenversicherung bewilligte hinausgeht. Die GKV hat einen wesentlichen Vorteil: Die Familienversicherung. Hier sind Ehepartner und alle Kinder bis zu einem bestimmten Alter kostenfrei mitversichert. 

Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin stehen Ihnen gerne zur Seite, beantworten Ihre Fragen und nehmen uns Ihren Anliegen an. Vereinbaren Sie noch heute telefonisch, per E-Mail oder direkt in unseren Geschäftsräumen vor Ort Ihr persönliches Beratungsgespräch. Sie haben gerade den Informationstext zur gesetzlichen Krankenversicherung gelesen.

FAQ zur gesetzlichen Krankenversicherung

Wer berät mich als Lehrer über Versicherungen?

Was muss bei Versicherungen für Lehrer beachtet werden?

Wie können Lehrer eine Versicherung wechseln?

Wie teuer ist die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Wie kann ich die kostengünstigste Krankenversicherung für Lehrer finden?

Was muss ich als Lehrer im Krankheitsfall tun?

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG

Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin sind Ihnen bei dieser Suche sehr gerne behilflich und würden uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Wir sind jederzeit über unsere E-Mail für Sie erreichbar. Sie können uns auch gerne anrufen oder uns in unseren Geschäftsräumen vor Ort besuchen. Wir beraten Sie fachkundig, kostenlos und unverbindlich über Ihren passenden Versicherungsschutz. Sie haben gerade den FAQ zur gesetzlichen Krankenversicherung gelesen. 

Reichsstr. 92 a
14052 Berlin 
030/68818490
0172/3238882
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Heidemann & Oeser oHG
Reichsstr. 92 a
14052 Berlin
Termin vereinbaren 030 68818490 0172 3238882 030 688184999 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 15:00
Montag:
09:00 bis 15:00
Dienstag:
09:00 bis 15:00
Mittwoch:
09:00 bis 15:00
Donnerstag:
09:00 bis 15:00
Freitag:
09:00 bis 15:00
karte
In Google Maps öffnen