Der clevere Einstieg in die private Krankenversicherung für Soldaten

Für Soldaten stellt sich nach dem Ablauf der freien Heilfürsorge beziehungsweise mit Wegfall des Anspruchs auf truppenärztliche Versorgung meist eine Frage: Wie geht es weiter? In den meisten Fällen ist der richtige Weg der Abschluss einer privaten Krankenversicherung, die an Ihre Ansprüche als Soldat angepasst ist. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin bringt Ihnen den genauen Ablauf und die Möglichkeiten in diesem Artikel etwas näher.

Die Zeit im aktiven Dienst: Diese Dinge ändern sich danach

Während des aktiven Dienstes erhalten Soldaten der Bundeswehr freie Heilfürsorge. Das bedeutet, dass Sie keine Krankenversicherung – weder gesetzlich noch privat –benötigen. Lediglich die Pflegeversicherung ist vorgeschrieben, weil die hierfür entstehenden Kosten nicht vom Dienstherrn übernommen werden. Mit Ausscheiden aus dem Dienst (Soldaten auf Zeit) oder der Versetzung in den Ruhestand (Berufssoldaten) erlischt der Anspruch auf truppenärztliche Versorgung. Ab diesem Zeitpunkt müssen Sie anderweitig vorsorgen.
 
Nachdem Sie aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind, erhalten ehemalige Soldaten auf Zeit für bis zu fünf Jahre sogenannte Übergangsgebührnisse (zum Beispiel Leistungen des Berufsförderungsdienstes). Während dieser Zeit haben sie gleichzeitig einen Anspruch auf Beihilfe in Höhe von 70 Prozent. Ehemalige Berufssoldaten, die in den Ruhestand versetzt wurden, haben ab diesem Zeitpunkt bis zu ihrem Tod Anspruch auf 70 Prozent Beihilfe.
 
Sowohl für Zeit- als auch für Berufssoldaten gilt daher: Die Beihilfe übernimmt 70 Prozent aller Krankheits- und Behandlungskosten. Für die übrigen 30 Prozent benötigen Sie eine private Krankenversicherung. Bei Soldaten auf Zeit gibt es hiervon einige Ausnahmen:

  • Erhalten Sie die Übergangsgebührnisse kürzer (etwa wegen der Aufnahme einer neuen Beschäftigung), können Sie sich im Rahmen dieser Beschäftigung auch direkt gesetzlich versichern.
  • Nehmen Sie eine Tätigkeit als Beamter auf und erhalten Beihilfe eines Landes (etwa vom Freistaat Bayern), erlischt Ihr Anspruch auf Beihilfe gegen den Bund. Möglicherweise erhalten Sie auch einen anderen Beihilfesatz – informieren Sie sich in diesem Fall über die Gegebenheiten bei Ihrem neuen Dienstherrn.

So funktioniert die Beihilfe

So funktioniert die private Krankenversicherung

Die Anwartschaft: die wichtigste Absicherung für Soldaten

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG

Wenn Sie weitere Fragen zum Werdegang von Soldaten oder dem benötigten Versicherungsschutz haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin steht Ihnen bei allen Anliegen mit Rat und Tat zur Seite.

Reichsstr. 92 a
14052 Berlin 
030/68818490
0172/3238882
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Heidemann & Oeser oHG
Reichsstr. 92 a
14052 Berlin
Termin vereinbaren 030 68818490 0172 3238882 030 688184999 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 15:00
Montag:
09:00 bis 15:00
Dienstag:
09:00 bis 15:00
Mittwoch:
09:00 bis 15:00
Donnerstag:
09:00 bis 15:00
Freitag:
09:00 bis 15:00
karte
In Google Maps öffnen