Die beihilfekonforme Krankenversicherung für Soldaten

Soldaten der Bundeswehr haben während ihrer gesamten Dienstzeit einen Anspruch auf die sogenannte freie Heilfürsorge, auch als „unentgeltliche truppenärztliche Versorgung“ bezeichnet. Diese endet jedoch irgendwann, meist nach dem aktiven Dienst, und wird vom Anspruch auf Beihilfe ersetzt. Ab diesem Zeitpunkt benötigen Sie als Soldat eine beihilfekonforme Krankenversicherung. Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin informieren Sie gern zu der grundsätzlichen Thematik.

Die freie Heilfürsorge für Soldaten: die Grundlagen

Freie Heilfürsorge bedeutet, dass Soldaten der Bundeswehr während des aktiven Dienstes keine Krankenversicherung benötigen. Anstelle dessen übernimmt der Dienstherr die Kosten für alle notwendigen Behandlungen, Arzneimittel und Co. Hierzu beschäftigt der Bund zahlreiche Ärzte, die ebenfalls im Soldatenverhältnis stehen, um damit die hohen Kosten für die Beihilfe zu reduzieren. Für bestimmte Behandlungen, die die truppenärztliche Versorgung nicht selbst durchführen kann, erhalten Sie die Aufwendungen erstattet. 

Allerdings fallen nicht alle Aufwendungen, die normalerweise von der Krankenversicherung übernommen würden, unter die truppenärztliche Versorgung. Für bestimmte Dinge müssen sich Soldaten versichern, obwohl sie eigentliche freie Heilfürsorge erhalten. Dazu gehören vor allem: 

  • Unter die freie Heilfürsorge fallen weder Zahnbehandlungen, Sehhilfen oder die Kosten für eine Behandlung im Ausland. Soldaten sollten sich in diesen Bereichen zusätzlich absichern, da sie meist einen Anspruch auf Beihilfe für die Aufwendungen haben, die nicht über die freie Heilfürsorge gezahlt werden.
  • Die truppenärztliche Versorgung schließt keine Pflegeversicherung ein. Da Sie, um freie Heilfürsorge zu erhalten, aus der gesetzlichen Krankenversicherung austreten müssen, sind Sie auch kein Mitglied mehr in der gesetzlichen Pflegekasse. Das wiederum bedeutet, dass Sie eine private Pflegepflichtversicherung zum Beispiel bei der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin abschließen müssen.

Die Vorteile der privaten Pflegeversicherung

Im Vergleich zur gesetzlichen Pflegekasse kommen Soldaten mit dem Abschluss einer privaten Pflegeversicherung in den Genuss verschiedener Vorteile. Die gesetzliche Pflegeversicherung passt die monatlichen Beiträge Ihrem Einkommen an und ist zudem an die gesetzliche Krankenkasse gekoppelt. Für Sie heißt das: Obwohl Sie keine vollumfängliche Krankenversicherung benötigen, müssen Sie für die gesetzliche Pflegekasse in die gesetzliche Krankenkasse eintreten oder dort verbleiben. 

Die private Pflegeversicherung wird normalerweise als Ergänzung zur beihilfekonformen Krankenversicherung oder vorerst als Zusatz zur Anwartschaft abgeschlossen. Neben den oben genannten Punkten bietet sie – auch durch die Anpassung an die Beihilfe – diese Vorteile:

  • Die private Pflegeversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin berechnet Ihre Beiträge nicht anhand Ihres Einkommens, sondern richtet sich nach Ihrem gesundheitlichen Zustand und dem Alter bei Eintritt. 
  • Die Beiträge fallen im Vergleich zur gesetzlichen Pflegeversicherung niedriger aus. Das liegt zum einen an der Bemessung nach Alter und Gesundheitszustand, zum anderen daran, dass die Beihilfe bereits einen Teil der Pflegekosten übernimmt. Die Pflegeversicherung benötigen Sie nur für den anderen Teil.
  • Durch den gemeinsamen Abschluss verschiedener Versicherungen bei der DBV erhalten Soldaten einen sogenannten Bündelrabatt. Entscheiden Sie sich zum Beispiel ergänzend für einen Rahmenvertrag, eine Diensthaftpflicht- oder Dienstunfähigkeitsversicherung, verringern sich Ihre monatlichen Beiträge weiter. 

Die beihilfekonforme Krankenversicherung: nach der freien Heilfürsorge

Soldaten erhalten im Normalfall bis zum Ende ihrer aktiven Dienstzeit die unentgeltliche truppenärztliche Versorgung ihres Dienstherrn. Bei Soldaten auf Zeit ist das Ende der Dienstzeit gleichzeitig das Ende der Verpflichtung. Bei Berufssoldaten ist es die Versetzung in den vorzeitigen oder endgültigen Ruhestand. Nach dieser Zeit erhalten Sie lediglich die Beihilfe, die aber nur einen Teil (mindestens 50 Prozent) der Krankheitskosten übernimmt. Für den verbleibenden Teil benötigen Sie eine optimierte und beihilfekonforme Krankenversicherung. Wir stellen Ihnen das gesetzliche sowie das private System vor.

Die gesetzliche Krankenversicherung

Als Soldat haben Sie nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Erstere ist ein Solidarsystem, in dem sich Ihre Beiträge nach dem monatlichen Bruttoeinkommen richten. Verdienen Sie mehr, steigen Ihre Beiträge. Verdienen Sie weniger, müssen Sie entsprechend niedrigere Beiträge entrichten. Da jedes Mitglied prozentual gleich viel einzahlt, erhält auch jeder dieselben Leistungen beim Arzt oder im Krankenhaus. 

Das Problem für Beamte und Soldaten ist jedoch, dass in der GKV keine beihilfekonforme Krankenversicherung möglich ist. Sie erhalten von der Beihilfe nur Leistungen, wenn Sie für die ärztliche Behandlung eine Rechnung vorlegen können. Durch die Direktabrechnung der GKV (Krankenkärtchen) erhalten Sie ein solches Dokument jedoch nur in den wenigsten Fällen. Einen Arbeitgeberanteil wie in der freien Wirtschaft gibt es bei der Beihilfe nicht. 

Obwohl Sie also einen Anspruch auf mindestens 50 Prozent Beihilfe haben, müssen Sie sich in der gesetzlichen Krankenversicherung zu 100 Prozent versichern. Dafür sind zum Beispiel der Ehegatte und die Kinder unter bestimmten Bedingungen kostenfrei mitversichert, was in der privaten Krankenversicherung nicht möglich ist. Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin empfehlen daher: Lassen Sie sich individuell beraten und ermitteln Sie, welcher Weg sich für Sie mehr lohnt. 

Die private und beihilfekonforme Krankenversicherung

Entscheiden Sie sich nach Ihrem aktiven Dienst für die private Krankenversicherung, erhalten Sie bei uns automatisch ein Angebot für eine beihilfekonforme Krankenversicherung. Bei ihr handelt es sich nicht um ein Solidarsystem. Stattdessen werden Ihre Beiträge nach Gesundheitszustand und Alter berechnet. Die Versicherung ermittelt anhand dieser Werte Ihr individuelles Kostenrisiko und setzt so die Beiträge fest. Junge Menschen profitieren daher in der Regel von den günstigen, einkommensunabhängigen Beiträgen.

Die beihilfekonforme Krankenversicherung ist – wie der Name bereits verrät – an Ihren Anspruch auf Beihilfe angepasst. Erhalten Sie zum Beispiel 70 Prozent Beihilfe, müssen Sie sich nur für die übrigen 30 Prozent versichern. Dieses Ersparnis nimmt einen großen Einfluss auf Ihre monatlichen Beiträge, die dadurch um 70 Prozent im Vergleich zu einer Vollversicherung sinken würden. Wie oben bereits erwähnt, sind Beihilfetarife nur in der privaten Krankenkasse möglich. In der GKV gibt es nur die 100-prozentige Versicherung. 

Als Privatpatient mit Anspruch auf Beihilfe erhalten Sie vom Arzt für jede Behandlung eine Rechnung. Diese reichen Sie sowohl bei der für Sie zuständigen Beihilfestelle als auch bei der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin ein. Im oben genannten Beispiel würde die Beihilfe 70 Prozent, die Krankenversicherung 30 Prozent des Rechnungsbetrages erstatten. Im Anschluss überweisen Sie das Geld an Ihren Arzt.

Die Anwartschaft: die frühzeitige Absicherung für Soldaten

Mit einer Anwartschaft sichern sich Soldaten, die längere Zeit Anspruch auf freie Heilfürsorge haben, den Beitritt in die private Krankenversicherung. Vereinfacht gesagt schließen Sie mit der Anwartschaft der DBV Ihre beihilfekonforme Krankenversicherung bereits ab, bevor Sie sich überhaupt benötigen. Erst am Ende Ihrer Dienstzeit beginnt der eigentliche Vertrag zu laufen. Vorher zahlen Sie sehr niedrige Beiträge, erhalten dafür aber eine Beitrittsgarantie. 

Hierzu ein Beispiel:

1. Sie schließen die Anwartschaft vor Ihrem Eintritt als Soldat ab. Zu diesem Zeitpunkt sind Sie 20 Jahre alt. Es findet eine Gesundheitsprüfung statt. 
2. Sie erhalten bis zur Versetzung in den Ruhestand mit 60 Jahren freie Heilfürsorge. Nun benötigen Sie eine beihilfekonforme Krankenversicherung, da Sie ab dem 61. Lebensjahr nur noch den Anspruch auf 70 Prozent Beihilfe haben.
3. Die Anwartschaft erlischt und wandelt sich automatisch in die private Krankenversicherung um. Sie zahlen den Beitrag, den Sie bereits mit 20 Jahren und Ihrem damaligen Gesundheitszustand erhalten hätten. 

Durch eine Anwartschaft profitieren ehemalige Soldaten vor allem von sehr günstigen Konditionen in der beihilfekonformen Krankenversicherung, sobald die truppenärztliche Versorgung wegfällt.

Wir beraten Sie gern

Haben Sie weitere Fragen zur Beihilfe oder den Ansprüchen von Soldaten oder möchten Sie mehr über wichtige Versicherungen erfahren? Kontaktieren Sie uns. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin ist jederzeit für Sie da! 

FAQ: Beihilfekonforme Krankenversicherung und Beihilfe für Soldaten

Soldaten sind wie viele andere Beamte auch ein Sonderfall bei der Krankenversicherung. Durch die Beihilfe haben Sie die Wahl zwischen gesetzlicher und privater, beihilfekonformer Krankenversicherung. Da die Thematik recht umfangreich und komplex ist, haben wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin uns entschlossen, einige häufig gestellte Fragen im Rahmen dieses FAQ-Artikels zu beantworten. 

Sollten Soldaten sich gesetzlich oder privat versichern?

Was hat es mit der freien Heilfürsorge auf sich?

Wie genau funktioniert die Anwartschaft bei Soldaten?

Welche Vorteile hat eigentlich die beihilfekonforme Krankenversicherung?

Wie finde ich den für mich passenden Tarif?

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG

Soldaten haben im Hinblick auf die Beihilfe und die freie Heilfürsorge zahlreiche Möglichkeiten. Hier den Überblick zu behalten und die passende beihilfekonforme Krankenversicherung zu finden, ist nicht leicht. Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin stehen Ihnen daher jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie einfach ein persönliches Gespräch zur Beratung in unserer Filiale!

Reichsstr. 92 a
14052 Berlin 
030/68818490
0172/3238882
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Heidemann & Oeser oHG
Reichsstr. 92 a
14052 Berlin
Termin vereinbaren 030 68818490 0172 3238882 030 688184999 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 15:00
Montag:
09:00 bis 15:00
Dienstag:
09:00 bis 15:00
Mittwoch:
09:00 bis 15:00
Donnerstag:
09:00 bis 15:00
Freitag:
09:00 bis 15:00
karte
In Google Maps öffnen