Eine optimale Versicherung ist wichtig
Lehrer benötigen ebenso eine solide Absicherung wie jeder andere Mensch. Insbesondere die Krankenversicherung ist wesentlich und gehört für Sie zum grundlegendsten Versicherungsbedarf. Wie auch andere Berufsgruppen, sind Sie üblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Starker Stress kann schnell zu psychischen Belastungen führen. Sie als Lehrer haben täglichen Kontakt zu Menschen, besonders zu Kindern und Jugendlichen. Konflikte mit Eltern oder sogar Vorgesetzten können großen Stress verursachen.
Darüber hinaus ist die Ansteckungsgefahr groß und damit die Wahrscheinlichkeit häufiger zu erkranken. Glücklicherweise herrscht hierzulande die Krankenversicherungspflicht. Auf diesem Weg steht Ihnen eine dringend benötigte medizinische Behandlung sofort zur Verfügung. Das Ziel ist stets, ihren Beruf schnellstmöglich wieder ausüben zu können und gesundheitliche Folgeschäden zu vermeiden.
Die Krankenversicherung für Lehrer im Detail
Gesetzliche und private Krankenversicherung
Das deutsche Gesundheitssystem stützt sich auf zwei verschiedene Versicherungsarten: Der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Die viele verschiedenen gesetzlichen Krankenversicherungen am Markt weisen nur geringfügige Unterschiede untereinander auf. Ihre Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben und bieten demnach keinen großen Handlungsspielraum. Als Mitglied einer privaten Krankenversicherung hingegen, können Sie sich den Leistungskatalog individuell zusammenstellen. Damit erhalten Sie als Lehrer eine auf Sie abgestimmte Absicherung.
Vor- und Nachteile
Nur von den Vorteilen zu profitieren, funktioniert leider auch bei der Wahl der passenden Krankenversicherung nicht. Beide Versicherungsarten weisen Vor- und Nachteile auf. Auch hier müssen Sie Kompromisse eingehen.
Die gesetzliche Krankenversicherung hat den Vorteil, dass Kinder, und unter bestimmten Voraussetzungen auch alle weiteren Familienangehörigen, kostenlos in der Familienversicherung mitversichert werden können. Besonders zu Beginn Ihrer Berufslaufbahn kommen aus diesem Grund nur relativ geringe Versicherungsbeiträge auf Sie zu.
Bei der privaten Krankenversicherung verhält es sich genau umgekehrt. Alle Familienmitglieder müssen in der Regel mit einem eigenen Versicherungsbeitrag krankenversichert werden. Obwohl die Leistungen sehr umfassend ausfallen, sind Sie gleichzeitig mit hohen Beitragszahlungen belastet. Auch die Festlegung Ihres individuellen Leistungsumfangs ist nicht zu vernachlässigen. Als Mitglied in der PKV können Sie alle für Sie relevanten Absicherungen verbinden und sich somit intensiv um Ihre Gesundheit kümmern.
Ein Nachteil der gesetzlichen Krankenversicherung ist der gesetzlich vorgeschriebene Leistungsumfang, welcher erfüllt werden muss. Aus diesem Grund beinhaltet er lediglich die dringend erforderlichen medizinischen Behandlungen. Die angebotenen Leistungen fallen bei jeder Krankenkasse nahezu gleich aus. Der zu entrichtende Versicherungsbeitrag liegt derzeit bei 15,5 % Ihres Monatseinkommens. Bei einer Gehaltserhöhung müssen Sie zudem höhere Beiträge in die GKV zahlen. Die Leistungen hingegen bleiben die Gleichen.
Als Beamter in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen Sie immer den Höchstbeitrag zahlen. Das errechnet sich aus dem Beitragssatz und der Beitragsbemessungsgrenze für die GKV. Die gesetzliche Krankenversicherung unterliegt dem Solidaritätsprinzip. Das hat zur Folge, dass Besserverdiener höhere Beiträge zahlen als Geringverdiener. Bei der privaten Krankenversicherung setzt sich Ihr Monatsbeitrag aus den von Ihnen gebündelten Versicherungsleistungen zusammen. Es bleibt festzuhalten, dass die PKV sowohl bessere Leistungen anbietet als auch eine fairere Beitragsberechnung vornimmt.
Was ist bei einer Krankenversicherung für Lehrer zu beachten?
Es fällt schnell auf, dass die private Krankenversicherung mehr Vorteile aufweist als die GKV. Als Lehrer erhalten Sie umfassenden Versicherungsschutz sowie notwendige und sinnvolle Vor- und Nachbehandlungen. Sie sollten sich mit Ihren Bedürfnissen, Lebensumständen und Bestimmungen vertraut sein, bevor Sie eine Entscheidung für eine der beiden Versicherungsarten treffen. Möglicherweise haben Sie bereits eine eigene Familie gegründet. Durch die kostenlose Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung ist für Sie sich eine Mitgliedschaft in der GKV gegebenenfalls günstiger. Ihr Ehepartner und Ihr Nachwuchs können über die GKV kostenlos mitversichert werden.
Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin möchten Sie detailliert und persönlich über die umfassenden Versicherungsleistungen und für Sie günstige Zuzahlungsoptionen der privaten Krankenversicherung beraten. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin. Die Marke DBV blickt auf über 140 Jahre Erfahrung zurück und etablierte sich als Partner für den Öffentlichen Dienst. Wir kennen Ihren Versicherungsbedarf und zeigen Ihnen passgenaue Lösungen auf. Ihr persönlicher Betreuer befindet sich ganz in Ihrer Nähe. Rechnen Sie Ihre Versicherungsbeiträge nach, möglicherweise sind die einzelnen Beiträge Ihrer Familienmitglieder nicht so hoch wie angenommen.
Bedenken Sie bitte, dass Sie als angestellter Referendar oder Lehrer der Krankenversicherungspflicht in der GKV unterstehen. Sobald Ihr Monatseinkommen die festgesetzte Jahresarbeitsentgeltgrenze erreicht oder übersteigt, haben Sie freie Wahl zwischen GKV und PKV. Für Sie als Beamter sind die Leistungen der privaten Krankenversicherung äußerst lukrativ. Wir empfehlen Ihnen diese in Betracht zu ziehen. Nicht zu verachten ist ebenfalls die Beihilfe Ihres Dienstherrn. Er kommt für die Hälfte Ihrer Krankheitskosten auf. Für Lehrer gibt es in der PKV einen speziellen Versicherungstarif, der ausschließlich die Restkosten abdeckt. Somit sind wir in der Lage, Ihnen günstigere Beiträge anzubieten.
Ist ein späterer Versicherungswechsel möglich?
Es ist ratsam, die Wahl der Krankenversicherung nicht zu übereilen und gut zu durchdenken. Sollten Sie als Lehrer bereits privat krankenversichert gewesen sein, ist ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung so gut wie unmöglich. Unterstehen Sie allerdings nicht der Versicherungspflicht in der GKV, ist ein Wechsel in die PKV problemlos durchführbar. Jedoch sollte bedacht werden, dass ein höheres Einstiegsalter auch höhere Beiträge zur Folge hat. Darüber hinaus können gesundheitliche Probleme oder Vorerkrankungen zu steigenden Versicherungsbeiträgen oder zum Ausschluss des Versicherungsschutzes führen. Möglicherweise lohnt sich ein Wechsel in die PKV nicht, da die Beiträge zu hoch sind.
Zusammenfassung
Die Krankenversicherungspflicht in Deutschland arbeitet nach dem Solidaritätsprinzip. Um sich zu jeder Zeit und an jedem Ort einer notwendigen Behandlung unterziehen zu können, sollte sich jeder Bürger gut versichern. Es gibt zwei unterschiedliche Versicherungssysteme, über die Sie sich eingehend informieren sollten. Sie als Lehrer können sich unter Umständen frei für die gesetzliche oder private Krankenversicherung entscheiden.
Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin helfen Ihnen gerne dabei, den für Sie bestmöglichen Versicherungsschutz zu finden. Letztendlich müssen Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen. Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin beraten Sie hierzu gerne kompetent, unverbindlich und kostenlos. Wir sind Ansprechpartner für alle Ihre Fragen. Sprechen Sie uns an! Sie haben gerade den Informationstext zur Krankenversicherung gelesen.
FAQ zur Krankenversicherung
Kontaktieren Sie uns
DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG
Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin berät Sie gerne in all Ihren Anliegen. Kontaktieren Sie uns! Gemeinsam finden wir für Sie Ihren optimalen Versicherungsschutz. Sie haben gerade den FAQ zur Krankenversicherung gelesen.
Heidemann & Oeser oHG
Reichsstr. 92 a
14052 Berlin
Nach Vereinbarung
09:00 bis 15:00
09:00 bis 15:00
09:00 bis 15:00
09:00 bis 15:00
09:00 bis 15:00
