DBV Heidemann & Oeser oHG in Berlin Bewerbungsverfahren und Auswahlverfahren

Bewerbungsverfahren und Auswahlverfahren

Bundesweite Umfragen unter Schülerinnen und Schülern ergeben immer wieder, dass der Wunsch, Polizist zu werden, überdurchschnittlich oft geäußert wird. Die Polizei ist bei Deutschlands Jugendlichen der beliebteste Arbeitgeber und rangiert noch vor der Automobilindustrie. Beamte der Polizei genießen in Deutschland generell ein sehr hohes Ansehen und Vertrauen. Wann immer es um Sicherheit und Ordnung für die Bevölkerung geht, sind die „Ordnungshüter“ zur Stelle. Am häufigsten kommen sie bei Diebstahl, Haus- und Wohnungseinbrüchen, Ruhestörungen, Verkehrsdelikten, häuslicher Gewalt, Überfällen oder der Suche nach Vermissten zum Einsatz. Dabei arbeiten verschiedene Fachbereiche der Polizei eng zusammen. Oft werden beispielsweise Bereitschafts-, Schutz- und Kriminalpolizei gemeinsam tätig. Die grundlegenden Aufgaben der Beamten der Polizei sind in den jeweiligen Polizeigesetzen der Bundesländer individuell festgeschrieben.

Beamte der Polizei – die Organisation

Jedes Bundesland stellt seine eigene Landespolizei auf und legt seine eigenen Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung zum Beamten der Polizei fest. Bewerbungsverfahren und Auswahlverfahren sowie Ausbildungsregelungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland sowohl durch die jeweiligen rechtlichen Vorgaben als auch in den Organisations- und Ausbildungsabläufen. Außer den 16 Landespolizeien gibt es zwei Polizeien des Bundes, das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei sowie die Polizei des deutschen Bundestags, deren Ausbildung durch den Bund geregelt wird. Die Ausbildung zum Beamten der Polizei ist bei 19 verschiedenen Polizeibehörden möglich. Den über 200.000 Beamten der Landespolizeien stehen etwa 34.000 Beamte der Bundespolizei gegenüber. Generell gehören etwa 80 % der Beamten der Landespolizeien zur uniformierten Schutzpolizei und etwa 20 % werden für die Kriminalpolizei tätig. Auch das Zollkriminalamt übernimmt polizeiliche Aufgaben.

Die Polizei in Berlin

Der Hauptstadt fehlt es an geeignetem Nachwuchs. Tausende Beamte der Polizei werden derzeit gebraucht. Hoher Bedarf besteht bei der Kriminal- und Schutzpolizei, dem Gewerbeaußendienst und Objektschutz. In Berlin werden Beamte der Polizei für zwei Laufbahnen ausgebildet. Die Ausbildung im mittleren Dienst zum Polizeimeister dauert 2,5 Jahre, das Studium an Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zum Kommissar 3 Jahre. Neben theoretischen und praktischen Abschnitten gibt es spezielle Trainingseinheiten, wie die Schießausbildung, Fahrtraining oder Selbstverteidigung.

Ausbildung Beamte der Polizei im mittleren und gehobenen Dienst

Einstellungsvoraussetzungen für Beamte der Polizei

Vorbildung für die Ausbildung zum Beamten der Polizei

Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens für Beamte der Polizei in Berlin

Ihr erster Eindruck - Die Bewerbung zur Ausbildung zum Beamten der Polizei

Das Auswahlverfahren

Wie erfolgt die endgültige Auswahl?

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG

Reichsstr. 92 a
14052 Berlin 
030/68818490
0172/3238882
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Heidemann & Oeser oHG
Reichsstr. 92 a
14052 Berlin
Termin vereinbaren 030 68818490 0172 3238882 030 688184999 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 15:00
Montag:
09:00 bis 15:00
Dienstag:
09:00 bis 15:00
Mittwoch:
09:00 bis 15:00
Donnerstag:
09:00 bis 15:00
Freitag:
09:00 bis 15:00
karte
In Google Maps öffnen