Bei dem freiwilligen Wehrdienst handelt es sich – anders als bei der ehemaligen Wehrpflicht – nicht um eine gesetzlich verbindliche Anordnung. Vielmehr ist es eine Möglichkeit, erste Erfahrungen bei der Bundeswehr zu sammeln und dabei in verschiedenen Bereichen eingesetzt zu werden. Für den freiwilligen Wehrdienst bewerben Sie sich bei Interesse über das Karriereportal der Bundeswehr wie bei jedem anderen Job.
Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst leisten, können sich hierbei für einen Zeitraum zwischen sechs und 23 Monaten entscheiden. Wichtig ist, dass Sie deutscher Staatsbürger sind und bestimmte, gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen. Außerdem müssen Sie hinter der deutschen Verfassung und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik stehen. Sollten Sie sich für den freiwilligen Wehrdienst entscheiden, beginnt er mit einer sechs Monate dauernden Probezeit, während der Sie jederzeit kündigen können.
Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin haben die für freiwillig Wehrdienstleistende wichtigsten Versicherungen im Angebot. Eine umfassende Absicherung ist unter anderem aus diesen Gründen wichtig:
- Sie haben kein dauerhaftes, sondern nur ein auf einen bestimmten Zeitraum beschränktes Arbeits- beziehungsweise Dienstverhältnis.
- Sofern der Unfall oder das Ereignis nicht im Dienst passiert, erhalten Sie bei einer Dienstunfähigkeit keine oder nur sehr geringe Leistungen von Ihrem Dienstherrn oder den Sozialversicherungen.
- Durch Ihren besonderen Status als Soldat unterliegen Sie nicht mehr der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht, benötigen aber dennoch eine Absicherung für die Zeit nach dem aktiven Dienst. Während Sie Dienst leisten, erhalten Sie von Ihrem Dienstherrn die freie Heilfürsorge.
Freiwillig Wehrdienst leistende Soldaten durchlaufen zunächst eine drei Monate dauernde Grundausbildung, die aus theoretischen und praktischen Blocks besteht. Während des gesamten Dienstes werden darüber hinaus Dienstbezüge sowie ein Zuschlag für die freiwillige Ableistung des Wehrdienstes gezahlt. Im Anschluss an den freiwilligen Wehrdienst haben Sie bei guten Leistungen die Möglichkeit, bei der Bundeswehr zu bleiben und sich zum Beispiel auf mehrere Jahre zu verpflichten. Im Anschluss können Sie Berufssoldat werden.
Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin empfehlen für die Zeit des freiwilligen Wehrdienstes die folgenden Versicherungen. Soldaten sollten Sie im Optimalfall schon vor Dienstantritt abgeschlossen haben:
- Diensthaftpflichtversicherung: Sie übernimmt Schäden an fiskalischem Eigentum des Dienstherrn sowie Schadenersatzansprüche, die aufgrund eines dienstlichen Fehlers von Dritten gegen Sie geltend gemacht werden.
- Dienstunfähigkeitsversicherung: Bei einer Dienstunfähigkeit haben Sie (sofern Sie nicht aufgrund des Dienstes eintritt) keine Ansprüche gegen Ihren Dienstherrn. Sie sollten sich daher über die Dienstunfähigkeitsversicherung mit einer monatlichen Rente absichern.
- Anwartschaftsversicherung: Dank ihr treten Sie nach Abschluss Ihres aktiven Dienstes kostengünstig in die private Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Heidemann & Oeser oHG in Berlin ein.