DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Ausbildung bei der Feuerwehr zum Brandoberinspektor

Eine bundeseinheitliche Regelung der Ausbildung gibt es nicht, sondern sie ist durch die Verordnungen des Bundes beziehungsweise der Bundesländer geregelt. Dadurch können die Inhalte und Abläufe in den einzelnen Bundesländern variieren. Den Abschluss bildet die Laufbahnprüfung.

Die duale Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst dauert insgesamt 24 Monate und wird in mehrere Ausbildungsabschnitte unterteilt. Während dieser Zeit finden regelmäßig Praktika auf Feuer- und Rettungswachen beziehungsweise in Fachabteilungen der Feuerwehren statt.

Als erstes durchläuft der Anwärter die feuerwehrtechnische Grundausbildung an einer kommunalen Feuerwehrschule oder in einem Ausbildungszentrum der Feuerwehr.

Nach der Grundausbildung folgen die rettungsdienstliche Basisausbildung sowie eine Gruppenführer- und Zugführer-Ausbildung (Zugführer B4). Schwerpunkt der Ausbildung sind die Einsatztaktik und Einsatzleitung als Zugführer. Weitere Themen sind:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Methoden und Didaktik der Gesprächsführung
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Führen einer Wachabteilung
  • Teambildung
  • Psychologie des Regel- und Einsatzdienstes
  • Ausbildung zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst

Zum Verbandsführerteil (B5) gehören:

  • Planbearbeitung im vorbeugenden Brandschutz
  • Einsatztaktik als Verbandsführer
  • Verwaltungsrecht
  • Einführung in die Stabsarbeit

Das Retten ist ein Hauptbestandteil der Feuerwehr. Wichtige Grundkenntnisse und ‑fertigkeiten des Rettungsdienstes benötigt jeder Beamte der Feuerwehr. In einigen Bundesländern kann zusätzlich die Ausbildung zum Rettungshelfer oder zum Rettungssanitäter absolviert werden.

Aufgrund der Aufgaben muss der Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst über gute rechtliche Kenntnisse verfügen. Auf dem Ausbildungsplan stehen Rechtsgrundlagen, beispielsweise zum Feuerschutz-, Katastrophenschutz-, und Rettungsdienst-, Einsatz- sowie zum öffentlichen Dienstrecht.

Weitere Ausbildungsinhalte sind Betriebswirtschaftslehre, sowie Informations- und Kommunikationstechnik.

Da Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst auch für die Ausbildung verantwortlich sein können, lernen Sie didaktische Strategien sowie Ausbildungs- und Präsentationstechniken.

Selbstverständlich spielt der Sport während und nach der Ausbildung zum Brandoberinspektor eine wesentliche Rolle. Die körperliche Fitness bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz zur Rettung von Menschenleben und Sachwerten.

Mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst wird die Ausbildung abgeschlossen.

Nach der Ausbildung

Das Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ist weit gefächert.

Im Einsatzdienst übernehmen Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst unter anderem die Einsatzleitung bei der Brandbekämpfung, der Rettung von Personen und Tieren, der Bergung von Sachgütern, der Beseitigung von Hindernissen nach Unfällen und Unwettern sowie der Beseitigung von allgemeinen Gefahrenzuständen oder Gefahren für die Umwelt. An der Einsatzstelle erkunden Sie die Schadenslage, beurteilen sie und leiten die zur Gefahrenabwehr erforderlichen Maßnahmen ein.

Mögliche Aufgaben im Innendienst:

  • Diensteinteilung und Erstellen von Einsatzplänen
  • Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in Theorie und Praxis - Sie geben Erlerntes in Schulungseinrichtungen weiter, planen und organisieren die Laufbahn- und Fortbildungslehrgänge im gehobenen feuerwehrtechnischen Bereich
  • Kontrolle der Einsatzbereitschaft und Betriebsbereitschaft aller technischen Einrichtungen
  • Anordnen und Überwachen der Werkstattarbeiten
  • Mithilfe bei der Erledigung von Personalangelegenheiten
  • Sachbearbeiter in den Fachabteilungen
  • Wachleiter
  • Abteilungsleiter
  • Leiter von hauptamtlichen Feuerwehren

Haben Sie sich einige Jahre als Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bewährt und sind fachlich sowie persönlich geeignet, ist der Aufstieg in die höchste Stufe, den höheren Dienst als Brandoberamtsrat möglich.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und zu Ihren Versicherungsmöglichkeiten? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin. Wir stehen Ihnen mit Rat zur Seite!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Kemperplatz 1a
10785 Berlin
Termin vereinbaren 030 208492410 030 208492411 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen