DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin Universitätsverwaltungsbeamte und Fachhochschulverwaltungsbeamte

Universitätsverwaltungsbeamte und Fachhochschulverwaltungsbeamte

Als Beamter in der Universitäts- und Fachhochschulverwaltung ist eine Anstellung im gehobenen oder im höheren Dienst möglich. Sollten Sie vertiefende Fragen zu dem Berufsbild haben, stehen Ihnen unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin gern zur Verfügung.

Universitäts- und Fachhochschulverwaltungsbeamter im gehobenen Dienst

Als Universitätsverwaltungsbeamter und Verwaltungsbeamter im gehobenen Dienst sind Sie normalerweise in einer Stadt, einer Behörde, einem Museum oder einer auf Wissenschaft spezialisierten Bibliothek tätig. Doch auch andere Einsatzorte sind möglich. Beispielsweise sind Universitätsverwaltungsbeamte und Fachhochschulverwaltungsbeamte auch in speziellen Staatsarchiven anzutreffen. Wie die Ausbildung zum Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten abläuft, erfahren Sie im Folgenden. Anschließend erhalten Sie noch einige Informationen zum späteren Berufsalltag.

Ausbildung

Wer sich für die berufliche Karriere als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter im gehobenen Dienst entscheidet, muss zunächst ein dreijähriges Studium absolvieren. Am Ende dieses Vorbereitungsdienstes liegt der Abschluss in Form eines Diploms. Das Studium findet in einer Fachhochschule statt, die auf die Lehre der öffentlichen Verwaltung oder der Rechtspflege spezialisiert ist.

Berufsbild

Wer sich für eine Tätigkeit als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter im gehobenen Dienst entscheidet, sollte frühzeitig wissen, wie das spätere Berufsleben aussieht. Sollten Sie beispielsweise keinerlei Interesse für Bücher als Medium haben, sollten Sie sich vielleicht auf die Suche nach einem anderen Beruf begeben. Nachfolgend haben wir das klassische Arbeitsleben eines Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten zusammengefasst.

Universitäts- und Fachhochschulverwaltungsbeamter im höheren Dienst

Als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter im höheren Dienst werden Sie an wissenschaftlichen Bibliotheken tätig. Denkbare Bibliotheken können in vielen Einrichtungen befindlich sein. Beispielsweise werden Sie als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter in Hochschulbibliotheken, staatlichen Bibliotheken, zentralen Fachbibliotheken, regionalen Bibliotheken oder in einer auf bestimmte Wissenschaften spezialisierten Bibliotheken tätig.

Ausbildung

Um als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter im höheren Dienst arbeiten zu können, müssen Sie einen zweijährigen Vorbereitungsdienst absolvieren. Wie dieser Vorbereitungsdienst im Detail aussieht, wird durch die entsprechenden Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes geregelt. Dabei werden Sie vor allem in speziellen Bibliotheksschulen, allgemeinen Hochschulen oder entsprechenden wissenschaftlichen Bibliotheken geschult.

Berufsbild

Als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter im höheren Dienst erhalten Sie leitende und führende Aufgaben in der Bibliotheksverwaltung. Hierbei qualifizieren Sie sich vor allem aufgrund Ihrer fachwissenschaftlichen Eignung. Sie kümmern sich um den Aufbau sowie die wissenschaftliche Pflege des bibliothekarischen Bestandes. Hierbei kommt es vor allem auf die große Sammlung von Büchern und Informationen an. Sie werden vor allem in einer wissenschaftlichen Bibliothek eingesetzt, die fachlich Ihrem Hochschulabschluss entspricht. Dabei gehört es zu Ihrer Kernkompetenz, dass Sie tagtäglich sowohl mit klassischen Medien wie Büchern, aber auch mit modernen Medien wie Online-Inhalten umgehen können.
 
Sollten Sie nicht in einer wissenschaftlichen Bibliothek, sondern beispielsweise in einer staatlichen Bibliothek zum Einsatz kommen, übernehmen Sie vor allem eine leitende Funktion. Hier werden Sie beispielsweise als Bibliotheksmanager eingesetzt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin die Abläufe der Bibliothek zu optimieren. Sie entwickeln beispielsweise bestimmte Richtlinien und Verfahren, um die Effizienz der Bibliothek aufrecht zu erhalten oder sogar zu verbessern. Das Ziel ist dabei vor allem die Bestandserschließung vorhandener Medien. Hierbei helfen Ihnen spezielle informationstechnische Mittel. Außerdem sind Richtlinien für die Beschaffung neuer Medien von großer Bedeutung. Sollten Aufgaben einmal sehr anspruchsvoll sein, geben Sie diese nicht an einen Mitarbeiter weiter, sondern kümmern sich selber darum. Häufig geht es dabei darum, dass Sie Informationen vermitteln müssen. Beispielhaft zu nennen seien hierbei die Durchführung von wichtigen wissenschaftlichen Recherchen oder aber die Durchführung relevanter Lehrveranstaltungen.

Perspektiven

Es können keine pauschalen Aussagen über den Verdienst eines Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten getroffen werden. Es spielen zum einen die individuellen Besoldungsgruppen und zum anderen die speziellen Stufen innerhalb der Besoldungsgruppe eine Rolle. Wie der Verdienst aussehen kann, verrät Ihnen die Besoldungstabelle Ihres Bundeslandes.

Wir sichern Sie ab

Sobald Sie als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter tätig werden, brauchen Sie eine passende Absicherung. Wir können Sie aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Versichern von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst stets mit Expertise und Know-How unterstützen. Als starker Versicherungspartner stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und halten Ihnen den Rücken frei. Die Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin beraten Sie gern ausführlich.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Kemperplatz 1a
10785 Berlin
Termin vereinbaren 030 208492410 030 208492411 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen