DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin Kommunalverwaltungsbeamte

Kommunalverwaltungsbeamte

Bei Kommunalverwaltungsbeamten handelt es sich in aller erster Linie um Sachbearbeiter, die auf kommunaler Ebene tätig werden. Sie sind insbesondere in Gemeinden, Gemeindeverbänden sowie gemeindlichen Zweckverbänden anzutreffen. Darüber hinaus werden Kommunalverwaltungsbeamte im Management der Gemeinde tätig. Insbesondere werden die Grundlagen für behördliche Entscheidungen vorbereitet und diesbezügliche Rechtsvorschriften angewendet. Die Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin beantworten Ihre Fragen gern persönlich.

Typische Aufgabenbereiche

Als Kommunalverwaltungsbeamter werden Sie tagtäglich mit kommunalrechtlichen Vorschriften konfrontiert. Sie haben die Aufgabe über Anträge von Bürgern zu entscheiden, Widersprüche zu bearbeiten und Bürgerbeschwerden entgegenzunehmen. Hierbei müssen Sie rechtliche Vorschriften beachten, um gemäß den gesetzlichen Vorgaben über Sachverhalte entscheiden zu können. Vor allem Fristen und Auflagen müssen Sie dabei beachten. Hier bietet die Kommunalverwaltung unterschiedliche Sachgebiete. Beispielsweise werden Sie als Sachbearbeiter im Organisations-, Personal- und Haushaltswesen oder bei der Liegenschaftsverwaltung tätig. Dabei sind Kommunalverwaltungsbeamte häufig weisungsbefugt gegenüber nachgeordneten Dienststellen. Als Kommunalverwaltungsbeamter können Sie auch eine leitende Position mit großer Verantwortung innehaben. Hierbei überwachen Sie in aller erster Linie, dass geltende Vorschriften gesetzeskonform angewandt werden. Darüber hinaus können Sie als Organisationstalent auftrumpfen und personelle Belange bearbeiten. Auch die Öffentlichkeitsarbeit einer Dienststelle wird häufig von Kommunalverwaltungsbeamten erledigt. So wird eine adäquate Außenwirkung gewährleistet.

Beispiele für Ämter

Ort der Arbeit

Arbeitsmittel

Bedingungen der Arbeit

Arbeitszeit

Berufsbild im Detail

Die Zusammenarbeit untereinander und die Bürgernähe

Normalerweise gilt die Kommunalverwaltung als ständiger Ansprechpartner für den Bürger. Dementsprechend können Sie sich darauf einstellen, dass es tagtäglich zu einem Wechsel der Besucher kommen kann. Sie sind dafür zuständig den hilfesuchenden Bürger mit Auskünften weiterzuhelfen. Darüber hinaus nehmen Sie beispielsweise Antragstellungen entgegen.
 
Dabei stehen Sie in der Regel nicht alleine da. Innerhalb der einzelnen Sachgebiete arbeiten Sie im Team gemeinsam mit Ihren Kollegen. Hier ist die Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Sollten Sie einmal gebietsübergreifende Sachverhalte vorfinden, kann die Zusammenarbeit auch über das eigene Sachgebiet hinausgehen. Dann nehmen Sie Kontakt zu den Experten der anderen Sachgebiete auf. Diese Zusammenarbeit kann auch behördenübergreifend stattfinden.

Verdienst

Im Folgenden kommen keine allgemeingültigen Angaben zum Einkommen eines Kommunalverwaltungsbeamten. Die Zahlen sollen lediglich als Anhaltspunkt dienen. Dementsprechend haben Sie als Kommunalverwaltungsbeamter auch keinen Anspruch auf die folgende Gehaltshöhe.
 
Allgemein kann festgehalten werden, dass die Bezahlung von Kommunalverwaltungsbeamten im Landesbesoldungsgesetz festgeschrieben ist. Der Verdienst setzt sich aus einem Grundgehalt und individuellen Erweiterungen (Dienstbezügen, Zulagen, Vergütungen, Auslandsdienstbezüge) und weiteren Bezügen (bspw. vermögenswirksame Leistungen) zusammen.
 
Das Grundgehalt ist gesetzlich festgeschrieben und richtet sich nach einzelnen Besoldungsgruppen. Als Kommunalverwaltungsbeamter steigen Sie im gehobenen Dienst in der Regel in die Besoldungsgruppe A9 ein. Dabei haben Sie während Ihrer Karriere die Möglichkeit bis zur Besoldungsgruppe A13 aufzusteigen.
 
Allerdings spielt bei Ihrem Grundgehaltssatz nicht nur Ihre persönliche Besoldungsgruppe eine Rolle. Innerhalb der Besoldungsgruppen gibt es einzelne Stufen, die einen Einfluss auf die Höhe Ihres Einkommens haben. Hierbei spielen Faktoren wie Ihr Besoldungsdienstalter sowie Ihre erbrachte Leistung eine große Rolle.
 
So erhalten Sie als Kommunalverwaltungsbeamter in der Besoldungsgruppe A9 (Stufe 2) ein monatliches Gehalt von etwa 2000€ brutto. Sollten Sie das Maximum erreicht haben (Besoldungsgruppe A13, Stufe 12) erhalten Sie einen Verdienst von fast 4000€ brutto monatlich.

Da sich die wirtschaftliche Umgebung von Kommunalverwaltungsbeamten regelmäßig ändert, bleibt der Verdienst nicht in Stein gemeißelt. Entsprechend steigender Lebenshaltungskosten werden die Verdienste in den einzelnen Besoldungsgruppen regelmäßig angepasst.

Karriere

Selbstverständlich stellt sich die Frage wie man überhaupt Kommunalverwaltungsbeamter wird. Der Weg zum Kommunalverwaltungsbeamten ist streng geregelt. Bevor Sie ins Berufsleben starten können, müssen Sie eine Ausbildung im nichttechnischen Dienst der Kommunalverwaltung abschließen. Als Abschluss gilt die Laufbahnprüfung zum Ende der Ausbildung.

Weitere Bedingung für den Berufseinstieg

Individuelle Zugangsqualifizierungen

Möglichkeiten zur Weiterbildung

Aufstieg durch Weiterbildung

Förderliche Neigungen und Interessen

Wir sind für Sie da

Sollten Sie sich für eine Karriere im öffentlichen Dienst entscheidet, steht die DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sorgen mit unserer langjährigen Erfahrung im Versichern des öffentlichen Dienstes dafür, dass Sie stets passend abgesichert sind.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Kemperplatz 1a
10785 Berlin
Termin vereinbaren 030 208492410 030 208492411 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 18:00
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen