DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Auftrag der Feuerwehr ist die Hilfeleistung bei Feuer, Unfällen, Überschwemmungen, bei Großschadenslagen und Katastrophen, bei biologischen, atomaren sowie chemischen Gefahren und ähnlichen Ereignissen. Beamte der Feuerwehr retten, schützen und bergen Menschen, Tiere und Sachwerte. Ehemals war das Löschen von Bränden die Hauptaufgabe der Feuerwehr - heute hat das Retten oberste Priorität vor allen anderen Aufgaben. 

Als Retter bei Bränden, Überschwemmungen oder Verkehrsunfällen leiten Beamte der Feuerwehr bei Menschen in Lebensgefahr Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe, ein. Sie sorgen für die Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit oder befreien Menschen aus Zwangslagen durch technische Rettungsmaßnahmen. 

Die Einsätze zur Brandbekämpfung sind im Laufe der Zeit weltweit zurückgegangen. Das Aufgabenspektrum hat sich stark verbreitert, die Feuerwehr übernimmt zunehmend technische Hilfeleistungen und entwickelt sich immer mehr in Richtung Hilfleistungsorganisation. 

Sie übernehmen vorbeugende Brandschutzmaßnahmen, zum Beispiel durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder der Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, wo sie auf Gefahren aufmerksam machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzeigen.

Aufgaben und Einsatz von Feuerwehrbeamten im gehobenen
feuerwehrtechnischen Dienst

Voraussetzungen für den Dienst bei der Feuerwehr

Das Auswahlverfahren

Ausbildung zum Beamten der Feuerwehr im gehobenen
feuerwehrtechnischen Dienst

Die Inhalte und Abläufe der Ausbildung variieren von Bundesland zu Bundesland. Sie wird durch die Verordnungen des Bundes, beziehungsweise der Bundesländer geregelt. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in fachtheoretische Ausbildungsabschnitte an einer Landesfeuerwehrschule und in fachpraktische Ausbildungsphasen auf Feuer- und Rettungswachen, beziehungsweise in Fachabteilungen der Feuerwehren. Die Ausbildung kann auch in einem anderen Bundesland erfolgen und wird mit der Laufbahnprüfung abgeschlossen.

Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in vier Ausbildungsabschnitte:

  • Grundausbildung und Einsatzdienst
  • Gruppenführerausbildung
  • Gruppenführerausbildung
  • Brandoberinspektor-Lehrgang
  • Laufbahnprüfung

Ausbildungsinhalte

Aufgrund der vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben müssen Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst auch über gute rechtliche Kenntnisse verfügen. Auf dem Ausbildungsplan stehen Rechtsgrundlagen, beispielsweise in den Bereichen Feuerschutz¬, Katastrophenschutz¬ und Rettungsdienstrecht, Einsatzrecht, öffentliches Dienstrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht, Disziplinarrecht, Verkehrsrecht und Städtebaurecht. 

Fachliche Grundlagen sind Brand- und Löschlehre, Menschenführung, Brandursachenermittlung, Fahrzeug- und Gerätekunde, Einsatzlehre und Vorbeugender Brandschutz, Führungs- und Stabsarbeit, Baukunde, Bauliche und organisatorische  Maßnahmen sowie anlagentechnischer Brandschutz. 

Im Vorbereitungsdienst sollen sich zukünftige Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst Fähigkeiten und Kenntnisse aneignen, um später selbstständig Führungsaufgaben wahrnehmen zu können. Unterrichtsthemen sind beispielsweise:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Methoden und Didaktik der Gesprächsführung
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Führen einer Wachabteilung
  • Teambildung
  • Psychologie des Regel- und Einsatzdienstes
  • Ausbildung zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Für die Ausbildung von Nachwuchskräften erlernen Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst didaktische Strategien sowie Ausbildungs- und Präsentationstechniken.

Der Sport spielt während und nach der Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst eine große Rolle. Die körperliche Fitness bildet die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz, Leben und Sachwerte zu retten und muss kontinuierlich trainiert werden. Nach der erfolgreichen Laufbahnprüfung können Beamte der Feuerwehr auf Widerruf zum Beamten auf Probe ernannt werden. Die Probezeit dauert in der Regel 3 Jahre. Konnten Sie während der Probezeit mit Ihren fachlichen Kenntnissen und Ihren Fähigkeiten überzeugen, werden Sie anschließend zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

Beamte der Feuerwehr auf Lebenszeit

Das Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ist breit gefächert. 

Von der Einsatzleitung bei der Brandbekämpfung, Leiter bei der Rettung von Personen und Tieren, der Bergung von Sachgütern über die Beseitigung von Hindernissen nach Unfällen und Unwettern bis hin zur Beseitigung von allgemeinen Gefahrenzuständen oder Gefahren für die Umwelt reicht Ihr mögliches Aufgabengebiet. An Einsatzstellen erkunden Sie die Schadenslage, beurteilen diese und leiten die zur Gefahrenabwehr erforderlichen Maßnahmen ein.

Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst werden häufig auch im Innendienst tätig. Ihre Aufgaben könnten unter anderem sein:

  • Diensteinteilung und Erstellen von Einsatzplänen
  • Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in Theorie und Praxis
  • Planung und Organisation von Laufbahn- und Fortbildungslehrgängen
  • Kontrolle der Einsatzbereitschaft und Betriebsbereitschaft aller technischen Einrichtungen
  • Organisation der Werkstattarbeiten
  • Personalverwaltung
  • Sachbearbeitung in den Fachabteilungen
  • Abteilungsleiter
  • Leitung von hauptamtlichen Feuerwehren

Konnten Sie sich einige Jahre als Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bewähren und besitzen Sie die fachliche und persönliche Eignung, könnte der Aufstieg in den höheren Dienst als Brandoberamtsrat eine berufliche Perspektive darstellen.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne die Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg.

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG

Erich-Ollenhauer-Str. 41
90427 Nürnberg
0911 650537488
Termin vereinbaren
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wessel & Kollegen OHG
Schopenhauerstr. 10
90409 Nürnberg
Termin vereinbaren 0911 65053740 0911 650537444 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 19:00
Montag:
09:00 bis 19:00
Dienstag:
09:00 bis 19:00
Mittwoch:
09:00 bis 19:00
Donnerstag:
09:00 bis 19:00
Freitag:
09:00 bis 19:00
karte
In Google Maps öffnen