DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg Justizvollzugsbeamte

Justizvollzugsbeamte

Im Freistaat Bayern werden in 36 Justizvollzugsanstalten verurteilte Straftäter untergebracht. In 14 Anstalten werden gleichzeitig Justizvollzugsbeamte ausgebildet. Verantwortlich für Aus- und Weiterbildung ist die Bayerische Justizvollzugsakademie in Straubing. Die Innere Sicherheit Deutschlands ist abhängig von einem leistungsfähigen und effektiven Strafvollzug. Das beinhaltet eine zügige Vollstreckung verhängter Freiheitsstrafen zum Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten sowie die sichere Verwahrung der Verurteilten. Justizvollzugsbeamte leisten mit ihrem Dienst einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Gesellschaft, indem sie für einen sicheren Justizvollzug sorgen, Häftlinge beaufsichtigen, betreuen und auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereiten. Eine erfolgreiche Resozialisierung ist das Ziel des Strafvollzugs und ein bedeutender Beitrag zur Sicherheit der Bürger Deutschlands. 

Zukünftige Justizvollzugsbeamte sollten unter anderem gern mit Menschen umgehen, team- und kommunikationsfähig sein, über Durchsetzungsvermögen, Toleranz sowie eine hohe psychische und physische Belastbarkeit verfügen.

Welche Aufgaben übernehmen Justizvollzugsbeamte?

Eine der Hauptaufgaben der Beamten ist, die Häftlinge auf ihre Entlassung vorzubereiten und bei der Resozialisierung zu unterstützen. Justizvollzugsbeamte leisten ihren Dienst sowohl an Werktagen, Feiertagen als auch an Wochenenden im wechselnden Schichtdienst. Einsatzbereiche sind der Vollzugsdienst, Werksdienst, Sanitätsdienst und Verwaltungsdienst. Die Aufgaben im Überblick:

  • Beaufsichtigen von Häftlingen
  • Betreuung von Häftlingen
  • Versorgung von Häftlingen
  • Kontrolle von Häftlingen
  • Organisation der Freizeitgestaltung 

Der Dienst hinter Gittern

Ein Justizvollzugsbeamter hat beispielsweise die Befugnis, auch ohne die Zustimmung eines Richters, beziehungsweise der Staatsanwaltschaft, Zwangsmaßnahmen durchzuführen, beispielsweise bei Gefahr im Verzug, Gefährdung der Sicherheit eines Kollegen oder des Gefangenen selbst. Zum Eigenschutz dem Schutz der Kollegen dürfen sie zum Beispiel: Schlagstöcke, Pfefferspray und Fesseln, Hand- und Fußschellen mit sich führen. Besonders gefährdete Justizvollzugsbeamte tragen spezielle Waffen wie Reizstoffsprühgeräte (RSG), kurze oder ausziehbare Einsatzstöcke (EKA) oder auch verschiedene Schusswaffen bei sich. 

Innerhalb der JVA sorgen außerdem speziell ausgebildete Beamte für Schutz bei besonders gefährlichen Maßnahmen, wie bei Transport von gefährlichen Gefangenen, Haftraumstürmungen oder körperlichen Auseinandersetzungen. Justizvollzugsbeamte sind befähigt, unverzüglich Sofortmaßnahmen bei Bränden oder Katastrophenfällen, bei Geiselnahmen, bei Verbarrikadierungen, Meutereien oder Bombendrohungen einzuleiten.  

Jeder Tag bietet neue Herausforderungen
- die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten

Justizvollzugsbeamte haben nach ihrer Ausbildung hervorragende Berufs- und Karriereaussichten. Bis es soweit ist, müssen einige Hürden genommen werden. Zunächst müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen:

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats
  • einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ohne Vorstrafen
  • in geordneten wirtschaftlichen Verhältnisse leben, das heißt Schuldenfreiheit
  • keine sichtbaren Tätowierungen

Vor der Zulassung zur Ausbildung finden Auswahlverfahren statt, bei denen für den Dienst wichtige Fähigkeiten getestet werden, dazu gehören Sporttests, Intelligenztests, eine ärztliche Untersuchung der Diensttauglichkeit sowie Vorstellungsgespräche, um die psychische, physische und charakterliche Eignung zu prüfen. 

Sind Sie in körperlicher, gesundheitlicher, charakterlicher und geistiger Hinsicht für den allgemeinen Vollzugsdienst geeignet und erfüllen Sie die gesetzlichen Voraussetzungen, kann Ihre Ausbildung beginnen:

Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst

Justizvollzugsbeamte im gehobenen Dienst

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG

Erich-Ollenhauer-Str. 41
90427 Nürnberg
0911 650537488
Termin vereinbaren
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wessel & Kollegen OHG
Schopenhauerstr. 10
90409 Nürnberg
Termin vereinbaren 0911 65053740 0911 650537444 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 19:00
Dienstag:
09:00 bis 19:00
Mittwoch:
09:00 bis 19:00
Donnerstag:
09:00 bis 19:00
Freitag:
09:00 bis 19:00
karte
In Google Maps öffnen