DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg Beamte auf Lebenszeit

Beamte auf Lebenszeit

Konnten Sie Ihre Eignung und Fähigkeiten in der Probezeit unter Beweis stellen, werden Sie in der Regel zum Beamten auf Lebenszeit ernannt. Sie sind fast unkündbar, selbst in einer Wirtschaftskrise müssen Sie sich nicht um Ihren Arbeitsplatz und Ihr Einkommen sorgen. Mit einer lebenslangen Versorgungszusage Ihres Dienstherrn können Sie Ihre Zukunft ziemlich sicher planen. Eingesetzt werden Beamte auf verschiedenen Verwaltungsebenen: Als Bundesbeamte sind sie dem Bund oder einer bundesunmittelbaren Körperschaft, einer Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts, unterstellt. Landesbeamte stehen mit einem Bundesland, einer landesunmittelbaren Körperschaft, Stiftung oder Anstalt in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis. Landkreise, Gemeindeverbände, kreisfreie Städte oder kreisangehörige Gemeinden sind die Dienstherrn von Kommunalbeamten.

Der Bedarf an Beamten ist groß. Es gehen mehr Beamte in den Ruhestand als eingestellt werden. Langweilig ist der Job von Beamten dank Jobrotation nicht. Während Beamte auf Lebenszeit ihrem Dienstherrn gegenüber in einem Dienst- und Treueverhältnis stehen, ist der Dienstherr zu lebenslangem Schutz und Fürsorge verpflichtet. Sie haben Anspruch auf eine angemessene Alimentation, Krankheits- und Unfallfürsorgeleistungen sowie auf Hinterbliebenenversorgung.

Fürsorge des Dienstherrn für Beamte 

Eine der Fürsorgeleistungen, die der Dienstherr seinen Beamten gewährt, ist die Beihilfe. Im Krankheits- und Pflegefall, bei Geburt und Tod werden die Kosten anteilmäßig erstattet. In der Regel übernimmt der Dienstherr 50 % der beihilfefähigen Kosten. Mit mindestens zwei Kindern, für beihilfeberechtigte Ehepartner und im Ruhestand werden Ihnen 70 % erstattet. Für Ihre Kinder werden Ihnen 80 % der Aufwendungen zurückgezahlt.

Welche Krankenversicherung ist besser für Beamte?

Grundsätzlich können alle Beamten frei entscheiden, ob sie sich gesetzlich oder privat krankenversichern. Nur mit der Absicherung einer privaten Krankenkasse können Sie Ihr Recht auf Beihilfe auch beanspruchen. Mit der Beihilfe erstattet der Dienstherr einen Teil Ihrer Kosten im Nachhinein. Genauso verhält es sich bei der privaten Krankenversicherung, der Beamte erhält nach einer medizinischen Leistung eine Privatrechnung und fordert die erstattungsfähigen Kosten von der Kasse zurück. Die gesetzlichen Krankenversicherungen funktionieren in einer ganz anderen Art und Weise. Kosten, die im Leistungsumfang der Versicherung enthalten sind, rechnet der Leistungserbringer direkt mit der Kasse ab. Erstattungen an den Versicherten sind nicht notwendig. 

Mit der Beihilfe erfüllt der Dienstherr seine Fürsorgepflicht und beteiligt sich nicht mehr an den Krankenversicherungsbeiträgen gesetzlich Versicherter. Sie verschenken praktisch die Beilhilfe und müssen zusätzlich Ihre Versicherungsbeiträge komplett selbst finanzieren. Genau wie die Krankenversicherung ist die Pflegeversicherung eine Pflichtversicherung und muss bei Ausbildungsbeginn vorhanden sein.

Private Krankenversicherung - die Ergänzung zur Beihilfe von Beamten

Dienstunfähigkeit ein hohes Risiko für Verwaltungsbeamte

Diensthaftpflichtversicherung/Vermögensschadenhaftpflicht für Beamte

Altersvorsorge ist auch für Beamte unerlässlich

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben noch offene Fragen, wie Sie sich optimal absichern können? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit den Mitarbeitern der DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg.

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG

Erich-Ollenhauer-Str. 41
90427 Nürnberg
0911 650537488
Termin vereinbaren
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wessel & Kollegen OHG
Schopenhauerstr. 10
90409 Nürnberg
Termin vereinbaren 0911 65053740 0911 650537444 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 19:00
Dienstag:
09:00 bis 19:00
Mittwoch:
09:00 bis 19:00
Donnerstag:
09:00 bis 19:00
Freitag:
09:00 bis 19:00
karte
In Google Maps öffnen