DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg Feuerwehrbeamte im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Feuerwehrbeamte im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Die Feuerwehr ist von existentieller Bedeutung für das Land, seine Bürger und spielt generell eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Ohne das reibungslose und absolut zuverlässige Funktionieren der Feuerwehr würden viele Unglücksfälle und Katastrophen schlimmer ausgehen. Beamte der Feuerwehr sind jederzeit bereit, in jeder Notsituation Hilfe zu leisten, ob es brennt, Überschwemmungen drohen, ein Verkehrsunfall passiert ist oder das kleine Kätzchen nicht mehr alleine vom Baum herunterkommt. 

Unverzichtbar für die vielseitigen Aufgaben, welche die Feuerwehr übernimmt, ist qualifiziertes und engagiertes Führungspersonal, das schnelle, gezielte, geordnete und qualifizierte Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten sowie zum Umwelt- und Katastrophenschutz einleitet und koordiniert. 

Neben den etwa 24.000 freiwilligen Feuerwehren gibt es in Deutschland etwa 110 Berufsfeuerwehren. 

Berufsfeuerwehren in Bayern:

  • Berufsfeuerwehr München
  • Berufsfeuerwehr Augsburg
  • Berufsfeuerwehr Würzburg
  • Berufsfeuerwehr Regensburg
  • Berufsfeuerwehr Nürnberg
  • Berufsfeuerwehr Ingolstadt
  • Berufsfeuerwehr Fürth

Die Karrieremöglichkeiten von Beamten der Feuerwehr bei der Berufsfeuerwehr sind vielfältig. Die höchsten Positionen nehmen Beamte der Feuerwehr im höheren feuerwehrtechnischen Dienst als Brandrat, Oberbrandrat, Branddirektor oder leitender Branddirektor ein. 

Das Ziel, im höheren feuerwehrtechnischen Dienst eingesetzt zu werden, erreichen Sie auf zwei Wegen: 

  • Quereinstieg über das Referendariat
  • Aufstieg aus dem gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Aufgaben des Feuerwehrbeamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Ausbildungsvoraussetzungen

Das Auswahlverfahren – die Bestenauslese

Feuerwehrbeamte im höheren feuerwehrtechnischen Dienst
– das Referendariat

Während der Ausbildung tragen Sie den Titel "Brandreferendar" oder "Brandreferendarin". Die Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst dauert bundesweit einheitlich zwei Jahre. Ausgebildet werden Sie bei verschiedenen deutschlandweiten Berufsfeuerwehren, am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen sowie anderen Feuerwehrschulen und Behörden. 

Mit einem einwöchigen Einführungsseminar beginnen Sie Ihren Vorbereitungsdienst. Hier erfahren Sie wichtige Details zum Ablauf Ihres Referendariates sowie zu Ihrem zukünftigen Dienst und bekommen einen Einblick in das deutsche und europäische Feuerwehrwesen.

Aufstiegsvoraussetzungen für Beamte der Feuerwehr im gehobenen Dienst in den höheren Dienst

Beamte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes können in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst aufsteigen, wenn sie bereits mindestens acht Jahre im gehobenen Dienst tätig sind, ein Beförderungsamt erreicht haben und das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 

Aufgrund der Vorbildung überspringen Aufsteiger aus dem gehobenen Dienst die erste Hälfte/das erste Jahr der Ausbildung. Sie steigen nach der Einführungswoche direkt in die zweite Hälfte des Vorbereitungsdienstes ein. Die Ausbildung kann bereits nach einem Jahr mit der Ernennung zum  Brandrat abgeschlossen werden.

1. Teil der Ausbildung

2. Teil der Ausbildung

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst und zu Ihren Versicherungsmöglichkeiten? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg.

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG

Erich-Ollenhauer-Str. 41
90427 Nürnberg
0911 650537488
Termin vereinbaren
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wessel & Kollegen OHG
Schopenhauerstr. 10
90409 Nürnberg
Termin vereinbaren 0911 65053740 0911 650537444 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 19:00
Montag:
09:00 bis 19:00
Dienstag:
09:00 bis 19:00
Mittwoch:
09:00 bis 19:00
Donnerstag:
09:00 bis 19:00
Freitag:
09:00 bis 19:00
karte
In Google Maps öffnen