DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg Feuerwehrbeamte im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Beamte der Feuerwehr im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Der Beruf des Feuerwehrmannes gehört unumstritten zu den Traumberufen von Kindern und Jugendlichen. Jährlich gehen mehr als 12.000 Bewerbungen bei der Feuerwehr, beziehungsweise der Berufsfeuerwehr ein. 

In jeder Gemeinde oder Stadt Deutschlands gibt es eine Feuerwehr. In den bundesweit über 24.000 freiwilligen Feuerwehren sind die meisten Feuerwehrleute organisiert. Größere Städte ab etwa 100.000 Einwohnern haben meist eine Berufsfeuerwehr mit Beamten der Feuerwehr, die rund um die Uhr in der Feuerwache im Schichtdienst tätig sind. 

Der Beruf des Feuerwehrmanns ist spannend und so abwechslungsreich wie kaum ein anderer. Jeder Tag kann neue Herausforderungen mit sich bringen. Bei einem Notruf muss die Feuerwehr innerhalb von wenigen Minuten am Einsatzort eintreffen und je nach Situation flexibel, schnell und professionell auf immer wieder neue Einsatzsituationen reagieren. Sie sind meist zuerst vor Ort, um schnelle und qualifizierte Hilfe zu leisten. Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen, retten und schützen Personen, Tiere und Sachgüter, führen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch oder ergreifen andere Tätigkeiten der medizinischen Notfallrettung.

Grundlegend benötigen Beamte der Feuerwehr im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst eine ausgezeichnete körperliche Fitness, geistiges Leistungsvermögen, eine hohe psychische Belastbarkeit, jede Menge handwerkliches Geschick sowie die uneingeschränkte Einsatzbereitschaft, Tag und Nacht im Notfall zur Verfügung zu stehen.

Aufgaben von Beamten der Feuerwehr im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Der Weg zum Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Voraussetzungen

Das Auswahlverfahren

Die Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Nach der Verbeamtung des Beamten der Feuerwehr im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Nach der Ausbildung können Sie Ihren Dienst bei den Berufsfeuerwehren oder der Feuerwehr der Bundeswehr leisten. Wenn kein aktiver Einsatz nötig ist, verbringen Sie Ihre Zeit auf der Wache, pflegen und warten die Einsatzfahrzeuge, beispielsweise müssen die Rettungswagen nach jedem Einsatz neu desinfiziert werden. Auf vielen Feuerwachen können Sie Ihre handwerkliche Ausbildung einbringen.

Möglichkeiten der Weiterbildung für Beamte der Feuerwehr im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Sind Sie einige Jahre im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Feuerwehr tätig, ist zum Beispiel eine Weiterbildung zum Rettungsassistenten, Brandschutzmeister oder zum Feuerwehrbeamten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst, der zweithöchsten Beamtenlaufbahn, möglich. Angeboten werden auch Spezialausbildungen unter anderem: Feuerwehrtaucher, Bootsführer, Atemschutzgerätewart, Lehrrettungsassistent oder Drehleiter- und Kranmaschinist. 

Zusammenfassung

Die Anforderungen an Feuerwehrbeamte im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst sind enorm. Dafür haben sie ihrem Dienstherrn gegenüber Anspruch auf Krankenfürsorge, der Dienstherr beteiligt sich an den Kosten für Krankheit, Pflege, Geburt und Vorsorgemaßnahmen. Beamte sind fast unkündbar, erhalten einen Sold und ein Ruhegehalt, deren Niveau über Gehalt und Rente von Angestellten der privaten Wirtschaft liegt. 

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG

Erich-Ollenhauer-Str. 41
90427 Nürnberg
0911 650537488
Termin vereinbaren
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wessel & Kollegen OHG
Schopenhauerstr. 10
90409 Nürnberg
Termin vereinbaren 0911 65053740 0911 650537444 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 19:00
Dienstag:
09:00 bis 19:00
Mittwoch:
09:00 bis 19:00
Donnerstag:
09:00 bis 19:00
Freitag:
09:00 bis 19:00
karte
In Google Maps öffnen