DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg Universitätsverwaltungsbeamte und Fachhochschulverwaltungsbeamte

Universitätsverwaltungsbeamte und Fachhochschulverwaltungsbeamte

Die Bibliothek war früher ein Ort der Stille mit einer riesigen Auswahl von Büchern, in denen man nach Antworten auf seine Fragen suchen konnte. Heute wird die Fragestellung in eine Suchmaschine eingegeben, die daraufhin das World Wide Web durchforscht und sofort relevante Antworten bietet.

Unweigerlich kommt die Frage auf, ob man im Zeitalter der Digitalisierung überhaupt noch Bibliotheken und Bibliothekare braucht, wenn Informationen per Laptop, Smartphone oder Tablet in kürzester Zeit abrufbar sind. Die Frage kann ganz klar mit ja beantwortet werden. Universitätsverwaltungsbeamte und Fachhochschulverwaltungsbeamte müssen sogar über besonders gute und weitreichende Kenntnisse verfügen. Denn wie kommen all die wissenschaftlichen Publikationen ins Internet? Größtenteils durch die Mitarbeiter der Bibliotheken. 

Längst haben sich Bibliotheken auf die Digitalisierung eingestellt und ihr Angebot, nicht nur um E-Books und Internet-Arbeitsplätze, erweitert. Unter anderem bieten sie:

  • Veranstaltungs- und Schulungsräume
  • Bereiche für Gruppenarbeit
  • Studios für audiovisuelle Medien
  • Plätze für Information, Kurzrecherche und zum Anlesen
  • Stillarbeitszonen
  • Fachlich geordnete Freihandbestände
  • Vielfältige Informations- und Fortbildungsveranstaltungen

an.

Aufgaben von Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten

Voraussetzungen zur Ausbildung zum Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten

Ausbildung zum Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten im gehobenen Dienst

Das duale Studium setzt sich aus sechs Semestern zusammen. Theoretische Kenntnisse werden im Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst vermittelt. Ausbildungsschwerpunkte sind unter anderem: Medienkunde und Medienbearbeitung, Informationstechnik sowie Management und Recht. In den praktischen Studienabschnitten können Sie erste Erfahrungen Ihrer späteren Aufgaben sammeln. 

Nach Ihrem Studienabschluss erwartet Sie ein breites Spektrum von Aufgaben an Hochschul-, Fachhochschul- und Universitätsbibliotheken aber auch an regionalen staatlichen Bibliotheken. Sie übernehmen allgemeine Aufgaben, wie: 

  • Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, zum Beispiel in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Investitionsplanung, Leistungsabrechnung, Kostenrechnung, interne Organisation
  • Aufgaben der Personalverwaltung, wie Personalplanung, Personalführung; Mitarbeiterschulungen und Organisation von Teambesprechungen

Als Universitätsverwaltungsbeamter und Fachhochschulverwaltungsbeamter besorgen Sie die unterschiedlichsten, oft in einer Fremdsprache erfassten Medien aus externen Beständen und bereiten diese so auf, dass Wissenschaftler und Studenten die gesuchten Informationen schnell finden können. Bibliotheksbezogene IT-Anwendungen beherrschen Sie professionell. 

Aufgrund Ihres Fachwissens sind Sie kompetenter Ansprechpartner für verschiedene Zielgruppen, beispielsweise Wissenschaftler, Schüler, Studierende und wissenschaftlich Interessierte. Ihr fächerübergreifendes Wissen ermöglicht Ihnen, auch bei komplizierten Recherchen und bei schwierigen wissenschaftlichen Fragestellungen eine Lösung zu finden. Sie sind stets auf dem neuesten Wissensstand technologischer und mediensoziologischer Entwicklungen und können somit Ihre Serviceangebote stets auf dem Laufenden halten. Sie überprüfen die vorhandenen Bestände in regelmäßigen Abständen auf ihre Aktualität und Vollständigkeit. 

Sie organisieren Führungen und wirken beim Erstellen von Werbematerial mit.

Ausbildung zum Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten im höheren Dienst

Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat ist, dass Sie bereits ein Studium von mindestens sieben Semestern an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Gesamthochschule mit der ersten Staatsprüfung oder mit einer Hochschulprüfung (zum Beispiel: Diplom, Magister, Master; nicht Bachelorprüfung) erfolgreich abgeschlossen haben. Die Voraussetzungen erfüllen Sie auch mit einem abgeschlossenen Fachhochschulstudium und einer erfolgreich abgelegten Masterprüfung oder mit einem entsprechenden Studium an einer Hochschule außerhalb Deutschlands. Der Nachweis einer Promotion ist von Vorteil. 

Der Aufgabenbereich von Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten im höheren Dienst:

  • Betreuung von Fachreferaten durch Bestandsaufbau und Aufbereitung der Medien
  • Kooperation mit Vertretern der Fakultäten und der Fachbereiche
  • Sie geben fachlich fundierte Auskünfte und Informationen an Studenten und wissenschaftliches Universitäts- beziehungsweise Hochschulpersonal
  • Öffentlichkeitsarbeit, Führungen und Schulungen
  • Konzeption von Ausstellungen
  • Verwaltung und Organisation
  • Leitung einer Abteilung oder Bibliothek

Vor welchen Risiken stehen Universitätsverwaltungsbeamte und Fachhochschulverwaltungsbeamte?

Obwohl der Dienstherr umfassend Sorge trägt, unterliegen auch Beamte der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht. Die Krankenversicherung soll bei Beamten die Kosten abdecken, die nicht von der Beihilfe übernommen werden. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg bietet Universitätsverwaltungsbeamten und Fachhochschulverwaltungsbeamten den speziell auf den Bedarf von Beamten abgestimmten und beihilfekonformen Tarif Vision B an. Der Tarif Vision B stellt die perfekte Ergänzung zur Beihilfe Ihres Dienstherrn dar. Sie profitieren von hervorragenden Leistungen zu besonders günstigen Konditionen. 

Eine innovative Lösung zum Thema Pflege ist die Pflegevorsorge Flex der DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg.  Die Pflegevorsorge Flex ist eine individuelle Absicherung, bei der Sie selbst bestimmen, wie Ihre Vorsorge im Detail aussehen soll. Die Höhe des Pflegegeldes legen Sie fest.

Mit der Pflegepflichtversicherung kann nur ein Teil der bei Pflegebedürftigkeit entstehenden Kosten abgedeckt werden. Empfehlenswert ist eine Pflegezusatzversicherung, mit der Sie die Differenz zwischen den real anfallenden Aufwendungen und den von der Pflegepflichtversicherung erstatteten Kosten absichern können. Hier bietet Ihnen die DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg die Pflegevorsorge Vario an.

Weitere wichtige Absicherungen sind:

  • Dienstunfähigkeitsversicherung
  • Diensthaftpflichtversicherung
  • Altersvorsorge

Wir sichern Sie ab

Sprechen Sie uns an, wir, die DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG in Nürnberg beraten und unterstützen Sie gern!

Kontaktieren Sie uns

DBV Deutsche Beamtenversicherung Wessel & Kollegen OHG

Erich-Ollenhauer-Str. 41
90427 Nürnberg
0911 650537488
Termin vereinbaren
DBV Deutsche Beamtenversicherung
Wessel & Kollegen OHG
Schopenhauerstr. 10
90409 Nürnberg
Termin vereinbaren 0911 65053740 0911 650537444 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 19:00
Montag:
09:00 bis 19:00
Dienstag:
09:00 bis 19:00
Mittwoch:
09:00 bis 19:00
Donnerstag:
09:00 bis 19:00
Freitag:
09:00 bis 19:00
karte
In Google Maps öffnen