Bewerbung und Auswahlverfahren

Sich bei der Polizei für das Wohl der Bürger einzusetzen, ist ein Berufswunsch, den viele Kinder und Jugendliche hegen. Der Personalbedarf bei der Polizei ist groß. Allein der Freistaat Bayern plant jährlich über 1.500 junge Beamte für den Polizeivollzugsdienst neu einzustellen. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz mit Zukunft sind derzeit so gut wie nie.

Die bayerische Polizei ist für Sicherheit und Ordnung im Freistaat Bayern zuständig und erster Ansprechpartner, wenn Probleme oder Gefahren für Menschen aufkommen. Im Dienst werden die Beamten der Polizei sowohl gefahrenabwehrend als auch strafverfolgend tätig.

Beamte der Polizei genießen bei der Bevölkerung ein hohes Ansehen und profitieren unter anderem von einem sicheren Arbeitsplatz und der Möglichkeit, ihre Zukunft sicher planen zu können. Die Hilfe der Polizei wird immer gebraucht. Allerdings sind auch die Ansprüche, welche an die Beamten der Polizei gestellt werden, hoch. Nur die wenigsten können den Herausforderungen, die Ihnen bei Bewerbung, Auswahlverfahren und später im Dienst gestellt werden, gerecht werden. Wer sich für die Bürger Deutschlands bei der Polizei engagiert, steht jeden Tag vor abwechslungsreichen und interessanten, aber auch ständig neuen zu bewältigenden Aufgaben.

 

Was ist wichtig für die Bewerbung um eine Ausbildung zum Beamten der Polizei?

Das Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Beamten der Polizei

Die Ausbildung zum Beamten der Polizei

Beamte der Polizei im mittleren Dienst

Für eine Ausbildung im mittleren Dienst bzw. der zweiten Qualifikationsebene benötigen Sie den qualifizierenden Abschluss der Hauptschule sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung, den mittleren oder einen höherwertigen Schulabschluss. Ausbildungsstandorte in Bayern sind: Eichstätt, Würzburg, Nürnberg, Königsbrunn, Dachau, Sulzbach-Rosenberg und Nabburg.

Gehobener Dienst

Schulische Voraussetzungen für den gehobenen Dienst bzw. die dritte Qualifikationsebene, ist die unbeschränkte Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder eine Meisterprüfung und ein Beratungsgespräch an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Angeboten wird das dreijährige Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern im Fachbereich Polizei an den Standorten Fürstenfeldbruck und Sulzbach-Rosenberg.

Die praktischen Kenntnisse erwerben Sie an verschiedenen Polizeidienststellen in Bayern und bei der Bereitschaftspolizei Bayerns. Das zweiwöchige Praktikum kann auch außerhalb Bayerns absolviert werden.

Nach dem Studium sind Sie in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen. Bei gutem Prüfungsabschluss besteht bei entsprechender Leistung und Motivation auch die Möglichkeit des Aufstiegs in den höheren Dienst, die vierte Qualifikationsebene.

Höherer Dienst

Die Anzahl der zu besetzender Positionen im höheren Dienst der Polizei ist geringer. Der Einstieg ist für geeignete und fähige Beamte des gehobenen Dienstes sowie über das Referendariat möglich.

Nach der Ausbildung zum Beamten der Polizei

Meistern Sie die Ausbildung erfolgreich, wird Ihnen die Übernahme in den Polizeivollzugsdienst der Bayerischen Polizei garantiert.

Beamte der Polizei leisten einen wertvollen Beitrag für das Wohlergehen der Gesellschaft und profitieren von zahlreichen Privilegien. Ihre Dienstbezüge liegen weit über dem durchschnittlichen Einkommen von Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft. Die Versorgungszusage Ihres Dienstherrn für Sie und Ihre Familie gilt ein Leben lang. Ihr Job ist krisenfest. Nach Ihrer Verbeamtung auf Lebenszeit sind Sie im Prinzip unkündbar. Ihr Dienstherr gewährt Ihnen lebenslang Schutz und Fürsorge. Von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung sind Sie befreit.

Ihr Dienst ist allerdings mit einigen besonderen Risiken behaftet. Umfangreiche Absicherungs- und Vorsorgemöglichkeiten für Beamte der Polizei, wie eine Diensthaftpflichtversicherung, Dienstunfähigkeitsversicherung, private Krankenversicherung und verschiedene private Altersvorsorgeprodukte bietet Ihnen die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck. Damit bereits zu Ausbildungsbeginn ein perfekter Schutz besteht, sollten Sie sich frühzeitig informieren und die entsprechenden Vorkehrungen treffen. Für Dienstanfänger hält die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck zahlreiche vergünstigte Tarife bereit.

Individuelle Beratung anfordern:

Ihre speziellen Fragen beantworten Ihnen unsere fachkundigen Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck gern in einem persönlichen Gespräch. Sprechen Sie uns an. Wir sind für Sie da!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Stefanie Eichinger
Augsburger Straße 11
82256 Fürstenfeldbruck
Termin vereinbaren 08141 222377 0173 3932230 08141 222378 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 13:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 13:00
Dienstag:
09:00 bis 13:00
Mittwoch:
09:00 bis 13:00
Donnerstag:
09:00 bis 13:00
14:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 13:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen