DBV Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck Gesetzliche oder private Krankenversicherung

Gesetzliche oder Private Krankenversicherung?

Die ersten Krankenversicherungen in Deutschland

Krank oder gar schwerkrank zu werden und keinen Arzt aufsuchen zu können, ist in Deutschland unvorstellbar. Früher war dies traurige Realität und leider ist das auch heute noch in vielen Ländern ein Problem. Otto von Bismarck schuf 1883 mit dem „Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter“ die Grundlagen unserer heutigen sozialen Krankenversicherung. Vorläufer dieses Systems waren unter anderem die Gilden und Zünfte des Bergbaus.

Die Krankenversicherungspflicht galt anfangs nur für Gesellen, Gehilfen und Fabrikarbeiter bis zu einem Jahreseinkommen von 2.000 Mark. Nach und nach wurde die Pflicht ausgeweitet, damit möglichst viele Menschen erfasst werden konnten. Es gab jedoch auch Personen, die von der sozialen Krankenversicherung ausgeschlossen wurden. Vor allem Lehrer, Geistliche und Verwaltungsbeamte mussten sich eigenständig, also privat versichern.

Deutschlands Krankenversicherung heute

In Deutschland existieren bis dato zwei unterschiedliche Krankenversicherungssysteme: Die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Neben der Berechnung der Mitgliedsbeiträge sowie den Aufnahmebedingungen ist das Leistungsangebot der größte Unterschied zwischen beiden Krankenversicherungsarten.

Ein objektiver Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist allerdings kaum möglich. Den meisten Bürgern Deutschlands stehen nur die gesetzlichen Krankenkassen offen. Grund ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Versicherungspflichtgrenze, die dafür sorgt, dass viele Menschen gezwungen sind, sich gesetzlich zu versichern und Beiträge in die gesetzliche Krankenversicherung zu zahlen.

Nur wenn das Einkommen hoch genug ist, um selbst Vorsorge für den Krankheitsfall treffen zu können, ist die private Absicherung möglich. Etwa 90 % der deutschen Bevölkerung gehören der gesetzlichen Krankenversicherung und nur 10 % der privaten Krankenversicherung an.

Wer einmal privat versichert war, hat kaum die Möglichkeit, in die gesetzliche Versicherung zu wechseln. Dieser Grundsatz wurde 1989 vom Gesetzgeber erlassen. Bis dahin sind viele ältere Menschen von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung gewechselt.

Details

Krankenversicherung für Verwaltungsbeamte

Aufnahme in die Krankenversicherung

Die Krankenversicherungsbeiträge für Verwaltungsbeamte

Leistungen der Krankenversicherungen für Verwaltungsbeamte

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sprechen Sie uns an, die Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck beraten Sie gern ausführlich und unverbindlich.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Stefanie Eichinger
Augsburger Straße 11
82256 Fürstenfeldbruck
Termin vereinbaren 08141 222377 0173 3932230 08141 222378 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 13:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 13:00
Dienstag:
09:00 bis 13:00
Mittwoch:
09:00 bis 13:00
Donnerstag:
09:00 bis 13:00
14:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 13:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen