DBV Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck Beamte auf Widerruf

Beamte auf Widerruf

Eine Beamtenlaufbahn bietet generell viele verlockende Vorteile und ist auch heute noch das Ziel vieler Schul- beziehungsweise Hochschulabgänger oder bereits Berufstätiger. Für die Ausbildung werden geeignete Bewerber zum Beamten auf Widerruf ernannt und erhalten Anwärterbezüge, welche sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz oder den jeweiligen Landesbesoldungsgesetzen richten.

Der Anwärtergrundbetrag ist abhängig vom jeweiligen Eingangsamt, in welches der Beamte nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintreten wird. Die Ausbildungsphase wird mit der Laufbahnprüfung abgeschlossen. Nach der folgenden, mindestens dreijährigen Probezeit erfolgt in der Regel die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit. Nach der endgültigen Verbeamtung sind Kündigungen seitens des Dienstherrn normalerweise nur noch bei schweren Vergehen möglich. 

Finanzielle Vorteile für Beamte 

Die Bezüge von Beamten liegt in der Regel über dem Einkommensniveau von Beschäftigten in der Privatwirtschaft. Gehaltsverhandlungen müssen Beamte nicht führen. Sie erhalten eine einheitliche, in regelmäßigen Abständen steigende Besoldung, abhängig von der Besoldungsgruppe und Erfahrungsstufe. Beamte sind prinzipiell von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung befreit. Sie zahlen weder Arbeitslosen-, Renten- und Unfallversicherungsbeiträge noch Prämien für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Die Abzüge vom Bruttogehalt sind geringer als bei normalen Angestellten. 

Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn eine Versorgungszusage. Nach dem Alimentationsgrundsatz haben sie lebenslangen Anspruch auf eine amtsangemessene Besoldung und Versorgung für sich selbst und ihre Familienangehörigen. Die Versorgung im Alter ist wesentlich besser als bei Arbeitnehmern, welche Leistungen aus der gesetzlichen Rentenkasse erhalten. Das Ruhegehalt eines Beamten ist fast doppelt so hoch wie die Bezüge eines Durchschnittsrentners. 

Beamte haben das Recht auf:

  • Krankenfürsorge
  • Besoldung
  • Reisekosten
  • Trennungsgeld
  • Umzugskosten
  • Unterstützung
  • Versorgung

Das Beamtentum weist allerdings auch einige Nachteile auf

Beispielsweise müssen Beamte zwingend die Aufgaben übernehmen, die ihnen vom Dienstherrn zugetragen werden. Als Beamter führen Sie je nach dem jeweiligen Beruf hoheitsrechtliche Aufgaben aus und müssen mit einer Versetzung gegen Ihren Willen rechnen. Für Schäden, welche Sie im Dienst verursachen, haften Sie unter Umständen persönlich. 

Die Ausbildung zum Verwaltungsbeamten

Voraussetzung für eine Ausbildung zum Beamten im einfachen Dienst ist der Hauptschulabschluss. Aufgrund des technischen Fortschritts und der hohen Anforderungen an Beamte werden nur noch wenige Ausbildungsplätze und Stellen für diese Laufbahn angeboten. Beamte im einfachen Dienst sind zum Beispiel als Pförtner oder in der Postbearbeitung tätig. Der Vorbereitungsdienst erstreckt sich meist über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten.

Zur Ausbildung zum Verwaltungsbeamten im mittleren Dienst werden Bewerber mit der Mittleren Reife oder einem Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zugelassen. Beamte im mittleren Dienst übernehmen überwiegend Aufgaben in der Sachbearbeitung. 

Die Ausbildung im gehobenen Dienst ist mit der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife möglich. Für den nichttechnischen und technischen Dienst unterscheiden sich die Ausbildungsregelungen. Für nichttechnische Laufbahnen wird ein duales Studium, mit theoretischen und praktischen Phasen absolviert. Die Ausbildung wird mit einem Bachelorabschluss beendet. Im technischen Dienst dagegen ist ein geeignetes, abgeschlossenes Bachelorstudium bereits Voraussetzung für den Beginn des ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienstes. 

Der höhere Dienst ist die höchstmögliche Laufbahn im öffentlichen Dienst. Zugang haben Bewerber mit abgeschlossenem Masterstudium oder Abschluss eines gleichwertigen Hochschulstudiums. Der Aufstieg in den höheren Dienst ist auch für geeignete Beamte des gehobenen Dienstes möglich. 

Möglichkeiten zur Absicherung

Krankenversicherung für Verwaltungsbeamte und Fürsorge des Dienstherrn

Pflegeversicherung für Verwaltungsbeamte

Absicherung einer Dienstunfähigkeit bei Verwaltungsbeamten in Ausbildung

Dienstanfänger-Police für junge Verwaltungsbeamte

Diensthaftpflichtversicherung für Verwaltungsbeamte

Haben Sie weitere Fragen?

Lassen Sie sich umfassend beraten! Unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck sind gern für Sie da. 

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Stefanie Eichinger
Augsburger Straße 11
82256 Fürstenfeldbruck
Termin vereinbaren 08141 222377 0173 3932230 08141 222378 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 13:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 13:00
Dienstag:
09:00 bis 13:00
Mittwoch:
09:00 bis 13:00
Donnerstag:
09:00 bis 13:00
14:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 13:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen