DBV Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck Justizvollzugsbeamte

Das Berufsbild Justizvollzugsbeamte

Justizvollzugsbeamte werden mit verantwortungsvollen Aufgaben konfrontiert, bei denen sie körperlich und geistig stark gefordert werden. Sie beaufsichtigen, versorgen und betreuen Häftlinge einer Justizvollzugsanstalt des Landes mit der Motivation, den Gefangenen ein möglichst geordnetes Leben nach deren Entlassung zu ermöglichen. Ihr Arbeitsplatz ist nicht alltäglich oder vergleichbar. Eine Justizvollzugsanstalt (JVA) beherbergt viele Tätigkeitsfelder: Vollzugsdienst, Werksdienst, Sanitätsdienst und der Verwaltungsdienst. Justizvollzugsbeamte arbeiten im Schichtsystem an Werktagen, Wochenenden und an Feiertagen.
 
Die Sicherheit innerhalb der JVA hat höchste Priorität. Ein Justizvollzugsbeamter ist befugt Zwangsmaßnahmen durchzuführen, wenn eine Sicherheitsgefährdung eines Kollegen oder des Gefangenen vorliegt. Diese Befugnis ist unabhängig von der Zustimmung eines Richters oder der Staatsanwaltschaft. Schlagstöcke, Fesseln und Pfefferspray sowie Hand- und Fußschellen dürfen stets mitgeführt werden.
 
Speziell ausgebildete Justizvollzugsbeamte kommen in der JVA zum Einsatz, sobald Situationen ein erhöhtes Risiko aufweisen. Der Transport gefährlicher Gefangener, Gerichtsgebäude, Gerichtsprozesse oder die JVA selbst wird von ihnen gesichert. Diese Spezialtruppen vollziehen Haftraumstürmungen, greifen bei körperlichen Auseinandersetzungen ein und sind befugt, sofortige Maßnahmen bei Katastrophenfällen, Bränden, Geiselnahmen oder Bombendrohungen zu ergreifen.
 
Diese Truppen von Justizvollzugsbeamten führen spezielle Waffen wie Reizstoffsprühgeräte (RSG), Einsatzstöcke (EKA) und auch Schusswaffen mit sich. Zum Eigenschutz tragen sie häufig Masken und Schutzkleidung, damit die Gefangenen bei Verlegung in besonders gesicherte Hafträume nicht erkennen, um welchen Justizvollzugsbeamten es sich handelt. Nach der Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten bieten sich oft vielversprechende Karrierechancen. Die Anzahl der offenen Stellen ist meist höher als die der Bewerber.

Einstellungs- und Auswahlverfahren und Ausbildungsinhalte

Einstellungsvoraussetzungen an die Bewerber für den Dienst in der JVA:

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaats
  • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • sehr gute Beobachtungsgabe und Verantwortungsbewusstsein
  • Konfliktfähigkeit
  • gutes Gedächtnis
  • psychische Stabilität
  • körperliche Fitness
  • Schuldenfreiheit
  • einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
  • BMI im Normalbereich
  • keine Tätowierungen mit politischem Einschlag

Im Auswahlverfahren werden bestimmte Fähigkeiten abgefragt. Sport- und Intelligenztests, medizinische Untersuchungen sowie Vorstellungsgespräche, um die psychische, körperliche und charakterliche Eignung zu erfassen, gehören dazu. Diese Inhalte und die Ausbildungsvoraussetzungen können je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Für die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst wird ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung benötigt. Die Ausbildungsdauer beträgt zweieinhalb Jahre und wird in einer Justizvollzugsanstalt und Justizvollzugsschule absolviert. Die theoretischen und praktischen Abschnitte wechseln sich ab.

Bereits während der Ausbildung lassen sich Tätigkeitsschwerpunkte setzen:

  • Allgemeiner Vollzugsdienst
  • Mittlerer Verwaltungsdienst
  • Werksdienst

Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung:

  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Staats- und Verfassungsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Beamten- und Tarifrecht
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Vollstreckungsrecht
  • Haushaltsrecht
  • Vollzugsrecht
  • Vertrags- und Vergaberecht

Dem körperlichen Training und Erlernen von Selbstverteidigungsmaßnahmen wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Einen eingehenden Einblick in die Organisation einer Justizvollzugsanstalt, das Arbeits- und Versorgungswesen und der Bereich Sicherheit und Ordnung wird den angehenden Justizvollzugsbeamten während der Ausbildung gewährt. Wird die Laufbahnprüfung erfolgreich abgeschlossen, folgt die Ernennung zum Beamten auf Probe.

Die Aufgaben des Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst

Vollzugsdienst

Werksdienst

Sanitätsdienst

Verwaltungsdienst

Die Aufgaben des Justizvollzugsbeamten im gehobenen Dienst

Ausbildung

Charakterisierende Aufgaben

Leitung des Versorgungsmanagements (VVM) - Leitung der Wirtschaftsverwaltung (Gefangenenverpflegung, Beschaffungswesen)

Wir beraten Sie gern

Die besonderen Dienstverhältnisse haben zur Folge, dass Justizvollzugsbeamte und berücksichtigungsfähige Angehörige eine eigenständige beamtenrechtliche Krankenfürsorge erhalten. Im Krankheits-, Pflege-, Geburts- und Todesfall sowie bei Früherkennungsmaßnahmen von Krankheiten und Schutzimpfungen erhalten Justizvollzugsbeamte Beihilfe. Wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck informieren Sie gern näher hierzu.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Stefanie Eichinger
Augsburger Straße 11
82256 Fürstenfeldbruck
Termin vereinbaren 08141 222377 0173 3932230 08141 222378 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 13:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 13:00
Dienstag:
09:00 bis 13:00
Mittwoch:
09:00 bis 13:00
Donnerstag:
09:00 bis 13:00
14:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 13:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen