DBV Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck Bundesverwaltungsbeamte

Bundesverwaltungsbeamte

Deutschland ist ein föderalistischer Staat: Gesetze werden von den Bundesländern größtenteils in Eigenregie umgesetzt. Daher sind Regelungen und Verordnungen einzelner Länder oftmals nicht identisch. Bundesverwaltungsbeamte sind für die Ausführung von länderübergreifenden Angelegenheiten zuständig. Darunter fällt beispielsweise die Verteidigung oder die Gestaltung von Beziehungen zu anderen Staaten. Direkt dem Bund unterstellte Bundesverwaltungsbeamte stehen mit diesem oder einer bundesunmittelbaren Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis. 

Einsatzbereiche von Bundesverwaltungsbeamten sind unter anderem: 

  • Verwaltung der Bundeswehr
  • Auswärtiger Dienst
  • Zoll
  • Verkehrsministerium
  • Arbeits- und Innenministerium
  • Bundesrechnungshof
  • Bundespresseamt
  • Bundesbank
  • Deutscher Wetterdienst

Bundesbehörden:

  • Bundesamt für Verfassungsschutz
  • Bundeskartellamt
  • Statistisches Bundesamt
  • Umweltbundesamt
  • Bundesnachrichtendienst
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Auswärtiges Amt

Welche Aufgaben erfüllt das Bundesverwaltungsamt?

Das Bundesverwaltungsamt ist einer der großen Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und die zentrale Ausbildungsbehörde für die Ausbildung von Bundesverwaltungsbeamten. Das Amt bietet Ausbildungsplätze für über 130 anerkannte Ausbildungsberufe an. Zu den derzeit etwa 30 Ausbildungsmöglichkeiten für eine Laufbahn beim Bund gehören zum Beispiel die Ausbildung zum Beamten der allgemeinen und der inneren Verwaltung, zum Beamten von Polizei, zum Wetterdienstbeamten oder zum Beamten im kriminalpolizeilichen Vollzugsdienst. 

Zu den wesentlichen Aufgaben eines Bundesverwaltungsbeamten gehört die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit. Zu diesem Zweck ist das Bundesverwaltungsamt mit den nationalen und europäischen Informationssystemen für Sicherheits- und Migrationsbehörden vernetzt. Darunter fallen beispielsweise das nationale Waffenregister und das Ausländerzentralregister. 

In der Regel wird eine Ausbildung für vier Laufbahnen angeboten:

  • einfacher Dienst
  • mittlerer Dienst
  • gehobener Dienst
  • höherer Dienst

In einigen Bereichen unterteilen sich die Laufbahnen in einen technischen und nichttechnischen Dienst, wodurch die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche differenziert werden. Die allgemeine und innere Verwaltung sowie die Sozialverwaltung zählen beispielsweise zum nichttechnischen Verwaltungsdienst.

Voraussetzungen zur Ausbildung zum Bundesverwaltungsbeamten

Grundsätzlich muss jeder, der eine Beamtenlaufbahn anstrebt, die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
  • Gewähr der Verfassungstreue
  • geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, nicht entmündigt und nicht vorbestraft
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung
  • eventuell gilt ein Mindest- oder Höchstalter

Schulische Voraussetzungen:

  • für die Laufbahn im mittleren Dienst ist normalerweise ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung notwendig
  • für eine Ausbildung im gehobenen Dienst ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife erforderlich
  • ein mit einem Master abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss (Staatsexamen oder Diplom einer Universität) befähigt Sie zur Ausbildung im höheren Dienst

Die wichtigsten Absicherungen für Bundesverwaltungsbeamte

Der Dienstherr ist seinen Bundesverwaltungsbeamten für ihre Treue und Dienste zu Schutz und Fürsorge verpflichtet. Eine der Fürsorgepflichten ist die Krankenfürsorge. Der Dienstherr gewährt in der Regel eine Beihilfe oder eine Heilfürsorge für Beamte, deren Gesundheit oder Leben im Dienst besonders gefährdet ist. Mit der Beihilfe wird ein Teil der tatsächlich entstandenen Kosten im Krankheits- und Pflegefall, bei Geburt oder Tod sowie für Vorsorgemaßnahmen und Schutzimpfungen erstattet. Die Heilfürsorge umfasst eine komplette Kostenübernahme auf dem Niveau gesetzlicher Krankenversicherungen. 

Beihilfebemessungssätze für Bundesverwaltungsbeamte:

  • 50 % für Beamte ohne oder mit einem Kind
  • 70 % für Beamte mit einem oder mehr Kindern
  • 70 % für beihilfeberechtigte Ehe- oder Lebenspartner
  • 70 % für Beamte im Ruhestand
  • 80 % für Kinder und Waisen

Bundesverwaltungsbeamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht, müssen aber die nicht von der Beihilfe abgedeckten Kosten im Rahmen der allgemeinen Krankenversicherungspflicht mit einer beihilfekonformen Krankenversicherung absichern. An den privaten oder gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträgen beteiligt sich der Dienstherr nicht. Bundesverwaltungsbeamte mit Heilfürsorge benötigen keine weitere Krankenversicherung. 

Beamten ist es grundsätzlich freigestellt, ob sie sich privat oder gesetzlich krankenversichern. Beihilfekonform sind nur Tarife privater Krankenversicherungen, beispielsweise die Tarife von Vision B der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck. Privat Krankenversicherte erhalten von Arzt oder Krankenhaus stets eine Privatrechnung. Für Ihre Aufwendungen können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. 

Bei gesetzlicher Absicherung übernimmt die Kasse die Kosten bei Krankheit komplett und rechnet diese direkt mit dem Leistungserbringer ab. Erstattungen durch die Beihilfe sind nicht nötig, da gesetzlich krankenversicherte Beamte nicht in Vorkasse gehen müssen. Bundesverwaltungsbeamte, die sich für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden, verzichten auf die Beihilfe und müssen für Ihre Krankenversicherungsbeiträge in voller Höhe selbst aufkommen. 

Privat bei der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck versicherte Bundesverwaltungsbeamte profitieren von vielen Vorteilen. Sie erhalten schneller Termine bei Fachärzten, können Termine selbst und ohne Umwege über den Hausarzt vereinbaren und haben kürzere Wartezeiten in Arztpraxen. 

Vision B ist die speziell auf die Bedürfnisse von Beamten abgestimmte beihilfekonforme Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck. Da nur noch 50 bis 20 % der Aufwendungen im Krankheitsfall abgesichert werden, sind die Beiträge gering. 

Dienstunfähigkeitsversicherung für Bundesverwaltungsbeamte

Dienst- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Bundesverwaltungsbeamte

Fordern Sie individuelle Beratung an

Gern beraten Sie unsere Mitarbeiter persönlich und individuell zu den vielfältigen Absicherungs- und Vorsorgekonzepten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Stefanie Eichinger
Augsburger Straße 11
82256 Fürstenfeldbruck
Termin vereinbaren 08141 222377 0173 3932230 08141 222378 Filialen & Team
Heute:
09:00 bis 13:00
sowie nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 13:00
Dienstag:
09:00 bis 13:00
Mittwoch:
09:00 bis 13:00
Donnerstag:
09:00 bis 13:00
14:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 13:00

sowie nach Vereinbarung
karte
In Google Maps öffnen