DBV Tänzer & Tänzer oHG in Cottbus Feuerwehrbeamte im gehobenen technischen Dienst

DBV Tänzer & Tänzer oHG – Cottbus – Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Schon lange löscht die Feuerwehr nicht mehr nur Brände, sondern hilft bei Verkehrs- und Maschinenunfällen, Katastrophen oder biologischen, atomaren und chemischen Gefahren. Zusätzlich haben sie noch den Tier- und Umweltschutz sowie den Rettungsdienst zu verantworten.
 
Da sich Feuerwehrbeamte bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen innerhalb weniger Minuten vor Ort einfinden müssen, sollten sie ideal ausgebildet sein und körperlichen sowie psychischen Belastungen standhalten. Aus diesem Grund müssen diese Beamte regelmäßig Fortbildungen und Einsatztrainings absolvieren.
 
Für die Koordination zum Ablauf des Einsatzes ist ein Oberbrandinspektor, ein Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst, verantwortlich. Er muss auf die optimale Ausrüstung jedes Einsatzfahrzeugs und dem sofortigen Start jedes Feuerwehrmanns achten.

Die Aufgaben

Voraussetzungen

Das Auswahlverfahren

Die Ausbildung zum Brandoberinspektor

Es existiert keine bundeseinheitliche Regelung hinsichtlich der Ausbildung. Lediglich Verordnungen des Bundes, beziehungsweise der Bundesländer haben Regularien erstellt. Dadurch erklärt sich, dass sich die Inhalte und Abläufe in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gestalten. Dennoch bildet bei allen die Laufbahnprüfung den Abschluss.
 
Es dauert insgesamt 24 Monate, bis Sie als Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst dual ausgebildet sind. Innerhalb der zahlreichen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie Praktika auf Feuer- und Rettungswachen oder den einzelnen Fachabteilungen der Feuerwehren. Zu Beginn steht für Sie als Anwärter die feuerwehrtechnische Grundausbildung an einer lokalen Feuerwehrschule oder in einem Ausbildungszentrum der Feuerwehr auf dem Programm.
 
Zuerst durchlaufen Sie die Grundausbildung, danach folgt die rettungsdienstliche Basisausbildung und eine Gruppenführer- und Zugführer-Ausbildung (Zugführer B4). Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Ausbildung auf der Einsatztaktik und -leitung als Zugführer.
Außerdem erlernen Sie:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Methoden der Gesprächsführung, inklusive Didaktik
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Führung einer Wachabteilung
  • Zusammenstellung eines Teams
  • Psychologie im Rahmen des Regel- und Einsatzdienstes
  • Ausbildung zum organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes

Zum Verbandsführerteil (B5) zählen:

  • Bearbeitung eines Plans im vorbeugenden Brandschutz
  • Taktik des Einsatzes als Verbandsführer
  • Verwaltungsrecht
  • Einführung in die Stabsarbeit

Zusätzliche Aufgabenbereiche

Ein großer Aufgabenbereich der Feuerwehr ist der Rettungsdienst, für den jeder Beamter der Feuerwehr über Grundkenntnisse verfügen sollte. Einige Bundesländer bieten ergänzend eine Ausbildung zum Rettungshelfer oder zum Rettungssanitäter an.
 
Im Rahmen Ihres Aufgabengebiets können auch mal rechtliche Aspekte auftauchen. Aus diesem Grund müssen Sie als Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst über entsprechende Kenntnisse verfügen. Nicht umsonst sind auf dem Ausbildungsplan Rechtsgrundlagen, z.B. zum Feuerschutz-, Katastrophenschutz-, und Rettungsdienst-, Einsatz- sowie zum öffentlichen Dienstrecht zu finden. Darüber hinaus beinhaltet der Stundenplan auch Betriebswirtschaftslehre, sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
 
Als Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst könnte man Ihnen auch die Ausbildung übertragen, deshalb sollten Sie didaktische Strategien und Ausbildungs- und Präsentationstechniken beherrschen. Außerdem bildet Ihre körperliche Fitness einen wesentlichen Baustein zur Rettung von Menschenleben und Sachwerten.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Wenn Sie Informationen zu Versicherungen oder anderen Produkten wünschen, können Sie gerne Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Cottbus zu Rate ziehen.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tänzer & Tänzer oHG
Nordparkstraße 30
03044 Cottbus
Kontaktformular aufrufen 0355 86950072 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen