DBV Tänzer & Tänzer oHG in Cottbus Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Gesetzliche Krankenversicherung – Grundwissen Lehrer

Jeder volljährige Mensch in Deutschland ist erst einmal verpflichtet, sich im Rahmen einer Krankenversicherung gegen die Kosten für medizinische Behandlungen zu versichern. In den meisten Fällen bezieht sich die Verpflichtung auf eine Versicherung in einer gesetzlichen Krankenversicherung. Ausgenommen davon sind alle Personen, die keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen und auch sonst kein sozialversicherungspflichtiges Einkommen haben. Das sind:

  • Selbstständige
  • Beamte
  • Studenten

Diese Personengruppen sind nicht auf die gesetzliche Krankenversicherung beschränkt, sondern können frei wählen, ob sie eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung abschließen möchten. Als Lehrer im Angestelltenverhältnis sind Sie sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit erst einmal verpflichtet, sich in einer gesetzlichen Krankenversicherung zu versichern. Im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung ist die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer auf einen vom Gesetzgeber vorgegebenen Leistungskatalog festgelegt, von dem nur die wenigsten Versicherungen überhaupt nach oben hin abweichen. Neben den Leistungen sind hier auch die Beiträge grundsätzlich pauschal berechnet.

Die gesetzliche Krankenversicherung – ein fester Leistungskatalog zu kalkulierbaren Konditionen

Als sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in einer gesetzlichen Pflichtversicherung tragen Sie monatlich einen festgeschriebenen Versicherungsbeitrag in Höhe von 15,5 % Ihres Bruttogehalts. Dabei spielt es gar keine Rolle, wie oft Sie Ihre Krankenversicherung wirklich nutzen – die Beiträge werden grundsätzlich an Ihrem Einkommen bemessen. Geringverdiener haben dadurch den Vorteil, nur einen vergleichsweise geringen Beitrag zu zahlen. Besserverdiener zahlen entsprechend höhere Beiträge. Das ist von der Art der Bemessung her nicht fair – aber solidarisch. 

Das bringt einen Vor- und einen gewaltigen Nachteil. Der Vorteil ist natürlich, dass die Kosten für Sie immer kalkulierbar sind. Da darüber hinaus die Beiträge von Ihrem Arbeitgeber direkt aus Ihrem Bruttolohn abgeführt werden, bekommen Sie das Geld gar nicht erst in die Hand. Der pauschalierte Beitrag wurde so festgelegt, um eine Verteilung der Lasten auf alle Schultern zu gewährleisten. So soll in diesem Fall derjenige, der ein höheres Einkommen hat, die Kosten für denjenigen der ein sehr niedriges Einkommen hat, mittragen.

Der Nachteil dabei liegt auf der Hand: Vor allem die Versicherten, die zu den besser Verdienenden zählen und die eine Menge Geld für die Krankenversicherung ausgeben, sind zunehmend unzufrieden mit den Leistungen, die ihnen von Seiten der GKV geboten werden. Aus gutem Grund – hätten Sie bei deutlich niedrigeren Beiträgen doch in einer PKV deutlich bessere Leistungen. Insofern funktioniert der Solidaritätsgedanke hier leider nur in die eine Richtung. Das hat zur Folge, dass viele gesetzlich Versicherte mit einem höheren Einkommen in den letzten Jahren dazu übergegangen sind, die teilweise auf das Nötigste begrenzte Leistungen der GKV durch private Zusatzversicherungen zu erweitern. Auch das verursacht natürlich weitere Kosten, sodass dieser Personenkreis, der ohnehin schon den Bärenanteil der Kosten des Krankenversicherungssystems in der GKV trägt, hier noch einmal zusätzlich belastet wird. Eine gute Versorgung im Krankheitsfall ist vielen dieses Geld allerdings wert. 

Gern stehen Ihnen unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Cottbus bei allen Fragen rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer und zu möglichen Zusatzversicherungen beratend zur Seite. Auf Wunsch helfen wir Ihnen auch, die passende gesetzliche Krankenversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und die am besten hierzu passenden privaten Zusatzversicherungen herauszufiltern.

Gibt es eine Möglichkeit, die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer zu verlassen? 

Grundsätzlich besteht, wie erwähnt, für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erst einmal die Pflicht, in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert zu sein. Doch davon gibt es eine Ausnahme. Wenn Sie ein Jahreseinkommen erzielen, dass oberhalb der Jahresbeitragsentgeltgrenze liegt, haben Sie das Recht selbst zu entscheiden, ob Sie sich freiwillig weiter in der GKV versichern möchten oder ob Sie die Vorteile einer privaten Krankenversicherung nutzen wollen. Die entsprechende Einkommensgrenze lag im Jahr 2017 bei Brutto 57.600 Euro. Nur wer diese Einkommensgrenze überschreitet, hatte im Jahr 2017 als tariflich beschäftigter Lehrer die Möglichkeit, die gesetzliche Krankenversicherung zu verlassen. Die entsprechende Einkommensgrenze steigt mit jedem Jahr etwas weiter an – passend zu den jährlichen Lohnsteigerungen. Die Vorteile eines solchen Wechsels liegen auf der Hand. Bessere Leistungen zu einem fairen und vor allem nachvollziehbaren Preis. Der Nachteil dabei ist der, dass jemand, der die gesetzliche Krankenversicherung einmal verlassen hat, in dieser in der Regel nicht mehr aufgenommen wird.

Hat die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer überhaupt irgendwelche Vorteile?

Es gibt zwei Vorteile, die vor allem für bestimmte Personengruppen ganz besonders ins Gewicht fallen. Ein wichtiger Punkt ist dabei sicherlich, dass Sie als Berufseinsteiger in den Genuss der vergleichsweise niedrigen Beiträge kommen. Dazu kommt, dass Sie, wenn Sie eine Familie gründen, hier die Sicherheit haben, dass Ihre Kinder und ggf. auch Ihr Partner, wenn dieser kein eigenes Einkommen erzielt oder das Einkommen unterhalb der Minijobgrenze liegt, im Rahmen einer Familienversicherung mitversichert sind. 

Das Konstrukt der Familienversicherung ist dabei im Prinzip der größte Pluspunkt – und dabei nahezu unbezahlbar. Haben Sie beispielsweise drei Kinder haben und Ihr Ehepartner übt lediglich einen Minijob aus, sind alle vier über Sie als Hauptversicherungsnehmer im Rahmen einer Familienversicherung krankenversichert – natürlich, ohne dass dafür weitere Kosten für Sie entstehen würden. Als privat Versicherter müssten Sie für jedes Familienmitglied eine eigene Krankenversicherung abschließen. Insofern ist die Beitragsgestaltung, die für alleinstehende Besserverdiener oder für Paare, von denen beide voll berufstätig sind, eher ein klarer Minuspunkt ist, gerade für Familien mit Kindern ein echter Pluspunkt.

Fazit: Wie können Sie das Beste aus Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer machen?

Mit dem Erreichen entsprechender Erfahrungsstufen in Ihrer Entgeltgruppe, kommen die meisten Lehrer, die als tariflich Beschäftigte eingestellt wurden, irgendwann in den Einkommensbereich, der Sie berechtigt zu entscheiden, ob Sie gesetzlich krankenversichert bleiben möchten oder ob Sie lieber in eine private Krankenversicherung wechseln wollen. Bis dahin können Sie bei Bedarf den großen Vorteil einer Familienversicherung nutzen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den teilweise doch eher rudimentären Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung über private Zusatzversicherungen, sowohl für ambulante Behandlungen als auch für stationäre Krankenhausaufenthalte, aufzubessern. 

Unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Tänzer & Tänzer oHG in Cottbus beraten Sie gern umfassend zu dem Thema gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer. Dabei suchen wir auch gemeinsam mit Ihnen passende gesetzliche Versicherungen heraus und helfen Ihnen dabei, die Zusatzversicherungen zu finden, die Sie benötigen, um sich wirklich rundum gut abgesichert zu fühlen. Wenn Sie die entsprechende Entgeltgrenze überschreiten, stehen wir Ihnen gern auch beratend und mit entsprechenden Angeboten zur Seite, wenn Sie die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer verlassen und sich lieber privat versichern möchten.

FAQ gesetzliche Krankenversicherung – Grundwissen für Lehrer

Wer berät mich am besten zum Thema gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Worauf gilt es bei einer Versicherung für Lehrer zu achten?

Kann ich als Lehrer die Krankenversicherung jederzeit wechseln?

Was kostet die gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Wie finde ich die kostengünstigste Krankenversicherung für Lehrer?

Was muss ich als gesetzlich krankenversicherter Lehrer im Krankheitsfall tun?

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Tänzer & Tänzer oHG
Nordparkstraße 30
03044 Cottbus
Kontaktformular aufrufen 0355 86950072 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen