Beamte auf Widerruf
Auf die Frage, was sie später einmal werden möchten, antworten viele Kinder Feuerwehrmann oder Polizist. Warum? Diese Berufe haben eine große Vorbildfunktion und genießen eine große Anerkennung in der Bevölkerung. Jedes Jahr bewerben sich etwa 12.000 junge Menschen für eine Ausbildung zum Feuerwehrmann beziehungsweise zur Feuerwehrfrau. Der Traum wird nur für wenige wahr, denn das anspruchsvolle Auswahlverfahren für die Ausbildung bewältigen nur wenige.
Beamte der Feuerwehr leisten Ihren Dienst bei Berufsfeuerwehren oder der Feuerwehr der Bundeswehr. Sie kommen bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen, beim Katastrophenschutz oder ähnlichen Ereignissen zum Einsatz und retten unter anderem Menschen, Tiere sowie Sachwerte. Beamte der Feuerwehr übernehmen große Verantwortung, riskieren ihr Leben und ihre Gesundheit für das Leben ihrer Mitmenschen und um Gefahren für die Gesellschaft abzuwenden.
Beamte der Feuerwehr müssen in jeder Hinsicht extrem belastbar sein. Sie sind beispielsweise meist zuerst am Unfallort. Die Bilder, die sich ihnen bieten, können grauenhaft sein. Dennoch müssen Sie schnell und konzentriert unter den schwierigsten Bedingungen Hilfe leisten. Kraft und Ausdauer sind für Beamte der Feuerwehr unerlässlich. Oft müssen sie mit schwerer Ausrüstung weite Strecken zurücklegen. Körperliche Fitness ist deshalb absolute Grundvoraussetzung.
Beamte der Feuerwehr sind Allrounder. Das Bekämpfen von Bränden ist nur eine von vielen Aufgaben. Sie leisten Hilfe bei Verkehrsunfällen, bei Umweltgefahren, bei atomaren, chemischen oder bakteriologischen Gefahren und Seuchen, bei Großschadens- und Katastrophenfällen und werden im Rettungsdienst als Rettungs- oder Notfallsanitäter eingesetzt.
Bevor Sie als Beamter auf Widerruf zur Ausbildung zugelassen werden, müssen mehrere Tests erfolgreich bestanden werden. Getestet werden beispielsweise Rechtschreibung und Intelligenz, Ausdauer und Geschicklichkeit. Zusätzlich müssen Sie im Vorstellungsgespräch persönlich überzeugen und vom Arzt für feuerwehrtauglich befunden werden.
Die Ausbildung zum Feuerwehrbeamten
Neben der hohen physischen und psychischen Belastbarkeit sind ausgeprägter Teamgeist, körperliche Fitness und die Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung Voraussetzungen, die Bewerber für eine Laufbahn im feuerwehrtechnischen Dienst mitbringen müssen.
Im Land Brandenburg können je nach Vorbildung drei Laufbahngruppen eingeschlagen werden.
Die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr findet in Brandenburg an der Havel statt. Zu den theoretischen und praktischen Ausbildungen gehören unter anderem:
- Einsatzübungen
- Truppmann- und Truppführerausbildung
- Sprechfunkausbildung
- Maschinistenausbildung
- technischen Hilfeleistung
- ABC-Ausbildung
Ausbildung der Beamtenanwärter
Die jeweiligen Anforderungen werden in der „Verordnung über die Laufbahnen der Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Brandenburg“ genau geregelt.
Für die Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im mittleren Dienst, zum Brandmeister, wird normalerweise mindestens ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung vorausgesetzt. Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 18 Monate. Höchstalter bei Ausbildungsbeginn: 30 Jahre.
Die Anwärter nehmen zunächst an einem Grundlehrgang des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes in Eisenhüttenstadt an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz teil. Im etwa einjährigen Lehrgang absolvieren Sie Sonderausbildungen und zwei Praktika sowie eine Ausbildung zum Rettungssanitäter.
Die Ausbildung zum Beamten der Feuerwehr im gehobenen Dienst erfordert ein Bachelorstudium oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder einem sonstigen für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Studienfach. Höchstalter: 35 Jahre.
Voraussetzungen für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst ist der Mastergrad eines abgeschlossenen Hochschulstudiums oder ein gleichwertiger Abschluss in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung und ein Höchstalter von 35 Jahren.
Bereits Beamte auf Widerruf haben ihrem Dienstherrn gegenüber Rechte und Pflichten. Sie haben das Recht auf Besoldung, die sich aus dem Anwärtergrundbetrag sowie gegebenenfalls Familienzuschlag und vermögenswirksamen Leistungen zusammensetzt. Der Anwärtergrundbetrag richtet sich entweder nach den Regelungen im Bundesbesoldungsgesetz oder den Landesbesoldungsgesetzen.
Beamte der Feuerwehr haben Anspruch auf Krankenfürsorge. Im Bundesland Brandenburg gewährt der Dienstherr allen Beamten der Feuerwehr Beihilfe.
Versicherungen für Beamte auf Widerruf im Detail
Vom Beamten auf Widerruf zum Beamten auf Probe
Den Abschluss der Ausbildungszeit bildet die Laufbahnprüfung. Bei erfolgreichem Bestehen werden Sie in der Regel zum Beamten der Feuerwehr auf Probe ernannt. Sollte die Prüfung nicht bestanden werden, endet hier Ihre Laufbahn bei der Feuerwehr.
Fordern Sie individuelle Beratung an
Vereinbaren Sie einen Termin mit der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München, um sich optimal als Beamter auf Widerruf abzusichern.
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
