DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Gesetzliche Krankenversicherung für Lehrer

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) sind die beiden Versicherungstypen, auf denen das deutsche Gesundheitssystem schon seit vielen Generationen basiert. Das „Baukastensystem“ erlaubt Ihnen, als Versicherungsnehmer bei der PKV, Ihren Leistungskatalog aus unterschiedlichen Bausteinen selbst zusammenzustellen. Der Gesetzgeber schreibt den gesetzlichen Krankenversicherungen die Leistungen vor, weshalb sie bei circa 90 % der Krankenkassen identisch sind. Für jedes Mitglied werden 15,5 % des monatlichen Einkommens als Beitrag fällig. Aufgrund des Solidaritätsprinzips zahlen Besserverdienende mehr als der Geringverdiener.

Ist eine Krankenversicherung unbedingt erforderlich?

Grundsätzlich können Sie alle anfallenden Kosten zur Erhaltung Ihrer Gesundheit selbst tragen. Arztrechnungen, Vor- und Nachbehandlungen, Medikamente und vieles mehr ergeben, je nach Häufigkeit, eine ordentliche Summe. Bedenken Sie, dass diese bei steigendem Lebensalter noch höher ausfällt. In den letzten Jahren entwickelten sich die Kosten im Gesundheitswesen stetig nach oben. Nicht zuletzt auch deswegen, weil sich nach kostenintensiven Forschungen die Behandlungsmethoden weiter entwickelt haben. Ein Klinikaufenthalt oder häufige Operationen addieren sich schnell zu mehreren Tausend Euro, die Sie normalerweise ohne entsprechende Versicherung nicht stemmen können. Eine Finanzierung durch eine Kreditaufnahme wäre eine Möglichkeit, aber dadurch geraten Sie unter Umständen schnell in eine Schuldenfalle. Es hat schon seinen Sinn, warum die Bundesregierung die Krankenversicherung als Pflichtversicherung für alle eingeführt hat.

Informationen für Lehrer in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die GKV ist an die vielen Regelungen des Gesetzgebers gebunden, damit sie einigermaßen attraktiv erscheint und finanzierbare Leistungen für alle anbieten kann. Familien profitieren enorm davon, denn sowohl der Ehepartner bei geringem oder gar keinem Einkommen, sowie alle Kinder bis zu einem bestimmten Alter ohne Beiträge, finden Aufnahme in der Familienversicherung. Sie können Ihre monatlichen Ausgaben exakt kalkulieren, weil die Beitragssätze und Bemessungsgrenzen immer gleich hoch sind.

Als Beitrag sind jeden Monat 15,5 % Ihres monatlichen Einkommens zu entrichten. Leider ist in den letzten Jahren ein Trend zu stetig steigenden Beiträgen zu verzeichnen. Darüber hinaus werden Ihnen immer höhere Kosten für medizinische Leistungen auferlegt. Im Gegenzug werden die Leistungen immer weiter gekürzt, um ein gewisses Beitragsniveau zu halten. Zur Zeit verhält es sich einfach so, dass die GKV nur noch die Kosten für absolut notwendige, nicht zu vermeidende Behandlungsmethoden übernimmt. Intensivere, umfassendere und längerfristige Eingriffe oder Behandlungen werden einfach nicht mehr übernommen, so dass Sie das aus eigener Tasche zahlen müssen. Dadurch kommt Unzufriedenheit auf und es entsteht der Eindruck, dass eine umfassende Gesundheit definitiv nicht mehr finanzierbar ist. Mit einer privaten Zusatzversicherung können Sie dieser Entwicklung entgegenwirken und den sehr mäßigen Versicherungsumfang der GKV entsprechend ergänzen. Manche Behandlungen sind dadurch möglich oder Sie bleiben von einigen Zuzahlungen verschont.

Kostenloser GKV-Check

Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München lässt Sie nicht im Regen stehen und hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einer passenden Krankenversicherung mit attraktiven Leistungen. Lassen Sie uns dafür einige persönliche Daten zukommen, damit wir Ihnen kostenlos und unverbindlich per E-Mail eine Übersicht zu den passenden Anbietern und Tarifen zusenden können.

Die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung für Lehrer

Der allgemeine Beitragssatz orientiert sich an Ihrem monatlichen Einkommen. Rein rechnerisch verhält es sich so, dass Besserverdienende höhere Beiträge für die gesetzlichen Leistungen zahlen. Hier greift das Solidaritätsprinzip, nach dem der gering Verdienende den gleichen Versicherungsschutz mit den identischen Leistungen für einen verminderten Beitrag genießt. Das kann getrost als unfair bezeichnet werden, aber darin liegt seit ewigen Zeiten die große Stärke des deutschen Sozialversicherungssystems: Der Stärkere hilft dem Schwächeren.

Der Gedanke liegt nahe, dass nun alle Personen mit höherem Einkommen wegen der besseren Leistungen in die private Krankenversicherung wechseln sollten. Da hat der Gesetzgeber einen Riegel vorgeschoben, in dem Angestellte bis zu einer gewissen Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Pflichtversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben müssen. Im Jahr 2014 belief sich dieser Betrag auf 53.550 Euro, 2017 auf 57.600 Euro. Ein Wechsel in die PKV ist erst möglich, wenn Sie diese Grenze erreicht oder überschritten haben. Damit es zwischen höchsten und geringsten Beiträgen in der GKV etwas gerechter zugeht, wurde die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze eingeführt. Sie dient als Grundlage zur Berechnung der Höchstbeiträge, auch wenn das monatliche Gehalt diese Grenze übersteigt. Sie belief sich im Jahr 2014 auf 48.600 Euro, im Jahr 2017 auf 52.200 Euro. Der monatliche Beitragssatz von 15,5 %, der in der gesetzlichen Krankenversicherungen gezahlt werden muss, darf auf keinen Fall unter- oder überboten werden. Gemäß der Beitragsbemessungsgrenze betrug im Jahr 2017 der maximale jährliche Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung 8091 €. Diese Summe ergibt sich, wenn Sie 15,5 % von jährlich 52.200 Euro errechnen, beziehungsweise 674,25 Euro für jeden Monat.

Als verbeamteter Lehrer kann die GKV diesen maximalen Höchstbetrag von Ihnen verlangen. Das wäre nicht unbedingt klug, denn Sie verzichten auf die Ihnen zustehende Beihilfe Ihres Dienstherrn beziehungsweise auf einen Beitragszuschuss. Als angestellter Lehrer fallen immer die 15,5 % Ihres jeweiligen sozialversicherungspflichtigem Einkommen an. Wenn wir uns ein Rechenbeispiel ansehen, sehen wir, dass Sie bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3.000 Euro einen Versicherungsbeitrag von genau 465 Euro zahlen müssten.

In Abhängigkeit ihrer momentanen Finanzlage verlangen die Krankenkassen gern Zusatzbeiträge von ihren Mitgliedern und fordern weitere Zuzahlungen für Zusatzleistungen. Es besteht die Möglichkeit, durch die Vereinbarung von Selbstbeteiligungen einen Tarif zu bekommen, der Ihre monatliche Belastung reduziert. Gern stellen wir von der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Ihnen kostenfrei unseren Vergleichsrechner zur Verfügung, damit Sie Ihren persönlichen Monatsbeitrag in der GKV ermitteln können.

Zusammenfassung

Viele Menschen verfügen nicht über eine freie Wahlmöglichkeit, denn Sie sind aufgrund gesetzlicher Regelungen beziehungsweise Ihres Einkommens gezwungen sich der gesetzlichen Krankenversicherung anzuschließen, um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu erhalten. Wenn Sie als angestellter Lehrer mit Ihrem Einkommen nicht die Versicherungspflichtgrenze erreichen oder sogar übersteigen, müssen Sie in der GKV verharren. Um dennoch in den Genuss attraktiver Zusatzleistungen zu kommen, können wir Ihnen für diesen Zeitraum den Abschluss einer private Zusatzversicherung empfehlen. Sie tun Ihrer Gesundheit einen großen Gefallen und haben sich damit etwas Spielraum verschafft. Dadurch haben Sie die freie Auswahl, eine angemessene, medizinische Versorgung zu beanspruchen, die die von der GKV übernommenen Leistung übersteigt. Unbestritten sind die Vorteile der GKV im Bereich der Familienversicherung. Ihre gesamte Familie inklusive Ehepartner können preiswert abgesichert werden.

FAQ zur GKV

Wo kann ich mich als Lehrer über Versicherungen beraten lassen?

Was muss ich bei Versicherungen für Lehrer beachten?

Wie kann ich die Versicherung wechseln?

Wie hoch ist der Beitrag für eine gesetzliche Krankenversicherung?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Wo finde ich die preiswerteste Krankenversicherung für Lehrer?

Was muss ich als Lehrer im Krankheitsfall tun?

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu Ihrer optimalen Absicherung im Krankheitsfall? Dann kontaktieren Sie uns! Unsere kompetenten Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München beraten Sie gerne in allen ihren Fragen bezüglich Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen