DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Bundesverwaltungsbeamte

Bundesverwaltungsbeamte

Bundesverwaltungsbeamte stehen unmittelbar mit dem Bund oder einer bundesunmittelbaren Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts als Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis. 

Warum eine Bundesverwaltung?

Im Grundgesetz ist verankert, dass die Ausführung von Bundesgesetzen grundsätzlich in der Hand der Verwaltung der einzelnen Bundesländer liegt, Ausnahmen sind landesübergreifende Aufgaben, die nur vom Bund direkt wahrgenommen werden können und die eindeutig die Kompetenzen der Länder überschreiten. Das sind beispielsweise Verteidigungsaufgaben oder Beziehungen zu anderen Staaten. Direkt dem Bund unterstellt sind knapp 200.000 Bundesverwaltungsbeamte. Einsatzbereiche sind: 

  • Verwaltung der Bundeswehr
  • Auswärtiges Amt mit dem Auswärtigen Dienst
  • Finanzministerium mit der Verwaltung der Bundesfinanzen
  • Zoll
  • Verkehrsministerium, das für die Schifffahrt und die Bundeswasserstraßen zuständig ist
  • Arbeits- und Innenministerium
  • Bundesrechnungshof
  • Bundespresseamt

Bei Bundesbehörden:

  • Bundesamt für Verfassungsschutz
  • Bundeskartellamt
  • Statistisches Bundesamt
  • Umweltbundesamt
  • Bundesnachrichtendienst
  • Bundesagentur für Arbeit

Außerdem sind Bundesverwaltungsbeamte in kleineren Bundesbehörden und Bundesanstalten, größtenteils im Wissenschafts- und Informationsbereich, anzutreffen. Das sind zum Beispiel die Bundeszentrale für politische Bildung, das Bundesarchiv, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die physikalisch-technische Bundesanstalt und die Bundesanstalt für Arbeitsmedizin. 

Die Aufgabengebiete von Bundesverwaltungsbeamten sind vielfältig und wachsen zusehends. Nach und nach hat das Bundesverwaltungsamt in den letzten Jahren zentrale Dienstleistungen für andere Bundesbehörden übernommen, wie beispielsweise die Zahlung von Bezügen, Beihilfe, Zeiterfassung und Personalgewinnung. Aufgrund der Entwicklung entstand bei der Verwaltungsmodernisierung zusätzlich der Bereich Organisationsberatung für Ministerien und andere Behörden.

Welche Aufgaben erfüllt das Bundesverwaltungsamt?

Das Bundesverwaltungsamt übernimmt als zentrale Ausbildungsbehörde die Ausbildung von Beamten der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes. Auszubildende der Bundesbehörden nehmen im Bundesverwaltungsamt an theoretischen und praxisbezogenen Kursen teil.

Über 130 anerkannte Ausbildungsberufe können im Bundesverwaltungsamt erlernt werden. Darunter befinden sich neben staatlich anerkannten Ausbildungsberufen auch rund 30 Ausbildungsmöglichkeiten für verschiedene Beamtenlaufbahnen. Das Spektrum reicht vom Verwaltungsbeamten in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes über Beamte von Polizei, Justiz und Zoll bis hin zum naturwissenschaftlich geprägten Wetterdienstbeamten. Ein der Hauptaufgaben stellt die Öffentliche Sicherheit dar. Das Bundesverwaltungsamt ist mit nationalen und europäischen Informationssystemen für verschiedene Sicherheits- und Migrationsbehörden, beispielsweise dem nationalen Waffenregister und dem Ausländerzentralregister, vernetzt. Bundesverwaltungsbeamte sind seit 2017 auch in der Kunstverwaltung und dem Münzwesen des Bundes tätig. Das Münzwesen ist für die Gestaltung, die Beauftragung zur Herstellung und der Vertrieb von Euro-Umlauf- und Gedenkmünzen sowie Sammlermünzen verantwortlich. 

Es gibt vier verschiedene Beamtenlaufbahnen:

  • einfacher Dienst
  • mittlerer Dienst
  • gehobener Dienst
  • höherer Dienst

Untergliedert werden die Laufbahnen noch in den technischen und nichttechnischen Dienst, welche die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche nochmals voneinander abgrenzen. Die allgemeine und innere Verwaltung sowie die Sozialverwaltung zählen zum Beispiel zum nichttechnische Verwaltungsdienst.

Voraussetzungen zur Ausbildung zum Bundesverwaltungsbeamten

Wer eine Beamtenlaufbahn einschlagen möchte, muss gewisse beamtenrechtliche Voraussetzungen erfüllen, dazu gehören:

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
  • Gewähr für das Eintreten der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
  • geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, nicht entmündigt und nicht vorbestraft
  • teilweise gilt ein Mindest- oder Höchstalter
  • für die Laufbahn im mittleren Dienst ist normalerweise ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung notwendig
  • für den gehobenen Dienst ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife erforderlich
  • für den höheren Dienst benötigen Sie ein mit einem Master abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Abschluss (Staatsexamen oder Diplome von Universitäten)

Neben den formellen Voraussetzungen wird bei der Auswahl geeigneter Anwärter auch auf charakterliche Eigenschaften geachtet. Um später den beruflichen Anforderungen zu genügen, sind unter anderem Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Toleranzfähigkeit, Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit und eine hohe Frustrationsresistenz wichtige Grundvoraussetzungen. Bundesverwaltungsbeamte sollten flexibel, an Fort- und Weiterbildung interessiert sein und eine gute organisatorische Begabung mitbringen.

Die wichtigsten Absicherungen für Bundesverwaltungsbeamte

Beamte haben ihrem Dienstherrn gegenüber das Recht auf Krankenfürsorge. Bundesverwaltungsbeamte haben in der Regel Anspruch auf Beihilfe, mit der ein Teil der entstandenen Kosten im Krankheits- und Pflegefall, bei Geburt oder Tod sowie für Vorsorgemaßnahmen und Schutzimpfungen abgedeckt wird. 

  • Beamten ohne oder mit einem Kind werden 50 % der Aufwendungen erstattet
  • Beamte mit mehr als einem Kind, beihilfeberechtigte Ehe- oder Lebenspartner und Beamte im Ruhestand erhalten eine Kostenerstattung in Höhe von 70 %
  • Für Kinder werden 80 % der Kosten übernommen

Die restlichen Kosten müssen mit einer beihilfekonformen Krankenversicherung abgesichert werden. Gesetzliche Krankenversicherungen sind nicht beihilfekonform, da keine Kostenerstattungen vorgesehen sind, sondern der Leistungserbringer direkt mit der Krankenversicherung abrechnet. Ein Nachteil, wenn Sie weiterhin gesetzlich versichert bleiben möchten, ist, dass Ihr Anspruch auf Beihilfe hinfällig wird. Ihr Dienstherr beteiligt sich auch nicht mit einem Arbeitgeberanteil an Ihren Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung. Die monatlichen Prämien zahlen Sie in voller Höhe aus eigener Tasche. Neu ist in einigen Bundesländen, wie auch in Brandenburg, dass eine pauschale Beihilfe gezahlt werden kann. Diese Regelung ist sehr umstritten und mit einigen Problemen behaftet. Als Bundesverwaltungsbeamter unterliegen Sie nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung. Sie können sich einkommensunabhängig privat krankenversichern.

Die private Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München bietet Bundesverwaltungsbeamten ideale Konditionen

Pflegepflichtversicherung

Dienstunfähigkeitsversicherung

Dienst- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Altersvorsorge von Bundesverwaltungsbeamten

Fordern Sie individuelle Beratung an

Dieser Informationstext dient der Darstellung des Berufsbildes Bundesverwaltungsbeamte. Gern beraten Sie unsere Mitarbeiter persönlich und individuell zu den vielfältigen Absicherungs- und Vorsorgekonzepten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen