DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Polizeivollzugsbeamte

Polizeivollzugsbeamte

Mögliche Einsatzbereiche

Allgemeine Voraussetzungen für eine Laufbahn als Polizeivollzugsbeamter bei der Landespolizei

Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst

Zur Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes gehören folgende Dienstgrade:

  • Polizeimeister/Kriminalmeister
  • Polizeiobermeister/Kriminalobermeister
  • Polizeihauptmeister/Kriminalhauptmeister

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst ist die Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung.

Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst

Zwischenprüfungen, Klausuren und Tests

Laufbahnprüfung

Streifendienst

Auf dem Revier

Verkehrsüberwachung

Polizeivollzugsbeamte im gehobenen Dienst

Bewerber, die eine Laufbahn im gehobenen Dienst anstreben, müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und durchlaufen wie Bewerber im mittleren Dienst ein Auswahlverfahren, in welchem psychische und physische Eignung geprüft werden.

Um den Anforderungen an die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit Polizeivollzugsbeamter im gehobenen Dienst zu genügen, benötigt der Anwärter zu den allgemeinen Anforderungen:

  • Entscheidungsfähigkeit
  • Führungsqualitäten
  • Fähigkeit, andere zu motivieren

Zugelassen werden Bewerber mit Hochschul- oder Fachhochschulreife. Das Studium richtet sich an Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst, die sich mit dem Studium für den Aufstieg zum Beamten im gehobenen Dienst qualifizieren möchten. Das duale Studium gliedert sich in 18 aufeinander abgestimmte theoretische und praktische Module und kann nach drei Jahren mit dem Bachelor abgeschlossen werden.

Zur Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdiensts gehören folgende Dienstgrade:

  • Polizeikommissar/Kriminalkommissar
  • Polizeioberkommissar/Kriminaloberkommissar
  • Polizeihauptkommissar/Kriminalhauptkommissar
  • Erster Polizeihauptkommissar/Erster Kriminalhauptkommissar

Ausbildung

Kriminalpolizei

Wasserschutzpolizei

Polizeivollzugsbeamte im höheren Dienst – die höchste Laufbahn für Beamte in Deutschland

Voraussetzung für die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im höheren Dienst ist ein geeignetes, abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Mastergrad oder ein anderes geeignetes, mehr als dreijähriges Studium an einer Universität oder einer gleichstehenden Hochschule mit einer Staats- oder Hochschulprüfung.

Die Ausbildung dauert mindestens 2 ½ Jahre Das erste Studienjahr verbringen Sie an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg. Im zweiten Jahr studieren Sie an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

Den Abschluss des Studiums bildet die Masterprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Deutschen Hochschule der Polizei.

Unter Umständen kann auch direkt (ohne Vorbereitungsdienst) in den höheren Polizeivollzugsdienst eingestiegen werden. Das gilt beispielsweise für Bewerber, die zum Einstellungstermin das 44. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die zweite juristische Staatsprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Prüfung bestanden haben.

Zur Laufbahn des höheren Polizeivollzugsdiensts untergliedert sich in vier Dienstgrade:

  • Polizeirat/Kriminalrat
  • Polizeioberrat/Kriminaloberrat
  • Polizeidirektor/Kriminaldirektor
  • Leitender Polizeidirektor/Leitender Kriminaldirektor

Polizeivollzugsbeamte im höheren Dienst tragen die Verantwortung für den reibungslosen und erfolgreichen Verlauf eines Einsatzes bei Großveranstaltungen, wie Fußballspielen, Volksfesten oder Demonstrationen. Sie kümmern sich um die genaue Planung und Organisation der Einsätze und entwickeln zusammen mit den Veranstaltern oder anderen Verantwortlichen Sicherheitskonzepte, die in Absprache mit anderen Behörden oder Institutionen umgesetzt werden.

Mögliche Aufgabenbereiche

  • Klärung organisatorischer Fragen und die Einsatzplanung
  • Leitung von Großeinsätzen
  • Leitung in der Verfolgung von Straftaten
  • Koordination von Ermittlungen und Mitarbeitereinsatz
  • Austausch mit anderen Behörden
  • Leitung von öffentlichen Aufklärungskampagnen
  • Planung von Maßnahmen zur Verbrechensprävention
  • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
  • Polizeivollzugsbeamter im höheren Dienst sind Repräsentant ihrer Behörde, beispielsweise bei Pressekonferenzen
  • Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften
  • Tätigkeit in polizeieigenen Forschungseinrichtungen

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zu Poilzeivollzugsbeamten? Dann wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen