DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Feuerwehrbeamte im gehobenen Dienst

Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Aufgaben und Einsatz

Von der Ausbildung bis zum Beamten auf Lebenszeit

Voraussetzungen für den Dienst bei der Feuerwehr

Auswahlverfahren

Ausbildung zum Beamten der Feuerwehr im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Die Inhalte und Abläufe können von Bundesland zu Bundesland variieren. Sie ist durch die Verordnungen des Bundes beziehungsweise der Bundesländer geregelt. Der Vorbereitungsdienst in Brandenburg dauert achtzehn Monate. Er gliedert sich in fachtheoretische Ausbildungsabschnitte an einer Landesfeuerwehrschule und in fachpraktische Ausbildungszeiten auf Feuer- und Rettungswachen beziehungsweise in Fachabteilungen der Feuerwehren. Die Ausbildung kann auch in einem anderen Bundesland erfolgen und wird mit der Laufbahnprüfung abgeschlossen. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in vier Ausbildungsabschnitte:

  • Einen sechsmonatigen ersten Abschnitt für die Grundausbildung und den Einsatzdienst
  • Fünfeinhalb Monate für die Gruppenführerausbildung, davon mindestens drei Monate bei einer auswärtigen Berufsfeuerwehr
  • Abschnitt für den Brandoberinspektor-Lehrgang an der Landesschule und einer technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz oder einer vergleichbaren Ausbildungseinrichtung
  • Laufbahnprüfung

Sie erwerben Kenntnisse über:

  • Grundausbildung des mittleren Dienstes
  • Erlernen und Festigen der Aufgaben als Gruppen- und Zugführer
  • Wissenschaftliche und brandschutztechnische Grundlagen
  • Technik der Feuerwehr
  • Führungs- und Einsatzlehre
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen und Verwaltungslehre

Aufgrund seiner Aufgaben muss der Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst über gute rechtliche Kenntnisse verfügen. Auf dem Ausbildungsplan stehen Rechtsgrundlagen, beispielsweise zum Feuerschutz¬, Katastrophenschutz¬ und Rettungsdienstrecht, Einsatzrecht, öffentliches Dienstrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht, Disziplinarrecht, Verkehrsrecht und Städtebaurecht.

Fachliche Grundlagen sind Brand- und Löschlehre, Menschenführung, Ausbilden, Öffentlichkeitsarbeit sowie Brandursachenermittlung.

Fahrzeug- und Gerätekunde: Normung, Zulassung und Prüfung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie persönliche Schutzausrüstung.

Einsatzlehre und Vorbeugender Brandschutz: Führungs- und Stabsarbeit, ABC-Einsatz, Löschwasserförderung, Informations- und Kommunikationsmittel, Rechtsvorschriften/allgemeine Grundlagen, Baukunde, Bauliche Maßnahmen, Anlagentechnischer Brandschutz und organisatorische Maßnahmen.

Der Vorbereitungsdienst soll dazu befähigen, selbstständig Führungsaufgaben wahrzunehmen. Außerdem soll das Verständnis für rechtliche, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Zusammenhänge gefördert werden.

Unterrichtsthemen sind beispielsweise:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Methoden und Didaktik der Gesprächsführung
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Führen einer Wachabteilung
  • Teambildung
  • Psychologie des Regel- und Einsatzdienstes
  • Ausbildung zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst

Weitere Ausbildungsinhalte sind Betriebswirtschaftslehre sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Da Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst auch für die Ausbildung von Nachwuchskräften verantwortlich sein können, lernen Sie didaktische Strategien sowie Ausbildungs- und Präsentationstechniken.

Selbstverständlich spielt der Sport während und nach der Ausbildung zum Brandoberinspektor eine große Rolle. Die körperliche Fitness bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz zum Retten von Leben und Sachwerten.

Mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst wird die Ausbildung abgeschlossen. Nach der erfolgreichen Laufbahnprüfung werden Beamte der Feuerwehr in Ausbildung zum Beamten auf Probe ernannt. Die Probezeit dauert in der Regel drei Jahre. Können Sie während der Probezeit mit fachlichen Kenntnissen und Ihren Fähigkeiten überzeugen, werden Sie anschließend zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

Beamte der Feuerwehr auf Lebenszeit

Das Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ist weit gefächert.

Sie übernehmen unter anderem die Einsatzleitung bei der Brandbekämpfung, der Rettung von Personen und Tieren, der Bergung von Sachgütern, der Beseitigung von Hindernissen nach Unfällen und Unwettern sowie der Beseitigung von allgemeinen Gefahrenzuständen oder Gefahren für die Umwelt. An der Einsatzstelle erkunden Sie die Schadenslage, beurteilen sie und leiten die zur Gefahrenabwehr erforderlichen Maßnahmen ein.

Feuerwehrbeamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst werden häufig auch im Innendienst eingesetzt. Ihre Aufgaben:

  • Diensteinteilung und Erstellen von Einsatzplänen
  • Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in Theorie und Praxis - Sie geben Erlerntes in Schulungseinrichtungen weiter, planen und organisieren die Laufbahn- und Fortbildungslehrgänge im gehobenen feuerwehrtechnischen Bereich
  • Kontrolle der Einsatzbereitschaft und Betriebsbereitschaft aller technischen Einrichtungen
  • Anordnen und Überwachen der Werkstattarbeiten
  • Mithilfe bei der Erledigung von Personalangelegenheiten
  • Sachbearbeiter in den Fachabteilungen
  • Wachleiter
  • Abteilungsleiter
  • Leiter von hauptamtlichen Feuerwehren

Haben Sie sich einige Jahre als Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bewährt, sind Sie fachlich und persönlich geeignet, so stellt der Aufstieg in den höheren Dienst als Brandoberamtsrat eine weitere berufliche Perspektive dar.

Fordern Sie individuelle Beratung an

Lernen, wie Sie helfen können, endet nie, sondern ist für Beamte der Feuerwehr eine Aufgabe fürs Leben. Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München bietet Ihnen für Ihre verantwortungsvollen Aufgaben die passenden Versicherungen. Sprechen Sie uns an!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen