DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Feuerwehrbeamte im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Feuerwehrbeamte im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Der Eintritt in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst ist auf zwei Wegen möglich:

  • Quereinstieg über das Referendariat
  • befähigte Beamte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes können in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst nach verkürztem Vorbereitungsdienst aufsteigen

Die Karrieremöglichkeiten bei der Feuerwehr sind vielfältig. Ganz oben auf der Karriereleiter der Feuerwehr stehen Sie im höheren feuerwehrtechnischen Dienst als Brandrat, Oberbrandrat, Branddirektor oder leitender Branddirektor.

Aufgaben des Feuerwehrbeamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Arbeitsorte

Weitere Details

Vielseitig einsetzbares Personal benötigt eine multifunktionale Ausbildung.

Wer kann Feuerwehrbeamter im höheren feuerwehrtechnischen Dienst werden?

Die Zugangsvoraussetzungen werden in den Verordnungen der Bundesländer geregelt. Im Bundesland Brandenburg kann in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden, wer:

  • ein mit einem Mastergrad abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Abschluss in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung erworben hat. Geeignet ist insbesondere ein Studium mit dem Schwerpunkt:
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr
  • Informationstechnologie
  • Pädagogik mit medizinischer Ausrichtung
  • Deutscher im Sinne des Art. 116 GG oder Staatsbürger eines anderen EU Mitgliedsstaates ist
  • nach amtsärztlichem Gutachten für den Dienst in der Feuerwehr geeignet ist
  • eine Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt
  • höchstens 35 Jahre alt ist

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie

Auswahlverfahren

Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst- Der Vorbereitungsdienst

Die ausgewählten Bewerber werden als Referendar in den Vorbereitungsdienst eingestellt. Sie führen während des Vorbereitungsdienstes die Dienstbezeichnung "Brandreferendar" oder "Brandreferendarin".

Die Ausbildung des Brandreferendars dauert in der Regel zwei Jahre, in denen sich Unterrichts- und Praxisabschnitte abwechseln. Die sich abwechselnden Phasen ermöglichen, dass die erworbenen theoretischen Kenntnisse zeitnah in der Praxis angewendet werden können. Zwischen den Abschnitten finden meist Prüfungen statt.

Der Vorbereitungsdienst startet mit einem einwöchigen Einführungsseminar. Hier erfahren Sie die Details zum Ablauf des Referendariates und Ihrem zukünftigen Dienst. Sie bekommen einen Einblick in das deutsche sowie europäische Feuerwehrwesen und haben die Gelegenheit, andere Referendare kennenzulernen und bereits erste Kontakte zu knüpfen.

Beamte der Feuerwehr des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes überspringen aufgrund ihrer Vorbildung die erste Hälfte der Ausbildung. Sie steigen nach der Einführungswoche direkt in die zweite Hälfte des Vorbereitungsdienstes zum Feuerwehrbeamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst ein und können schon nach einem Jahr zum Brandrat ernannt werden.

Teil 1

Teil 2

Aufstiegsvoraussetzungen für Beamte der Feuerwehr im gehobenen Dienst in den höheren Dienst

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst und zu Ihren Versicherungsmöglichkeiten? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München. Wir stehen Ihnen mit Rat zur Seite!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen