DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Justizvollzugsbeamte

Justizvollzugsbeamte

Die Menschen hinter Gittern und hohen Mauern müssen betreut, verpflegt und beschäftigt werden. Doch sie müssen nicht nur versorgt, sondern auch auf eine Wiedereingliederung in das öffentliche Leben vorbereitet werden. Eine Reihe besonderer Charaktereigenschaften werden von Justizvollzugsbeamten abverlangt. Dazu gehören unter anderem Spaß am Umgang mit Menschen, ein gewisses Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen, Toleranz, hohe psychische und physische Belastbarkeit.

Der Justizvollzug im Bundesland Brandenburg

Der Justizvollzug liegt in der Hand der einzelnen Bundesländer. Die Inhalte der Ausbildung sind zum großen Teil identisch, was einen problemlosen Arbeitsplatzwechsel in ein anderes Bundesland ermöglicht.

Der Justizvollzug in Brandenburg steht derzeit vor einer besonderen Herausforderung, viele Vollzugsbeamte werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. In den letzten Jahren wurden zu wenig Justizvollzugsbeamte ausgebildet, um die freiwerdenden Stellen zu besetzen. Kurz: Es fehlt an qualifiziertem Nachwuchs.

Die Hürden, zur Ausbildung zugelassen zu werden, sind hoch. Nur etwa 10 % der Bewerber bestehen das Auswahlverfahren und dürfen die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten antreten.

Welche Aufgaben übernehmen Justizvollzugsbeamte?

Ein Dienst mit vielen Facetten und auch Risiken

Sie suchen neue Herausforderungen? Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten bietet Ihnen diese - jeden Tag aufs Neue

Justizvollzugsbeamte haben nach ihrer Ausbildung hervorragende Berufs- und Karriereaussichten.

Bis es soweit ist, müssen einige Hürden genommen werden. Zuerst müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Das bringen Sie mit:

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein und sehr gute Beobachtungsgabe
  • gutes Gedächtnis
  • Konfliktfähigkeit
  • physische Fitness
  • psychische Stabilität
  • einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ohne Vorstrafen
  • geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, sprich, schuldenfrei
  • keine Tätowierungen mit bestimmter politischer Bedeutung

Vor der Einstellung finden Auswahlverfahren statt, bei denen für den Dienst wichtige Fähigkeiten getestet werden, dazu gehören Sporttests, Intelligenztests, eine ärztliche Untersuchung der Diensttauglichkeit sowie Vorstellungsgespräche, um die psychische, physische und charakterliche Eignung zu prüfen.

Prüfung bestanden? Der Vorbereitungsdienst ist der nächste Schritt in Richtung Justizvollzugsbeamter auf Lebenszeit

Zum Vorbereitungsdienst zugelassen kann, wer:

  • den Eignungstest bestanden hat
  • die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt
  • am Tag der Ernennung zum Beamten auf Widerruf mindestens 21 Jahre und höchstens 35 Jahre alt ist
  • die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) besitzt oder über einen Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung oder Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis verfügt
  • in körperlicher, gesundheitlicher, charakterlicher und geistiger Hinsicht für den allgemeinen Vollzugsdienst geeignet ist
  • im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B ist

Eine Sehschwäche von mehr als 2,5 Dioptrien, Störungen des Gehör-, Gleichgewichts- oder Geruchssinns sind Ausschlusskriterien.

Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst

Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst beginnt

Mit der Ernennung zum Beamten auf Widerruf startet die zweijährige Laufbahnausbildung. In Abhängigkeit der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze ist Ihr erster Dienst-Tag der 1. März oder September.

Ausbildungsablauf

Aufgaben Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst

Justizvollzugsbeamter im gehobenen Dienst

Voraussetzungen

Aufgaben Justizvollzugsbeamter des gehobenen Dienstes

Sie haben Fragen? Wir helfen weiter!

Sie haben Fragen zum Thema Justizvollzugsbeamte? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München. Wir stehen Ihnen mit Rat zur Seite.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen