Beihilfe für Polizei

Das Beamtenverhältnis ist geprägt von Treue- und Dienstpflichten, die mit denen eines klassischen Angestelltenverhältnis nicht verglichen werden können. Im Gegenzug hat der Dienstherr umfangreiche Fürsorgepflichten, denen er in Form von Krankenfürsorge und finanzieller Fürsorge nachkommen. Die finanzielle Unterstützung Ihres Dienstherrn erhalten Sie in Form der monatlichen Bezüge. Ihr Dienstherr kann seiner Pflicht zur Krankenfürsorge auf unterschiedliche Weise nachkommen. So kann er Ihnen beispielsweise Heilfürsorge gewähren. In diesem Fall müssen Sie sich um keine separate Krankenversicherung kümmern.

Darüber hinaus ist die Beihilfe möglich. Seit dem 1. Januar 2019 besteht für beihilfeberechtigte Beamte die Pflicht zum Abschluss einer Restkostenversicherung. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Der Beamte soll vor der finanziellen Belastung bewahrt werden, die mit einer längeren Erkrankung einhergehen kann. Zwar übernimmt die Beihilfe mindestens 50% Ihrer Gesundheitskosten, für den Rest müssen Sie jedoch selbst aufkommen.

Ob Sie Heilfürsorge oder Beihilfe erhalten, hängt nicht nur von Ihrem Dienstherrn, sondern auch von Ihrer spezifischen Tätigkeit ab. Unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München erklären Ihnen die Unterschiede gern im Detail. Im Folgenden haben wir einige wichtige Informationen zum Thema Beihilfe für Sie aufgelistet.

Beihilfe im Detail

Die Bemessungssätze

Wie hoch der Beihilfeanspruch im Einzelnen ausfällt, wird in den beamtenversorgungsrechtlichen Vorschriften festgelegt. Diese gelten nicht einheitlich, sondern werden in den jeweiligen Bundesländern oder des Bundes festgelegt. Beihilfefähige Kosten werden mindestens zu 50% erstattet. Sollte der Beamte mehr als ein Kind haben, steigt der Anspruch auf 70%. Die Kinder des Beamten haben einen Anspruch auf 80% Beihilfe. Beamten der Polizei im Ruhestand stehen ebenfalls 70% zu.

Welche Leistungen werden von der Beihilfe erstattet?

Ihr Dienstherr beteiligt sich anteilig an erstattungsfähigen Gesundheitskosten. Welche Kosten dies im Detail sind, schlüsseln Ihnen unsere Experten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München gern persönlich auf. Im Folgenden haben wir ambulante und sonstige Aufwendungen aufgelistet, die in der Regel erstattungsfähig sind.

  • Kosten für ärztliche und zahnärztliche Behandlungen
  • Behandlungen durch Heilpraktiker
  • Psychotherapeutische Behandlungen
  • Kosten für Arzneimittel und Verbandmittel
  • Stationäre Leistungen im Krankenhaus
  • Aufwendungen, die bei der häuslichen Krankenpflege entstehen
  • Fahrtkosten, die bei ambulanten Leistungen anfallen

Die Kosten, die nicht von der Beihilfe übernommen werden, müssen Sie privat über eine Restkostenversicherung begleichen. Die beihilfekonforme private Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München ist die passende Lösung.

Wie erhalte ich Beihilfe?

Krankheitskosten, die Ihnen entstehen, werden nicht unmittelbar zwischen Krankenkasse und Arzt beglichen. Zunächst müssen Sie die Kosten selbst übernehmen. Es liegt an Ihnen die entsprechenden Quittungen zu sammeln, bis deren Summe die geltende Bagatellgrenze überschreitet. Sobald dies der Fall ist, reichen Sie die Rechnungen bei Ihrer Beihilfestelle ein. Zusätzlich reichen Sie die Rechnungen bei Ihrer privaten Krankenversicherung ein, damit Sie auf den schlussendlichen Kosten nicht mit Ihrem privaten Vermögen sitzen bleiben.

Damit Sie von Ihrer zuständigen Beihilfestelle die Kosten erstattet bekommen, ist ein schriftlicher Antrag von Nöten. Hierbei gilt es, die formalen Voraussetzungen zu erfüllen. So müssen Sie den Umfang Ihrer Beschäftigung, Ihre vorhandene Beurlaubung in den vorherigen 12 Monaten und Ihre Kontodaten angeben.

Behandlungen, deren Erstattung zunächst geklärt werden muss

Es gibt gewisse Leistungen, deren Kosten nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Damit die Kosten übernommen werden können, müssen zunächst bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Erst mit Zusage der Beihilfestelle ist eine Kostenübernahme sicher. Sie müssen einen Heilkostenplan einreichen und anschließend auf die Entscheidung Ihrer Beihilfestelle warten. Einen derartigen Heilkostenplan benötigen Sie allerdings nur bei bestimmten Maßnahmen.

Klassische Beispiele für den Zwang eines Heilkostenplans sind Verhaltenstherapien, psychotherapeutische Behandlungen, Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen.

Warten bis zur Einreichungsgrenze

Eine Kostenerstattung ist nur dann möglich, wenn die Kosten die geltende Bagatellgrenze überschreiten. Die Grenze liegt in der Regel bei 200 €.

Weiterführende Informationen

Eigenanteil oder Kostendämpfungspauschale

In vielen Bundesländern gilt für Beamte der Polizei eine Kostendämpfungspauschale. Auch ein Abzug von den Aufwendungen durch Eigenbehalte ist denkbar. Wie hoch dies ausfällt, wird von der Besoldungsgruppe des Beamten bestimmt.

Ihre persönliche Beihilfe wird im jeweiligen Kalenderjahr um die Kostendämpfungspauschale gekürzt. Damit die Pauschale adäquat berechnet werden kann, muss das Datum der Ausstellung der Rechnung beachtet werden.

Sollte der Beamte spezielle Ansprüche auf Heilfürsorge, Krankenhilfe, Geldleistungen oder anderweitige Kostenerstattung haben, kann es zu einem Abzug der beihilfefähigen Aufwendungen kommen. Ob Sie die entsprechenden Leistungen wirklich in Anspruch genommen haben, spielt dafür keine Rolle. Unsere Experten in der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München erklären Ihnen die Besonderheiten der Kostendämpfungspauschale gern im Detail.

Wir haben die passende Restkostenversicherung für Sie

Im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgesprächs in unserer DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München stellen wir Ihnen gern die passende Restkostenversicherung in Form der beihilfekonformen privaten Krankenversicherung vor. Als Beamter der Polizei haben Sie im Gegensatz zu einem typischen Angestellten eine bedingungslose Wahlfreiheit bei Ihrer persönlichen Krankenversicherung. Dies folgt daraus, dass Sie nicht sozialversicherungspflichtig sind. Aus diesem Grund müssen Sie keine Versicherungspflichtgrenze überschreiten, um sich für die private Krankenversicherung entscheiden zu können.

Die beihilfekonforme private Krankenversicherung der DBV

Wir haben mit der beihilfekonformen privaten Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München die maßgeschneiderte Versicherungslösung für Sie im Angebot. Sie profitieren hierbei nicht nur von einem umfangreichen Leistungskatalog, der mit Zuverlässigkeit und attraktiven Leistungen aufwarten kann. Darüber hinaus erhalten Sie im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung auch Ihren Anspruch auf Beihilfe aufrecht.

Besonderheiten im Ruhestand

Vielen Beamten der Polizei steht eine Krankenfürsorge in Form der Heilfürsorge zu. Dies ändert sich spätestens dann, wenn Sie in den Ruhestand eintreten. Hier wandelt sich der Anspruch auf Heilfürsorge in einen Beihilfeanspruch um. Dementsprechend entsteht für die Beamten eine Pflicht zum Abschluss einer Restkostenversicherung. Aufgrund Ihres fortgeschrittenen Alters sollten Sie sich für den umfangreichen Leistungskataloge einer privaten Krankenversicherung entscheiden. Allerdings kann ein Eintritt in die private Krankenversicherung im fortgeschrittenen Alter schwere finanzielle Folgen mit sich bringen. Es ist sogar zweifelhaft, ob Sie in einem derart hohen Alter noch in die private Krankenversicherung aufgenommen werden. Um die Problematik des späten Eintritts zu umgehen, raten wir Ihnen zum Abschluss einer Anwartschaftsversicherung in jungen Jahren. Dies ermöglicht Ihnen das „Einfrieren“ Ihres jungen Alters und guten Gesundheitszustands. Wenn Sie im hohen Alter in die private Krankenversicherung eintreten, werden die Attribute aus der Anwartschaftsversicherung zur Berechnung des Beitrags maßgeblich.

Fordern Sie eine individuelle Beratung an

Haben Sie Fragen zu Ihrer optimalen Absicherung durch die Beihilfe? Dann kontaktieren Sie uns! Unsere kompetenten Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München beraten Sie gerne rund um das Thema Beihilfe.

FAQ - Fragen und Antworten zur Beihilfe

Die DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH innchen kümmert sich nicht nur um Ihre starken Versicherungs- und Vorsorgelösungen, sondern gibt Ihnen auch wertvolle Informationen zum öffentlichen Dienst. So klären wir auch Ihre offenen Fragen zu dem breitgefächerten Thema der Beihilfe. Im Folgenden haben wir einmal die häufigsten Fragen beantwortet, um Ihnen bereits im Vorhinein etwas Klarheit verschaffen zu können.

Erhalte ich auch Beihilfe, wenn ich Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung bin?

Wie hoch fällt die Beihilfe aus?

Erhalte ich Beihilfe, wenn ich Pensionär bin?

Wie lang haben meine Kinder Anspruch auf Beihilfe?

Ist mein Ehepartner ebenfalls beihilfeberechtigt?

Wie hoch fällt die Beihilfe bei Pflegeleistungen aus?

Wann gibt es Festbetragsregelungen für Arzneimittelkosten?

Habe ich einen Anspruch auf Beihilfe, wenn ich einen Osteopathen besuche?

Sind ambulante Reha-Maßnahmen beihilfefähig?

Kontaktieren Sie uns

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns. Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München ist für Sie da! Vereinbaren Sie noch heute Ihren ersten kostenlosen Beratungstermin.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen