Die ideale Versicherung ist wichtig

Krankenversicherung für Lehrer im Detail

GKV und PKV

Das Gesundheitssystem in Deutschland steht auf zwei Grundpfeilern, den beiden grundlegenden Versicherungstypen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Grundsätzlich existieren am Versicherungsmarkt sehr viele Anbieter von gesetzlichen Krankenversicherungen, aber bei den angebotenen, gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen sind die Unterschiede nur minimal. Das liegt daran, dass sie aufgrund des gesetzlich vorgeschriebenen Leistungsumfangs der Möglichkeit beraubt sind, ihren Mitgliedern attraktive Angebote anzubieten. Attraktiver kann sich die private Krankenversicherung darstellen, denn dort können Sie den gewünschten Leistungsumfang selbst bestimmen. Sie haben also die Möglichkeit Ihre Absicherung punktgenau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Vor- und Nachteile

Bekanntermaßen gibt es keine Vor- ohne Nachteile. Die ultimative Krankenversicherung, die nur Vorteile bietet, gibt es nicht. Das wird bei einem näheren Blick auf die jeweiligen Modalitäten deutlich. Die gesetzliche Krankenversicherung zeigt sich extrem familienfreundlich, denn alle Kinder, unter gewissen Voraussetzungen auch alle Familienangehörige, sind kostenfrei in der Familienversicherung mitversichert. Wenn Sie ins Berufsleben starten werden zunächst nur geringe Beiträge fällig. Die private Krankenversicherung gibt sich nicht sehr großzügig, denn sie verlangt für alle Familienmitglieder einen eigenen Beitrag. Bei einer Frau und zwei Kindern kann das finanziell sehr heftig ausfallen. Fairerweise muss auch gesagt werden, dass Sie dafür auch sehr attraktive und umfangreiche Leistungen erhalten. Sie stellen sich Ihren eigenen persönlichen Leistungskatalog zusammen, der alle für Sie relevanten Absicherungen beinhaltet. Die PKV ist sehr um Ihre Gesundheit bemüht und ist bestrebt Ihnen den maximalen Versicherungsschutz zu bieten. Der gesetzlich vorgeschriebene Leistungsumfang muss von der GKV angeboten und eingehalten werden. Dadurch werden die angebotenen Leistungen auf ein Minimum reduziert und unterscheiden sich bei allen Krankenversicherungen nicht sehr.
 
Die GKV verlangt den festgelegten Beitrag von derzeit 15,5 % Ihres monatlichen Einkommens. Das hat zur Folge, dass Besserverdienende einen höheren Beitrag entrichten als Geringverdiener, obwohl sie dafür keine zusätzlichen Leistungen erhalten. Für Beamte ergibt sich für die GKV aus dem Beitragssatz und der Beitragsbemessungsgrenze bei einer Mitgliedschaft immer der Höchstbeitrag. In Abhängigkeit Ihrer ausgewählten Leistungen ergibt sich bei der privaten Krankenversicherung der entsprechende Beitragssatz. Eine der größten Errungenschaften unseres Sozialsystems ist das Solidaritätsprinzip, nach dem die GKV arbeitet. Demnach tragen die Besserverdiener durch höhere Beiträge die Leistungen für Geringverdiener mit. Unterm Strich lässt sich sagen, dass die PKV neben den besseren Leistungen auch ihre Beitragsberechnung fairer handhabt.

Wann benötigen Lehrer eine Krankenversicherung?

Schon wenn Sie sich einen ersten Überblick verschaffen, dürfte deutlich auffallen, dass die private Krankenversicherung vorteilhafter ist. Sie profitieren von umfassenden Leistungen und notwendige und sinnvolle Vor- und Nachbehandlungen werden übernommen. Dennoch empfehlen wir auf wichtige Punkte, Bestimmungen und Bedürfnisse zu achten, ehe Sie sich für oder gegen eine der beiden Krankenversicherungstypen entscheiden. Wenn Sie bereits eine Familie haben, führt an der GKV kein Weg vorbei. Sie können die kostenlose Familienversicherung in Anspruch nehmen, die gegebenenfalls Ihre Frau und Ihre Kinder mitversichert. Kontaktieren Sie Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München und lassen Sie sich ausführlich die umfangreichen Leistungen und günstigeren Zuzahlungen bei der privaten Krankenversicherung aufzeigen. Mit über 140 Jahren Erfahrung hat sich die Marke DBV als Partner des Öffentlichen Dienstes bewährt. Wir kennen Ihren Versicherungsbedarf, wissen um die Probleme im Alltag und möchten Ihnen personenbezogene Lösungen anbieten, die Ihnen Ihr persönlicher Betreuer ganz in ihrer Nähe erklärt. Vielleicht ergibt sich beim Rechnen mit spitzem Bleistift, dass die einzelnen Beiträge Ihrer Familienmitglieder doch nicht so hoch ausfallen wie ursprünglich angenommen. Wenn Sie als Lehrer im Angestelltenverhältnis arbeiten, gilt für Sie die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Falls irgendwann Ihr Einkommen die festgelegte Jahresarbeitsentgeltgrenze erreicht oder übersteigt, wäre ein Wechsel in die PKV möglich. Als Beamter kann die Entscheidung aufgrund der Attraktivität der Leistungen nur auf die PKV fallen. Sie sind beihilfeberechtigt, das heißt Ihr Dienstherr zahlt einen Zuschuss zu den anfallenden Krankheitskosten. Bei der privaten Krankenversicherung gibt es für Lehrer einen besonderen Tarif. Um einen günstigen Beitrag zu erwischen, zahlt die PKV aber auch nur die Restkosten.

Kann später noch gewechselt werden?

Die Entscheidung für oder gegen eine der beiden Krankenversicherungstypen sollte mit Blick in die Zukunft gefällt werden. Wenn Sie bereits einmal privat versichert waren, können Sie normalerweise nicht mehr in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Anders sieht es aus, wenn die Versicherungspflicht in der GKV nicht für Sie gilt. Dann ist ein problemloser Wechsel in die PKV möglich. Allerdings müssen Sie bei einem höheren Einstiegsalter auch höhere Beiträge entrichten. Verstärkte Gesundheitsprobleme und Vorerkrankungen lassen die Beiträge ansteigen, möglich sind auch Ausschlüsse im Versicherungsschutz. Sie müssen für sich entscheiden, ob sich ein Wechsel noch lohnt und auch nicht zu teuer wird. Für gezielte Informationen ist jederzeit das kompetente und erfahrene Team der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München für Sie da.

Zusammenfassung

Das leistungsfähige Sozialsystem in Deutschland hat irgendwann die Krankenversicherungspflicht eingeführt, die auf das Jahr 1883 zurückgeht. Hintergrund war, dass jeder gut abgesichert sein sollte und sich adäquat behandeln lassen kann. Es haben sich zwei Versicherungssysteme etabliert, die aber sehr unterschiedlich und eigentlich nicht miteinander vergleichbar sind. Wenn Sie eine Krankenversicherung suchen, sollten Sie sich ausführlich informieren, ehe Sie eine Entscheidung treffen. Sehr gern hilft Ihnen Ihre DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München dabei, eine gute Entscheidung zu treffen. Sie sollten das gute Gefühl haben, das Richtige getan zu haben.

FAQ zur Krankenversicherung

Wie geht das mit den Rechnungen?

Wo kann ich mich über Versicherungen für Lehrer beraten lassen?

Auf was sollte geachtet werden?

Kann als Lehrer jederzeit ein Versicherungswechsel stattfinden?

Sind Lehrer automatisch krankenversichert?

Wo gibt es die günstigste Krankenversicherung für Lehrer?

Was muss ich als Lehrer im Krankheitsfall tun?

Wie teuer ist die Krankenversicherung für Lehrer?

Benötigen Lehrer überhaupt eine Krankenversicherung?

Fordern Sie individuelle Beratung an

Haben Sie Fragen zu Ihrer optimalen Absicherung im Krankheitsfall? Dann kontaktieren Sie uns! Unsere kompetenten Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München sind gerne für Sie da.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen