DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Kommunalverwaltungsbeamte

Kommunalverwaltungsbeamte

Kommunalverwaltungsbeamte sind bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in vielen verschiedenen Bereichen tätig. Sie übernehmen überwiegend verwaltende und beratende Aufgaben. Bei Fragen oder Anliegen von Einwohnern, Organisationen und Unternehmen sind Sie oftmals erster Ansprechpartner. Deutschlandweit gibt es über 13.000 Kommunen in unterschiedlichen Größenordnungen. Kommunen verwalten Ihre Angelegenheiten selbst und sind für lokale öffentliche Belange zuständig. Kommunen sind unter anderem verantwortlich für:

  • Feuerwehr
  • Ordnungsämter
  • Öffentlicher Nahverkehr
  • Bürgerdienste
  • Standesämter
  • Sozialarbeit
  • Jugendämter
  • Bibliotheken und Archive
  • Theater, Orchester, Museen

Ob im Ordnungsamt, Gesundheitsamt oder Kulturamt, im Vordergrund steht meist der direkte Kontakt zu den Bürgern. Im Einwohnermeldeamt beispielsweise kümmern Sie sich um An- und Ummeldungen des Wohnortes, stellen Anwohnerparkausweise, Meldebestätigungen und Lebensbescheinigungen aus, regeln Pass- und Ausweisangelegenheiten und erteilen Auskünfte aus dem Melderegister. 

Weiterhin erledigen sie Verwaltungsaufgaben und kaufmännische Tätigkeiten. In der Personalverwaltung führen Kommunalverwaltungsbeamte unter anderem Personalakten und berechnen Bezüge oder Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie verantwortlich für den Zahlungsverkehr und sind an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Sie erstellen und versenden Bescheide und Urkunden, erledigen den Schriftverkehr und die Ablage von Dokumenten. Kommunalverwaltungsbeamte fungieren als Vermittler zwischen der Gemeinde- oder Kreisverwaltung und den Bürgern, Vereinen und Unternehmen. Außerdem bereiten sie Sitzungen von Gemeinderäten vor und unterstützen die Entscheidungsträger bei der Umsetzung von Beschlüssen.

Persönliche Voraussetzungen

Für den bürgernahen Dienst benötigen Sie ein hohes Maß an Kontaktfreude, Einsatzbereitschaft und Engagement, die Bereitschaft zur Teamarbeit und Interesse an rechtlichen Zusammenhängen. Eine gute Menschenkenntnis, Geduld, Einfühlungsvermögen sowie ein freundliches Auftreten sind ebenso von großer Bedeutung. Eine eigenständige Arbeitsweise, gute Organisation und logisches Denkvermögen runden Ihr Profil ab.

Formelle Voraussetzungen

Die Bewerber müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren erfolgreich absolvieren. Kommunalverwaltungsbeamte werden unter anderem ausgebildet in den Bereichen: 

Archivdienst: 

  • Beamte im mittleren Dienst
  • Beamte im gehobenen Dienst
  • Beamte im höheren Dienst

Gewerbeaufsicht:

  • Beamte im mittleren technischen Dienst
  • Beamte im gehobenen technischen Dienst
  • Beamte im höheren technischen Dienst

Umweltverwaltung:

  • Beamte gehobenen technischen Dienst
  • Beamte höheren technischen Dienst

Kommunalverwaltungsbeamte im Archivdienst bewerten, erfassen, ordnen, erschließen und erhalten Archivgut, machen es nutzbar und werten es aus. Sie arbeiten unter anderem in Archiven und Bibliotheken, Museen und Kirchen. 

In der Gewerbeaufsicht tätige Kommunalverwaltungsbeamte sind für die Gewerbeerlaubnis und Gewerbeüberwachung zuständig. Sie besichtigen und kontrollieren Handwerks- und Kleinbetriebe sowie Baustellen. Beispielsweise überprüfen Sie, ob die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden, etwa zum Arbeitsschutz, zur Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Arbeitshygiene. Sie kontrollieren, ob Flucht- und Rettungswege vorhanden und ordnungsgemäß ausgewiesen sind. Sie schreiben Prüfberichte und geben Fristen vor, bis wann Mängel beseitigt werden oder welche Maßnahmen noch durchgeführt werden müssen. Sie überprüfen die Sicherheit von technischen Geräten, Maschinen und Anlagen. 

Außerdem prüfen Kommunalverwaltungsbeamte der Gewerbeaufsicht Bauanträge oder Anträge auf Arbeitszeitverlängerung und ob geltenden Gesetze und Regelungen berücksichtigt werden. Anschließend genehmigen Sie die Anträge beziehungsweise lehnen sie ab. Im Bereich Umweltschutz überwachen Sie beispielsweise, ob die Transportvorschriften für Gefahrgüter eingehalten werden.

Im Bereich Umweltverwaltung kontrollieren Kommunalverwaltungsbeamte, ob die gesetzlichen Bestimmungen zum Umweltschutz erfüllt werden. Sie führen Messungen durch und werten sie aus. Beispielsweise analysieren, dokumentieren und beurteilen Sie den Zustand von Wasser, Boden und Luft. Daraufhin erstellen Sie Prüfberichte und geben Stellungnahmen ab. Beamte der Umweltverwaltung prüfen Bauanträge im Hinblick auf den Umweltschutz. Sie prüfen Genehmigungsanträge und überwachen bestehende Anlagen, wie zum Beispiel Klärwerke oder Deponien. Außerdem beraten Sie Antragsteller und Bürger in Fragen zum Umweltschutz. 

In leitenden Positionen erstellen Kommunalverwaltungsbeamte Berichte, formulieren fachliche Stellungnahmen und beurteilen Gutachten.

Sie übernehmen viele verantwortungsvolle Aufgaben – übernehmen Sie auch Verantwortung für sich selbst, mit den ausgezeichneten Absicherungsmöglichkeiten der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München

Warum eine private Krankenversicherung für Kommunalverwaltungsbeamte?

Vorteile der privaten Krankenversicherung der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München

Das Risiko der Haftung von Kommunalverwaltungsbeamten bei Fehlern

Dienstunfähigkeitsversicherung – das von Kommunalverwaltungsbeamten oft unterschätzte Risiko

Wir sind für Sie da

Sie haben gerade unseren Informationstext zum Berufsbild Kommunalverwaltungsbeamte gelesen. Für Fragen oder eine eingehende Beratung stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München sehr gern zu Verfügung.

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen