DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München Feuerwehrbeamte im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Teamplayer gesucht

Aufgaben von Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Voraussetzungen

Auswahlverfahren

Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Die Ausbildung von Beamten der Feuerwehr der Landesfeuerwehren richtet sich nach den Verordnungen des jeweiligen Bundeslandes.

Eine Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist vielseitig und anspruchsvoll. Die Aufgaben der Feuerwehr sind in den letzten Jahren umfangreicher geworden. Beamte der Feuerwehr werden im Dienstalltag immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, die sie zuverlässig bewältigen müssen. Eine professionelle Ausbildung ist daher unerlässlich und bildet die Grundlage für eine leistungsfähige und einsatzbereite Feuerwehr. Im Notfall muss jeder Handgriff perfekt sitzen, die Technik muss fast blind beherrscht werden und zusätzlich muss der Beamte der Feuerwehr über ein großes fachliches Wissen verfügen.

Der Vorbereitungsdienst zum Beamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst dauert in Brandenburg ein Jahr. Er umfasst eine Feuerwehrgrundausbildung und die anschließende berufspraktische Ausbildung. Die praktische Ausbildung findet in allen Bereichen des Feuerwehrdienstes in Form von Einsatzübungen statt. Eventueller Erholungsurlaub ist nur in der unterrichtsfreien Zeit möglich. Beamte der Feuerwehr benötigen grundlegend eine ausgezeichnete körperliche Fitness, hohes geistiges Leistungsvermögen, eine immense psychische Belastbarkeit sowie jede Menge handwerkliches Geschick. Die Ausbildung bereitet Sie optimal auf alle zukünftigen Aufgaben vor und vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um später den Dienst stets perfekt ausführen zu können.

In der Rettungsassistentenausbildung erwerben Feuerwehrbeamte im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst Kenntnisse auf den Gebieten Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Medikamentenkunde außerdem erlernen Sie den praktischen Umgang mit einzelnen Geräten.

Themen der Grundausbildung von Beamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst sind unter anderem:

  • Allgemeine Grundlagen der Chemie und Physik
  • Fachbezogene Grundlagen: Brennen und Löschen, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Mechanik, Baukunde, Strahlenschutz, Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
  • Fahrzeug- und Gerätekunde: Umgang mit Löschgeräten, Pumpen, Schläuchen, Armaturen und Zubehör, mit Feuerwehrfahrzeugen, Kran- und Leiterfahrzeugen sowie Rettungswagen
  • Normung und Geräteprüfung
  • Einsatzlehre, Einsatzplanung und Einsatztaktik, Kenntnisse über Gefahren an der Einsatzstelle und Unfallverhütung
  • Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Technische Hilfeleistungen und die dazugehörigen Einsatzübungen im Rettungsdienst und Fernmeldedienst

Beamte der Feuerwehr stehen im Dienst oft vor großen körperlichen Anstrengungen, deshalb ist ein Schwerpunkt während und nach der Ausbildung der Sport. Insbesondere Konditions- und Fitnesstraining und auch Rettungsschwimmen.

Theoretische Ausbildungsinhalte für Feuerwehrbeamte im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst sind:

  • Staats- und Verwaltungskunde
  • Organisation der örtlichen Feuerwehren
  • Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes sowie des Beamtenrechts
  • Disziplinarrecht und Personalvertretungsrecht

Der Vorbereitungsdienst endet mit der Laufbahnprüfung, die aus schriftlichen, praktischen und mündlichen Tests besteht. Die Laufbahnprüfung dient der Feststellung, ob der Anwärter für seine Laufbahn befähigt ist. Er soll nachweisen, dass er die erforderlichen Fachkenntnisse erworben hat und in der Lage ist, seine Kenntnisse bei den Aufgaben des Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst praxisbezogen anzuwenden.

Nach der Ausbildung können Sie Ihren Dienst bei den Berufsfeuerwehren der Länder oder der Feuerwehr der Bundeswehr leisten.

Nach einer in der Regel dreijährigen Probezeit erfolgt die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit.

Nach der Verbeamtung

Möglichkeiten der Weiterbildung

Fordern Sie individuelle Beratung an

Sie haben Fragen zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und zu Ihren Versicherungsmöglichkeiten? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter der DBV Deutschen Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in München. Wir stehen Ihnen mit Rat zur Seite!

DBV Deutsche Beamtenversicherung
Fink & Wagner GmbH
Nymphenburger Straße 4
80335 München
Termin vereinbaren 089 70074195 Filialen & Team
Heute:
Nach Vereinbarung
Montag:
09:00 bis 18:00
Dienstag:
09:00 bis 18:00
Mittwoch:
09:00 bis 18:00
Donnerstag:
09:00 bis 18:00
Freitag:
09:00 bis 18:00
karte
In Google Maps öffnen